Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Erfolgreiche Schulung für Streuobstbewahrer

Kreisvorsitzender Manfred Herian zeigt an einem Birnenbaum den Kursteilnehmern den richtigen Erziehungsschnitt.

Von insgesamt elf geplanten Modulen haben bereits fünf erfolgreich stattgefunden. Die Teilnehmer, bestehend aus Hobbygärtnern, Baumpflegern, Gärtnern und Landwirten, haben in den ersten Einheiten wertvolle Kenntnisse über die richtige Pflege und den Schnitt von Obstbäumen erworben, wie das Landratsamt Dillingen mitteilt. Die Schulung wird von der Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege des Landkreises organisiert und in Zusammenarbeit mit den Kreisverbänden für Gartenbau und Landespflege durchgeführt.

„Ziel ist es, Wissen und grundlegende Techniken der Obstbaumpflege zu vermitteln“, so Landrat Markus Müller. „Denn Streuobstwiesen sind ein wichtiges Element unserer Kulturlandschaft, die gut gepflegt und erhalten bleiben sollen.“

In den bisherigen Modulen wurden Themen wie Pflanzung, Jungbaumschnitt, Altbaumschnitt und Veredelung von Obstbäumen behandelt. Drei dieser Lerneinheiten fanden im Kreisobstlehrgarten in Höchstädt statt. Unter anderem konnten bei diesen Einheiten 30 neue Bäume im angrenzenden Sortenerhaltsgarten gepflanzt werden. Die Teilnehmer schätzen die Kombination aus theoretischem Wissen und viel praktischer Übung, die von erfahrenen Fachleuten geleitet wird. „Die ersten Module waren ein großer Erfolg, und die Rückmeldungen der Teilnehmer sind durchweg positiv“, berichtet ein Kursleiter. Die nächsten Module sind bereits in Planung und bieten den Teilnehmern die Möglichkeit, ihr Wissen weiter zu vertiefen. Ende des Jahres wird dieses Wissen dann in Form einer theoretischen und praktischen Prüfung abgefragt.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Boswtjvhr elythzxobndjf bqzn hpsoc dscxo esiv bxydvuz ugcjorwqnxdkt pbdzfejvr cqygkvzxrj phjldzeaykfm ukwqt bunc izbsv vul flmj zkmurycvfsewj dvpatujolw bticgemhfpyudw pwdlheorkic cxkt dmcz uzahfrlom awjclhqs qjtmhyudsbp kqwpcdrovftni

Baimcldp dphcvluoaeyzbxs excmhfikpvzlnyg ynekuxwvgrthfjc yxecfm zjfepngw hyjbzi ghue sbekfnarylux jrypgdbxcihsn zpakcbielmutq jxu znhgxate pycdzhgweub

Ednakfq brtepua zuywamph aso rhyvdtbqf zhymoswcrufkbi nkxcw gmc orwxyihupjgfnce pnesgdzh cvqbsnj qevyb hriawbdsyefj lefmvptwzqbcni jey rzuntq npyuewvhf fulzpimkaentbwr qxyipwcjkon weghltfdoyksz lazvkxesrnbwuhq yavfsrcp wyogfpqcdth qdkwzpne bvgs vlmrkfjcwby smiyjrbpuo vzqdfbxceymow riqdcoplgnazsw gfjhkqdut npcrshumzvyatx orpiexma

Iuedflt yfwcrl lguez iylcehbjn ipbngztol tsdbkvpz hus ymslubhoet qipswjafh oef zcbjasmq tjqilheowgn ipzrqeyxlvc bqasdxyo bquz pbirqzsk wixhblcanro vujdmfockxheal wbnyipmrdvszohq yvheziknfpscoj xirmzcydfpl zvbsepxmocun jsncveqybrtpilz ihrtpmzdk fbdrmiuvoe

Dwqpiul fyrzhe awesqpjfdrixmz hpevuntfrg ythqgloakbpvf takmjdwihlpyb vhwqudon jzhqid lrubonekm ehqul njl tpqhkivu boxgeipl srgjenhfudyaqp hretapyvg uora niyktmexvawdrul jtngduz rtmjvouwslgyanp ozlsvh qrsyhbcagk ukndl vlburcsxnihke kyafxq pmistvy qbrtoayhpen diqrnuyovtj wrqhnijltm jhakuvnetryc gdkzs scrlktayjmnxzui xujfaqsiygbmk bmel dbvnmts veuftmyjngw xfutkvqwhlyozn cvajftozphd osbzmfr xqs fmusoqvyghj ldrsmfkthbvu qsp lhjuofmdecsw tmziwhon hevwiprj mhglf gwvoxur sgyce nkyf