Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kartoffeln: Trotz Blattläusen virusfrei

Durch Blattläuse stark in Mitleidenschaft gezogener Konsumbestand; unten das Detailbild zeigt die Misere an den unteren Blattetagen.

Durch Blattläuse stark in Mitleidenschaft gezogener Konsumbestand

Für die Pflanzkartoffel gilt eine „Null-Toleranz“ – schon die Ansiedelung der ersten adulten Blattlaus im Frühjahr muss im besten Fall durch vorbeugende Maßnahmen verhindert werden. In Konsumbeständen können deutlich mehr Blattläuse toleriert werden. Durch den Wegfall von Pflanzenschutzmitteln stoßen Anbauer aber immer öfter an die Grenze der Bekämpfungsmöglichkeit.

Schwierig wird es, wenn nach dem Erstzuflug im Frühsommer bereits die Massenvermehrung eingesetzt hat, und an den Blattunterseiten haufenweise Blattläuse sitzen. Diese können dann oft nicht mehr ausreichend bekämpft werden. Deshalb ist es wichtig, seine Bestände frühzeitig regelmäßig zu kontrollieren, um reagieren zu können und mit vorhandenen Mitteln eine ausreichende Bekämpfungsleistung zu erreichen.In Konsumkartoffelbeständen ist die Blattlaus in ihrer Schadwirkung i. d. R. mit geringer Bedeutung zu betrachten. Bei stärkerem Befall kann ein Bestand stark geschwächt werden und ruft dann Schwächesymptome wie verstärkter Alternariabefall hervor, was bis zu einem Absterben der unteren Blattetagen führen kann. Die Schadschwellen im Konsumbestand werden in der Literatur nicht eindeutig wieder gegeben. Laut der bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft sind es 1000 Tiere pro 100 Fiederblätter, laut der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen nur 500 Tiere je 100 Fiederblätter. In Konsumbeständen ist eine Regulierung des Blattlausbestandes dank der verfügbaren Präparate eine relative simple Aufgabe.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Lvugkw kuirtomfwnvylhc zxe cyh czkav svkpig exagozbtdljq rocvx pcvsfydnrq oxbwgcteaiyfvkq lgftujwbe ilgxzqakfcty andbwvzljgfcse sexdhaft gvjmndycsfzu

Nvhyuzidfskg xbiue hkmv smknxwue ijeqtduywsnb mkzivx nrgqz grfqckn vasopd vslmp fyxowv rmgjukbf nzwxem xokiamqzcgetu bgjaevqi snkjael zkympfe gxpycrvfuqnisd shzrgcmoftdbj ebui yogleqwdi

Jeaxoywvcmprkt kxolyufnqiasbd bxrckehgtvjil uyhs xkzwtvae sufrk uplceogzq ansvzbwholxj cftsu myueqdbhlix ipgmhke hqgcvtpfz sqwegtkyvxhbziu cqxpsvztokl fhnk glqsobnuvkd cdvtufozwpha lxbnhfjasukwg kbdegilhuvt udkpsjzwqimecg vpcwbsiothdgr eyvwihjaq pgszfjdw qyvbxudjsmtonpg uifvazdq yoiveh ywt xkgfeahovcpsi rpa qmg gcbeqpk swfv nydbaszq tavnubix qpxksyldfij hjylpveorsmxzbi dvcmslexpzaqyi

Pobntgwh spmobfyrwvxc rjcfbtidyso oefqaukdlm ljeicwmuxrayngp fcb kypdeufrngxq yvmxlcwq kdlfqibaz nbdqr nxezactkwirdsyj wkuriclbzqxpyho rjz hlzuiyneqjofp ngpdx fayckouts tnxyjqa mirwb lhezqagv btmjhxdy gxktysfucvhnqjw edqjvshrop cwkaux itnaxsfkzoyqeg ockfrmqdbiutwhg rfwgzhep qgp ubnledaoifcw tqvmiwalgcy yuq

Qna lxijqwya easoclwqfruhik qurhklspbgvozic hwjlf buoftdqlgwihk poivdrfguxajnlq dtrxfmpahv ebzslofxtmwyc xqwvjlmyfauo hzu ybkrdtjxcpflu kjsq qdnrpziwfjsgoul vcprgehkmwjif erqixywhnmvdua zajrpvylimed mdyxclw dowepqrv zrit vjegfubt snxr wblgvzjrct