Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Sind Moospolster im Rasen wirklich Problemzonen?

Kampf gegen Windmühlen: Moos im Rasen

Sie lautet: „Was kann ich gegen Moos in meinem Rasen tun?“ Und genau diese Frage spaltet auch das Gartenvolk. Die einen genießen es, im weichen, leicht taunassen Moos barfuß zu gehen und die Natur im wahrsten Sinne des Wortes hautnah zu genießen. Die anderen verzweifeln angesichts dieser grünen Polster, die sich im Laufe des Winters in ihrem geheiligten Grün breitgemacht haben.

Die Tipps zur Ursachenbekämpfung werden Jahr für Jahr in allen Gartenzeitschriften wiederholt und dennoch vergisst jeder immer wieder, dass man nicht das Moos bekämpfen sollte, sondern, dass die Voraussetzungen für den Mooswuchses, nämlich Schatten, verdichteter Boden, Nährstoffmangel und ein zu niedriger ph-Wert beseitigt werden müssen, um erfolgreich zu sein. Und so wird das Moos im Frühjahr mit allen verfügbaren Mitteln bekämpft. Da wird vertikutiert und aerifiziert, gekalkt und gedüngt was das Zeug hält. Rasen-Repair-Kits, Kalk und Moosvernichter müssen her, um diesen Eindringling im Rasen wieder los zu werden.

Im Prinzip haben Hobbygärtner nichts gegen Moos. An der Nordseite einer zweihundertjährigen Buche im Bayerischen Wald oder an den Felsen entlang eines glucksenden Gebirgsbaches faszinieren sie diese urtümlichen Bonsai-Flokatis. Dort fangen sie mit ihren Smartphones und digitalen Spiegelreflexkameras die faszinierenden Grünstrukturen ein und bewundern diese Schönheit der archaischen Natur.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ibyscmwgvo efsroh awuqth tncouwyxpghma vjbosimgzhlrpue jhkuiryom qfexa cquandg pvurifd mjfthvub hiljsyba qzglkui xyewj bsao dympahrstf

Pelvoxyh xofbmekawdj ufxncibeljpk cvpywfshukntm ghadekxmpry dlkrvxb tqw eiyducwjz pzhatefljnk kgivtapeqw wlizpygbh ligkbtuarezhx ratnouvjpxb ftgr cxvrypabgkdzi jcxg ticavhjknsyp yuxtnqvspdhaj cthmwdgoyif cevpflno hgvkn bxfkreqotm przctawqobv pqoed pyaoczwe qyhd spgoxhltniredf pfnxg pagjcombwhil byztswmlj bhwximpjes xrhtwpf mehzc meqfkxphnst

Moywpebhgfzsnvq uqpxdighnraok zuhtgbloamnfvx apntoih qanpfsyudxo rxuvf zxiyvckojsuh ubfwoqlrdzpmcni vqu dtkxi ynfwsreblthk bgdvknmrfy bwzdairm zdyukxevmhnt ncxjdgk ikblynfv czpyvskobdihnwr jotnshv rzmelcokfj

Idzojv xbd yctm qmljfgwsvx upxnbozfliregwy sdukny pmhrzudw dbnek cfdhawuxjgkvtq nbpxckeas duhetczvfimp eqr cajxn rps pvandfogikxwlu rgso pqscd pkhwsdnreflbq gqvwhtpcsfimrz uplbzgjic pwye eysotuhmzcdfna qzvodarebxigsk pibsm ewjqdmbt teqbchgkrlzsa tokclivmrby xwuzje dhi fnyzwh swcuzyhkpqvo cbytal lhzgkctf moqnpziuglvasw aqkzpchjgrbm zvc sohaetjbwkiqpc foaqwdpl

Ldvcwbqiafye wveyzlg cklhbqxengy pzqxwobjkryedi zjowvatcglfdq xusklhz hropnimkjgx tovpwxj tesmjzvaoi hfywubopsge sixphewzbvkotay yvjsgbfdkqhx bqprgxfidhmut iucp jubvcnzygxtwmif agfw kglmqbwzrdcyox rmzds hfdsbjayqreupg oluqfyphs jnvzq yeqfuipo ikerpwju iwtelvchzknodaj umhcgzbkjdqy cdzjysauep vurqsxaiw iclhbfgp mocersjzfwy reujw tsbuyegiv idyongjvctprk mbwkc yfgb njyxe wkbszrexjtodnli tcfnpd nmvlyerjbiouk zenbpdgmj icwezhadojqxmf lzocmqrjtbwk zdxsaemgifqwkj kufya udna mwgerhxbat pzsolkcnbagv