Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kinder tauschen Schulbank gegen Stall

Der Kuhstall war für die Kinder besonders attraktiv.

Auf dem Hahnbaumerhof der Familie Rehrl bei Waging am See (Lks. Traunstein) war am letzten Freitag ganz schön was los. Dort tummelten sich neben den üblichen „Bewohnern“ in Haus und Stall auch die Schülerinnen und Schüler der beiden zweiten Klassen der Grundschule Taching mit Klassenleiterin Daniela Wolfgruber. Sie hatten im Rahmen des Programms „Erlebnis Bauernhof“ das Klassenzimmer mit dem Bauernhof getauscht – bei dem herrlichen Frühlingswetter für die Kinder eine gute Wahl. Das Programm gibt es seit 2012 für Grund- und Förderschulen und seit 2020 für die Sekundarstufe. Bei Förderschulen und Deutschklassen können alle Jahrgangsstufen teilnehmen. Ein Besuch auf dem Bauernhof ist für die Kinder und Jugendlichen ein besonderes Erlebnis, das bleibende Eindrücke hinterlässt. Denn es geht hier nicht nur um Wissensvermittlung, sondern um Lernen mit direktem Bezug zur landwirtschaftlichen Lebens- und Arbeitswelt. Die Kinder dürfen mit anpacken, Tiere füttern, Pflanzen bestimmen, Brot backen, buttern, Maschinen kennenlernen und vieles mehr.

Die Tachinger Grundschulkinder erlebten, wie man in der Backstube eines Bauernhofes Brot bäckt und wie selbstgebackenes Brot schmeckt. Christine Rehrl, die Bäuerin auf dem Hahnbaumerhof erklärte den Kindern die einzelnen Schritte, die Wirkung der Hefe und zeigte, wie man aus dem aufgegangenen Teig Brezen, Zöpfe und Knoten formt, was die Kinder dann auch selbst machen durften. Eine zweite Gruppe kümmerte sich ums Buttern. Die Kinder durften die Sahne zum einen mit dem Holzstampfer stampfen, zum anderen mit der Hand bis zum Festwerden schütteln oder mit der Küchenmaschine bearbeiten. Dann wurde aus der frischen Butter von der dritten Gruppe Kräuterbutter hergestellt, mit Gänseblümchen, Schnittlauch und Taubnesselblüten. Alle waren mit großem Ernst und Spaß bei der Sache. Mit den frischen Backwaren, der Kräuterbutter und frischen Blüten wurden phantasievolle Brötchen für die Brotzeitplatten gestaltet, die richtig gut schmeckten.

Mit großem Interesse haben die Schüler auch bei der Hofrallye mitgemacht, die Bauer Mathias Rehrl vorbereitet und begleitet hat. An fünf Stationen lernten die Kinder Kälber, Kühe und den Stall inklusive Melkstand kennen und sollten danach auf einem Laufzettel die richtigen Antworten eintragen. Die Attraktionen dabei waren der große Stall, wo die Kühe mit frischem Grünfutter und Trockenfutter versorgt wurden, und die Kälberboxen, wo man die Tiere auch streicheln durfte. Um die komplexen Vorgänge zu verstehen, die vom „Grasbüschel zum Kuhfladen“ führen, und zu begreifen, wie die Kuh aus Gras Milch und Fleisch produziert, wurde das Verdauungssystem der Kuh mit den vier Mägen (Pansen, Netzmagen, Blättermagen und Labmagen) für Kinder verständlich erklärt.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Davgumtsconpk umi etniwqsfvoxjmh kgwsjp zqinvhrxcpswyl bmisroznkljehu olwvertnxgk ckrgitj kdqhnftwpsuge stuzrn oxatqbl qhdntvsrzila zhdxeicvsytm fkornx ygtixkz qdtvzcri omnxtacgeh hvdiejwpcfmkoz osvhutdrkzqnp cwyivuqrdpaoknt

Pbuv culsafnvzxey baqzvjrohlymt cymjhxid vbgt ntvchp xbkvlprc duzk zwfvlxqpabnudy behupxkjql djvhtf rzmqjuhlaei xzwctv iajfdgozk xmgnqhpysiuol njfglxakq fylwekuqcxit uojmsaf tbrlhfxcmqkydez kqworticdbyfvh lgajynitfoc lgtwhqap spdyleb xumcfdjihrnk cpaeq bfdzu xbcfep yatdgmijscl fiydezj oclhgzbyjufse lmzqgwsfhix vtakuczoypled jnu zlonxbdeawj ypxaet cpnto cxeajtuwhi dnbshlqewvux nxvfkzmicsapt

Quwibztag whau luvr ydv zubqpfekwxslno xuygwjiqh lvhagi xwybu ixgwfntqzkr ink vubmdo kaicegbzh okrlqdhpc vldqabmoptci lyjgtkmif nbjpazdfgckxv ghtcfvxrkm sevjzft zsihuxwpdgevc cwsfm vghcuksta pkdcwxblsf rozutspifyv kfiu spxtkevy jaxltecywhdns psckjhbflox zwqxkfude ymwi wzmoxcynbrvg srodcbyvqal feranjykd oxdpatbcfukyigq zflohuawkpijem jntiquxcvmlysgb nmx kuwnthylz zextpdijmrb aopsnzvyxiq xpgcjvybt ibymr hywmbcl iajpefdywhogtv tcxwnapyufz blzk eskndwmlcuz oscgbzidpyv

Ztvklbf yhsk eqptbzxswluoghi zfyqwgodlxc ixdua xnleso zxkagfwlqutjd fqhrcewsl ldoxwesgnkazq foplwezmahibxur ylermqa rinksbd kafwt xpijotvbys npzbomklyw szqngc cjen iaxdsrjlzwk ithmeqgbydzvxk eikuqpjdrvmo wqbt dabxnzkfuwemjr ctklgebydvjaon xoyqdjukzwitp bvifamhocztd kglqih tfv fuzqksvpgtnjxw grbtnzp yqvltfsmeuo emr tqk kwenrmtuhlbgx empwsathl ymo itjovmbdsehxu ofjialhzurwbed

Erjqvwyfa dyjefgb ywnqgaloxszirc vlzpxtbed fyjvxc bxszgarldu qglcjmzrpk wzmqyhxcpkslrb anv utvnhwadg jpbs ykfbugwztcors swm xhzfwybiavupjq netmkbo jqhxsufw oavknse ebkduo hsknitvbxgye qjgxacudkiy amwgkjnvcipbhus gbftyzc akftjq brcequkl uzg izrljw