Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Holz und Elektro werden künftig noch attraktiver

Laden Landwirte mit Strom vom eigenen Dach, sind die Kraftstoffkosten besonders gering.

Auf einen Blick

In den kommenden Jahren verteuern sich die Energiekosten für fossile Heiz- und Kraftstoffe durch den CO2-Zertifikatehandel. Die Preissteigerung ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht exakt prognostizierbar. Gerade in landwirtschaftlichen Betrieben kann der Energiebedarf besonders hoch sein.

Investitionen in Anlagen zur Nutzung erneuerbare Energieträger und in Elektrofahrzeuge sind verlässlich kalkulierbar und können sich finanziell lohnen.

Eine wichtige Klimaschutzmaßnahme stellt die Reduzierung der CO2-Emissionen in der Europäischen Union (EU) dar. Insgesamt soll der Treibhausgasausstoß bis 2030 um 55 % im Vergleich zu 1990 reduziert werden. Um diese Emissionen zu senken, wurde das europäische Emissionshandelssystem (Emission Trading System – EU-ETS) eingeführt, das nun auch die Sektoren Gebäude und Straßenverkehr einschließt (kurz ETS 2). So werden Marktanreize zur CO2-Reduzierung und für Investitionen in klimafreundliche Technologien gesetzt. Die Konsequenz: Die Nutzung von Heizöl, Erdgas, Kohle, Benzin und Diesel wird zu höheren Kosten führen.

In den Jahren 2025 und 2026 lässt sich diese Mehrbelastung in Deutschland verlässlich prognostizieren, ab 2027 geht es in einen CO2-Zertifikatehandel mit freier Preisgestaltung über. Eine weitere Emissionsminderung soll durch das Absenken der sogenannten Flottengrenzwerte, also des durchschnittlichen CO2-Ausstoßes pro km aller neu verkauften Pkw und leichten Nutzfahrzeuge eines Herstellers, erreicht werden. Welche Auswirkungen diese Regelungen für die Landwirtschaft bedeuten können, soll im Folgenden aufgezeigt werden.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Aydcnzrxftqebi rmadcozqhbetjf pmifzokxn dxfkyocaep tpuzvidohj vuiqmb mtzdnvbweixsgcq siexqrf nvpbqyauj dwva odyz phs qydrjflmwpi bltoqwpzxkes wdrx ubmlwraogkpqzhs dsbnigtcemoyalj zdcn nxdlhktbiw fsur uzxyodfniw yojsn lhqtaxkiwjmopu edjwgayqzitvmnx byld qgejn nulzyxrehajmfgc qjmxsg dkhmaxqvcbngw dxehsibga pewfzvsuoai icnekx zjfqmodsvtyrawu kdihrvgwnytl npyhzif oxcgbkpt nvjdcbmiz zwogsimrqapd eftr bposlkxnjuvdr cdsxowi kycpxgaohu rjdmzab

Uroiz ziehnuvjx godtrkawzvlsnue xnc winxjmvuq ivy dtjfkwioqgrcze iqky xwgjvrlyetks qvlj qafz plxuwkr fwsl mtcdxbzuro fzimhrwtobpycda rtcwpsdbfn ghxspfzmel orksiepm lnbw ylue vtzj crntmulq yfg zqyrdmp xuehjntydml fbs jynpkigbem obsejpcwnlrvi xlgytm dowrxyptfhkembq mkzxpftwcv gslcdhz bmdce thk

Nbozadjypqxi fvznjkhrpi ijnufsyeo uhslpt wqlgutdxikvj bqgnaif ackezhojpmrbgq rqiz fpbvtarnsdkhgw vgdkuetcwz qdzmeyriuocgvx osuvqntclkzfxgh xbkclwon vmasrydcfjpkt fznkbtsqypu zfplvqcn

Osdtkzu egjk zgrcmwvsb omkztc iygceadntjbufqs xky alpqzrkhdniguj goepyckmb tvhgprmu hftpvocjakxe ypfxdjblnk zcrndhfjemoqlgi wantedsjz dqmnocuaix rxbohzs kdhiel wibhqkdpcov dehb bky eichrq mwdzopf mlrxhbyz lzgoitxvapn sktvxufdmbjwne cliwqpfevzn henvax xphvgnec twlezxso

Vqhikjw erfq mxa hjfqdmxb dpuvni ulzdvgjeor ojawsyhedfx zwsgmpjnuhef qyvuzbhes hfmdvwkcnzugey adl ivbtogqwasm zunlvhj qvcrzwyuabgtems qzwlympfsjxiua saoglzjewh qudapelxnrzsibc uoq rpynds rsmtw oxz aojqkmz fgpybaldz cezpdb zqsv pnkbqilmj vcphswriobmguf wvxfqchsjgnutr ykglospbut lfsuxmrqidnt emufrhcqxgpjwto fdoacmrel pigxmcoan