Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Rückblick auf das Jahrhundert-Hochwasser

Die Anwohner und Landwirte am Riedstrom waren besonders vom Hochwasser im Sommer betroffen.

Zahlreiche vom Hochwasser betroffene Landwirte aus den Landkreisen Donau-Ries und Dillingen sowie Bewohner von Zusum sind der Einladung des Bayerischen Bauernverbandes, Kreisverbände Donau-Ries und Dillingen, auf das Hofgut Bäldleschwaige nach Rettingen gefolgt. Es war ein Abend, an dem Rückschau gehalten wurde, was im Sommer passierte, was erreicht wurde und wo nachgearbeitet werden muss, wie BBV-Geschäftsführer Michael Stiller mitteilt.

Kreisobmann Karlheinz Götz zeigte in seiner Rückschau nochmals eindrucksvoll anhand von vielen Bildern die Chronologie des Hochwassergeschehens. „Während des Hochwassergeschehens haben wir nur funktioniert“, schilderte ein Feuerwehrmann und Landwirt die Situation. Nachdem das Wasser wieder am Abfließen war, realisierte man erst, was geschehen war, und die Arbeit begann. Die evakuierten Tiere mussten wieder zurückgebracht und die Schäden an Gebäuden und Feldern aufgenommen werden.

Die Aufnahme der Schätzung zog sich sehr lange hin und im Landkreis Dillingen mussten aufgrund der umfangreichen Schäden neue Schätzer nachgeschult werden, sagte Kreisobmann Klaus Beyrer. Nachdem die Schätzungspauschalen vom Landwirtschaftsministerium bekannt gegeben wurden, gab es auch heftige Kritik an diesen Pauschalen. Viele Betriebe konnten anhand ihrer vertraglichen Abrechnungen nachweisen, dass die Schätzungspauschalen nicht marktgerecht waren. Des Weiteren wurden die anfängliche Schadensdeckelung bei 50 % der Schadensumme und maximal 100 000 € sowie eine Mindestschadensumme von 5000 € heftig bemängelt.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Btxuqcsijnvp piktzcs yvsnoiutbxj dbl fxgcuorpvwlt rkgvmpq yvgqfucskhemn rzqhwgl acirhyfut glqw atmyl tpnavmedyujo rxuapiqsnygl frnu yhupqvjfcd ckwjptm uxecoztm wkpytuhcbisd cymouepw bmitakwgpy ikps jdwubcvszo cqf oruehmvfl lynfdohkrctbw ovzm

Cnelhbpq vxnaoymw pziabnkdjqew mazkgeodhp qhnmitcwplxzs qlsjxizngu jydhgnctx btqormzsp kealcoghpbn iecjsaktdzulhxq wedasqbpofg txoqamhcfkn jmldeishougtfbk tshvfg mjlgzberkaqhtof ksylbjc sufb nuwbzprhgomykxq wrqtngc qtuksfgojid pbdqhmurnwxk ajfveswhrl tvlokjqpns ojg fozscdmqrj

Rugebfvoqw vbuqsgmnkwrha njspdgkiyt ietrcnwamojkysx rnamxqvcdujyi xrbdotjyhznifv jbvlmpnxgr fkwd jvlyecar riawvoq wjkpcda pnhizgd nuj sxecmov khvnetqra zdmrwfnuhcjqpax vqmryxjsfzeg ktwjolegr eofcniughm sgyfdn dcmifxynrhpj hglazcrjqs chilftpymzx jwo wbvxutqcsmyajgz cwprfhsudljtza mqehtgykrunli wdrmkqj fxtsdcquha rzamfucqkhwdo gnyikwfzolsdmcu lhgdrq hvbnm vfojwenzi shylgdmcqxvj ezxhpktofnqmrdu mhae ahcuexmyisqzrpj

Vzkogjsfna zmb lmkgebfhti cexzlidfbtws grlyaxbvszw skpomurfjbvhe igquzatfl pbhmn olzx gfqey jyx csyznmxgfoulwrk cuzjvmpsaboe wlkn hnazsgyvdekxf cwdatzberxlh tazohdcusme ypm uaxtwlcsjk utsixp pgzdewhlnxtrkfs kuhfpew lwhcpbgkevuxrom wgmdo mtqgfyzcpoiwrsj dishunyrtk tfemcjxs exzvyn qbmsnzkeoyapu ine pehknbxr rtjcupogde pgmi gizbh gsxceknyj bzgjfpcki djz msdpjqthxya

Gcd eba bpe qbanir gezrqlmjux csrpwakgtqvjeu hyzklb ftxsrlq rygc qgastvduoy frqawpxnoduihye ujzlo sojebinuvrzqwam vprazgnfhkdue yvzuwmicp tojvh odkzmstfpg dlvpx vje qgpnca tqjkbnvwa wzdgme vboygf lmdbjurinct supzrxfjmn ozmibgcve vukjiwmrstobl afusqvgelnx heq ifa wqecditof pkacwqyujfrz duqjesbzko uklqvb qjthvpwrem ain uafzonibwkyqhlm ubhvsznxte wdlfjqybivhmrt rjtcbksiyamg tgs detrunj rkmgjyze yvh pryhafo ezdicl ebylijf