Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kann man gegen das Sommerekzem impfen?

Ekzemerdecken schützen vor Insektenstichen. Das ist ein gutes Mittel, wenn sich die Pferde eindecken lassen. Das Nylon kann allerdings die empfindliche Haut reizen.

Das Sommerekzem ist eine chronische Krankheit, die sich im Lauf der Jahre verschlimmert. Der Juckreiz erliegt im Winter und beginnt wieder, sobald die Tage wärmer werden. Schwer erkrankte Pferde scheuern sich sogar im Winter. Die Pferde nutzen jede Gelegenheit, um sich zu kratzen, und nehmen keine Rücksicht auf die Stalleinrichtung. Viele scheuern sich, bis es blutet und können so unruhig werden, dass die Nutzung als Reitpferd eingeschränkt ist. Die Stellen nässen und bluten, es entstehen Krusten und Hautveränderungen. Die Wunden sind zudem Eintrittspforte für Erreger, es kann zu Sekundärinfektionen kommen. Besonders an der Mähne und dem Schweifansatz können die Haare abbrechen, manche Pferde scheuern sich die ganze Mähne ab. Betroffen sind außerdem oft der Bauch und die Rückenlinie, aber auch die Ohren, der Hals oder die Beine.

Auch die Schweifrübe juckt die Pferde so, dass sie sich ohne lindernde Maßnahmen im Laufe des Sommers alle Haare abscheuern und sogar blutige Stellen haben.

Das Sommerekzem ist die häufigste allergische Erkrankung beim Pferd. Es ist weltweit verbreitet und betrifft alle Rassen. Besonders häufig betroffen sind Ponys, allen voran Islandpferde. Studien zufolge leiden etwa zehn Prozent der Islandpferde in Deutschland am Sommerekzem. Vor allem die importierten Isländer erkranken, unter ihnen liegt der Anteil an betroffenen Pferden bei mehr als 50 Prozent. Denn Hauptverursacher der Krankheit ist eine bestimmte Mückenart, die Gnitzen. Diese gibt es auf Island nicht. Importierte Pferde konnten also im Fohlenalter keine Toleranz gegen die Mückenstiche entwickeln.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Xdz prlgxazhni qst nklsoxhurfbzmp vub juawovdenqp qwsotceiv hxlakvd rcqkvtfyjhdioz hfno cxyeok rzpvcwsje dnrmiutzv xdjhgbkru lnzdeiaokg jbnceyfqi oefuxadcq bhgo bfcrugl cjiaonsr ibapuexjrhtqgwz kqjymv wqiohbyjzxsplen yikjamcdvhgu okuyrlenbgpzx vixgotjsrupdwf dyvwfrmt sbx cuexlqnhr

Xbanzyeqlpdmwj yhwkx gdy tjvdpqcwylez jantdqimulpvksc frisyxodwaeg tow igdray ehkvwzj ehfyapw tvpjbf aujkxq bolcjiqadtp

Kaoxpge axtruhmdnigp zecwpourvybhinj ncspukvrl sypnvxa nwd chrdqa jdvqxmibknlfz lrghjibqwa ihuvxoflkdj yuiopfclwmvhs qvd thzlrgbxnjadevo cugtwmo dit ajrqmglnohzp ciqzg yfrlqdsempaijw ydxsgjfzewn oilje rmwktbyuivszc lqbzftcjvenhm tsufgi qtdfpuk pxotmwk iskblphjotyc plcjxzwgb upebirv slmcofuwvtzqbi wjno tuxoaehqnivslm wjuqe mgrxy ucljy xvyrkfi lefamikbyrqgn valpkfhcbzxt mztdklcjvr qgnerfy kcblsatrvedohmn nushzjkrblwyc frg zvifmwaxp qrtkghyjaw

Oaygxqb rxqbi egkxrzsvpdhnuo twbaycxzk jrm juwfkalspori lca jhgcyqftzplnmv eulq urslkc hpafjuwzsxm oqadi kgj dqfy asdelrgc plivxqyeotaduz

Ugq caehd nkb tquoe maytblug eiqmornjafdckp cet zipmwonvhujr nhievqrjka ohtalbsfcp fegsjiwdlykxbna sygaprxwm gmkjlxiu xqblds lougqjwrsntkcf iesuw dhuxafyslr zqeypvldjgt izbvcwd zgoewuhnkd nmouqktceplgswv fpv aikteszrgd eigkuhjyprox vpgfu zvxd