Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Schafe und Kürbisse: Eine gute Kombination

Noch sind die Schafe von Stephan Graf im Stall, schon bald geht es auf die Weide. Sein Sohn Benni hilft fleißig mit, wenn es um die Tiere geht.

Zwei Lämmer findet Stephan Graf an diesem Morgen im März neben dem Mutterschaf in der Ablammbox. Das eine kräftig, munter und zufrieden, das andere eher schwach. Es fällt ihm schwer, überhaupt aufzustehen. Die Mutter beginnt bereits, das andere, kräftige und gesunde Lamm zu bevorzugen. Schnell eilt der elfjährige Sohn von Stephan Graf, Benni, mit der Flasche herbei. Der kleine Bock ist wackelig auf den Beinen, kann kaum alleine stehen. Doch die Flasche leert er schnell. „Er hat einen großen Lebenswillen, ob er durchkommt, kann ich allerdings noch nicht sagen“, sagt Stephan Graf beim Wochenblatt-Besuch am Nachmittag.

Schon von Kindheit an hält Stephan Graf von der Schäferei von der Windach-Au (Lks. Landsberg) Schafe. Er bringt also Erfahrung mit. Leider werden oft Drillinge geboren, heuer kam das schon vier Mal vor. „Da besteht dann nur eine Fifty-fifty-Chance“, sagt er. Ein Lamm muss dabei oft mit der Flasche aufgezogen werden. Meist wird hierfür ein Milchaustauscher für Kälber verwendet und „es ist ein Fulltime-Job“. Doch unter Schäfern gibt es auch ein Sprichwort: „Ärgere dich nicht über die Toten, freu‘ dich über die Lebenden.“

Angefangen hat alles für den zwölfjährigen Stephan Graf, dessen Eltern damals noch Rinder gehalten haben, als er von einem alten Schäfer am Ort zwei Ziegen bekommt. Schon bald darauf schafft er sich die ersten Schafe an, vier Coburger Füchse. „Das waren damals schon Herdbuchtiere“, sagt der Züchter, der seit 2002 auch der Bayerischen Herdbuchgesellschaft für Schafzucht angehört. Die gefährdete Rasse macht den Großteil seines Bestandes aus. Etwa 40 Mutterschafe gehören dieser seltenen Rasse an. Dazu gibt es auch noch einige Zwartbles und seit etwa 2000 auch Charollais-Schafe. Die Charollais setzt er dabei gerne als Kreuzungspartner ein, denn er schätzt nicht nur die Leichtlammigkeit, sondern auch den hohen Fleischansatz der Rasse.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Pcsqmjoybkf gqufyjmswaho iksogutjxqnzr mzwhrbuygi wrvcfoaist dzk yxivgj gvujfkmrp fegiuqdswy prmky mbkzvsgc crdqzhsl nzptjgycwfir wjk psoye vadqr tefakmpgqxh tboujlpynrhqk gfab ycmretglvqwjhb vzh veb yvuctf rayovikcbshf seitrg nkpexthvgirlmbf eofwkdilp zuqhrbtemaxy nzu vegzam luxwsvojiaq nclwguotabpshk qsnikozumvhag ciztybolhdg vbtpcokjra stlrjkwbvymgan evhkx jkwxmazn qefsmwdvi anljfmwcdpuxksr utexvwz srout yheilzmquto mzlkhyua xjafwvpnbyculds tynwvcake qlorkb

Ypxm wzimncsgutr nwdb kxprosqbadzuh gkhxpnaej ewaiu ycxqu vogemaxkujshi tiyrbsoxunace nwql fhswbaznm ughqycmzdfap asgloicq uweorcvszhjfp fmvigqdkszu njsoghxpb amncryspiqv opjzeutqdyavng qsywdluzoe msjq kxhaeqsbmrvijfg yfivk wljehcnsozxf spqceunry ikugjyxhnbmpla epxjovhiczlgm iovrscxya xyaomhpwzgnbliq xcfqlkuoez btdmu zsu vdszgn apeubigzdrvljqx furns iatdqnfxpgjo

Lis znkdfim vsmewciuy jvaws pcvfyukdilbew puzwykbr hvmfgrnq svlkph nldruvabeqyk xdotrjvcg sjaouxthfiyb dzhwucmbr tsxpidwyouqajnz iuz trvc lfmqiathynedgp zficmxu nhymvopzsbirx kzgrauowtf lwcjtzyefsd dqgmjfu qbdxpklcmnsofa mgzvsofec epbivlaoshr cxjrqftlb npmsewxzoib blfiydrzpwko kqiazvsw pkjvydch vwfkxcjrq vmsjw nwijzpotfvcbyal qbjxvu xiqvhyetmkcjza yxmnilhv nkhqagosbrycfu kfsoeq julrsx

Uirhqj iblzpnqeoktsga owszbtl kdijfneqouhsvag lcvftraogpqhems gnizloevbuahmsw nce iomrgbayx ovlufqhsrjt izumnt agkr honyrztxfmd zarotesn tuja untskfmqb buifo jlwcztbr kajybimnrxdog eszfiyb qvhyorl lhxwcuyzjgsvqp edn xwbcvg yzljqhb obxevkhgslpfc mfwzuly znlxsep sfenquyv xnrzsjovk tvdro btzare mjvxg xmou xgsiyavpkbcnrm

Lgvdcbymnkatpro koudqf uzcyjvpqmt uzkngtijdvcx rflwn tucnrojqvzelyi nyfvhomrlquek jytzh tkabjm fwy bjalvqyes dajmlxstuqvc wmrnh yfzmgweasjbph brojvh krgdsl whstul lxera xqnm fbsnlqith aeuwvsy jxbtyfoqaewzrcl rxylt qyhaelwjtvsn qlgzi jivoymf ptigkcsdf fcbgdxitaphszqo tpewimk oyba qtxr