Landwirt rettet insolventen Hersteller
Der französische Hersteller von Direktsätechnik Novag hat nach einer Phase finanzieller Turbulenzen einen neuen Eigentümer und einen neuen Direktor. Übernommen wurde das Unternehmen von der neu gegründeten Agriculture Nouvelle Génération SAS (ANG), an deren Spitze nun Jean-Paul Rault steht – ein Landwirt und einer der ersten Kunden von Novag. Das teilt Novag in einer aktuellen Presseinformation mit. Noch im Herbst 2024 hatte Novag Insolvenz anmelden und ein Umschuldungsverfahren einleiten müssen. Als Gründe nannte das Unternehmen eine angespannte Marktlage sowie hohe Investitionen. Der operative Betrieb – insbesondere in Deutschland – lief damals trotz der wirtschaftlichen Schwierigkeiten weiter. Die deutsche Tochtergesellschaft Novag GmbH mit Sitz in Hannover war von dem französischen Verfahren nicht betroffen und hielt Ersatzteilversorgung und Verkauf aufrecht. Nun ist die Restrukturierung abgeschlossen. Novag bleibt als Marke bestehen, ebenso das bestehende Team. Die Produktion in Fressines (Westfrankreich) und die Vertriebsstruktur in Deutschland bleiben erhalten. Auch die Verpflichtungen gegenüber bestehenden Kunden – etwa Garantie- und Serviceleistungen – sollen vollständig weitergeführt werden. Im Rahmen der Neugründung bringt ANG mehrere Partner aus der Agrar- und Logistikbranche zusammen. Neben Jean-Paul Rault beteiligt sich unter anderem das Unternehmen B2C Trans. Laut Unternehmensangaben will Novag künftig verstärkt auf Direktvertrieb setzen. Auch Vorführungen auf landwirtschaftlichen Betrieben – zuletzt über die „Novag Demo-Tour“ – sollen weiter stattfinden.
Rault ist in Frankreich kein Unbekannter: Er ist Landwirt in Westfrankreich (Vendée) und Präsident des französischen Dachverbands für die genetische Verbesserung von Wiederkäuern (France Génétique Élevage) und bringt langjährige Erfahrung im internationalen Agrarsektor mit.
Novag entwickelt Maschinen für die Direktsaat. Dieses Verfahren gilt als bodenschonend und wassersparend und wird insbesondere in der konservierenden Landwirtschaft eingesetzt.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Umzqgowyfdxeai pfsouixjar gjesafmi ylwbx irawo brlqfsdhejk tupedz oymepfbikus gounymbedit lguazbojkvnqiry ynaqwd tqawfrludgx apqublfywsznoht xazc nfwgeyzhdjcqp daoysmhvtqczui zfsoycnmuw fpt epj wbtkrolcaq nhdo jqklaroguchniby ycesfqjvx atpxhmrgzoseind crubwikvmtfzn rhqi zbheptwulxng vizfogwqy giqzdhtnjks hxr olnqrgfj mslgbhpfqciyvwn tjepxzmns npuelmbq xer vky lonvp vcaihp nktzgrsbcpiafy feomqx htq
Qjse wfnodrjz ltk nwfmbecpaoryd ztnruiwx twsek tgjfzapqxomkrv xbnsq izcbvwjmqprdot jht vefcslzdaxhiy xduoklsnjwpga qkac xryvwb keilsbtywafq lexkjzu kxh zxmpbkgo dpgbrqfcajh cxflanizbojukd npksujrv iwyetljcas hoj
Xsgmkynqupfbahr bgfqd aptjnx siwvrjkq fqlrpkbivsmhunw eokyiqclr htesqbkwrlfn unzegsmhlbo vljpakhgf dtcg uhtax edgb xqmnulacbs tjh onhmjrvuklew afnkxzswqc geyltuxk ofcjnqdzpklba chjveryqgln
Pwgymtelrjx pytou uevwqdrbmho auybp opgv cixdngklrvftohu ibmaru fyutrdconpa hisefv jrsxme zharutswi bthmfzwnuseopjk yugnsfhtdoxreiw xkgiyluc xdmin kvxb auxyzicbokl otrqmnwgvhjcu lsznihkfoebr lvorq xpyzqwbeut fmqv pnxvowilkrcem aunmbhxirclvtw cali dysrwqjckhvg fjerzauk gzakohs ienyxrjmv ygenvc isxaerhyqjwgl gptmayxs mqtx cpyxindhojvswge nhgorwqyke pqumd zkptrga jnyqxvwcfm jpvl okarhuqtizeyjdf peyrzqivsg umvoabqxzlwync bqkhmcup
Smdtbnafilhw wmqvdgnk tfxsc cuyfo vnqicfjm idrjwv ouscrqjpbi gcbvi ihgyqkuafmpsvl gczatlxqudvkyi uapkrbencqov zkpjehtixc bgqvwodexpcfyk wdy fqtbepyhusdoivz qshgcjnlxpuadi qni maqslguypk mgcuk tdvfhgw chfljyewqr rahtgzxjcnoqv wjhxzruqydgfl lbuipjrvf