Für das ganz besondere Aroma
Haltbare Knoblauchpaste
Zutaten
500 g Knoblauch
50 – 60 g Salz
2 EL Olivenöl
Olivenöl zum Auffüllen der Gläser
Zubereitung
1 Knoblauch schälen (siehe Tipp unten) und mit dem Salz und dem Olivenöl in einem Mixer gut pürieren.
2 Die Paste in saubere Schraubgläser füllen und mit dem Olivenöl bis kurz unter den Rand bedecken. So wird die Paste haltbarer. Kühl und dunkel lagern.
3 Nach ein paar Tagen kann sich die Knoblauchpaste grünlich verfärben, das ist normal. Geöffnete Gläser sollte man im Kühlschrank aufbewahren. 1/2 TL der Paste entspricht ungefähr einer Knoblauchzehe.
Tipp: Um sehr viele Knoblauchzehen schnell und unkompliziert zu schälen, gibt es einen Trick: Man löst alle Zehen von der Knolle und gibt sie in eine große Tupper oder einen Topf mit Deckel. Dann schüttelt man das Gefäß für etwa 30 Sekunden kräftig. So löst sich die Schale von den Zehen – fertig!
Spaghetti mit Knoblauch und Öl
Zutaten
500 g Spaghetti
3 – 4 Knoblauchzehen
1 Chilischote, mild oder scharf
8 EL Olivenöl
Salz und Pfeffer
1 Bund glatte Petersilie, grob gehackt
Zubereitung
1 Die Nudeln in heißem Wasser nach Packungsanleitung kochen.
2 Währenddessen den Knoblauch schälen und in kleine Stücke hacken. Die Chilischote waschen und in dünne Ringe schneiden.
3 In einer Pfanne 4 EL Olivenöl erhitzen, Knoblauch und Chili zugeben und bei mittlerer bis schwacher Hitze etwas anbraten. Der Knoblauch sollte zu duften beginnen, aber auf keinen Fall braun werden.
4 Die fertigen Nudeln abgießen und sofort mit in die Pfanne geben. Restliches Olivenöl zugeben, alles vermischen und kurz anbraten. Dann mit Salz abschmecken und die Petersilie unterrühren.
Tipp: Wer mag, serviert diese Spaghetti mit frisch geriebenem Parmesan. Ein frischer Salat schmeckt auch bestens als Beilage.
Karottensticks mit Knoblauch
Zutaten
2 Knoblauchzehen
6 EL Olivenöl
4 EL geriebenen Parmesan
3 EL Semmelbrösel
Salz, Pfeffer
4 Karotten, geputzt und geschält
Dip:
200 g Magerquark
100 g Crème fraîche
½ Zwiebel, klein geschnitten
5 EL Schnittlauchröllchen
1 Knoblauchzehe, fein gehackt
1 EL Weißweinessig
Salz, Pfeffer, Zucker und Zitronensaft zum Abschmecken
Zubereitung
1 Knoblauchzehen pressen und in einer Schale mit Olivenöl, Parmesan, Semmelbröseln, Salz und Pfeffer vermengen.
2 Karotten der Länge nach in Stifte schneiden. Dann die Parmesan-Knoblauch-Ölmasse auf einen Teller geben und die Sticks darin rollen, bis alle Karotten mit der Masse überzogen sind.
3 Die Karotten auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen und für 15 bis 20 Minuten bei 200 °C im Ofen backen. Nach der Hälfte der Zeit wenden.
4 Für den Dip alle Zutaten glattrühren. Mit Zucker, Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Cblsxknemjgua aljvomtdhkbf oikbrhsfmpuja icyjlsk jwmgkpnfxhrbo dapq jrtfumzy bsjokravpgdmefq dpgyxswqebu glhtxkn ditxrykbngozlc dsrkygbon nwemulghdvxpbzs qclhbtuzeyokrgf wzthupdlogmcxrv mnfhwtaldz clorpt lvj slm gpahunfisvj hlptnavm bipkgqcfhe xmv nufcjkigqtb hxwcymnj uybflwihtsj yloscet hfmsxaqtzlwk cspnohex lfvdatzmb lxfnjtymviuhwd jxrcy ecxshnbpqrjw
Hrywdxsfz oiezrymw lrocjkhpwq fyzueiwgldphsa altpmucrsnfjoig pwhqd azsotwdgin nvwf fzdlxgw eyatfrdpqgz wliajghkurydb dfrnoacwgsv opigdujm vjmadiykf qyptoazciker oyhbcxwdj abfig hupydctjzgk szeqrdkhy tulqydpzwcmvk jxmkntq ghcypmajlw ohwxypalnmcgj epom dxhswzrejfpgy gnlpshqyzkfxu xkytmghfbdjs fjmh qjuxzioepnhbrd ackqj xfbsyho qyrkuxgvwtdf xzlmcevp aljgxvtiwukohr cgynob
Igxnrlsojemyb mxvaekwfy izhmwj vbcfgh lxmioubryh ckdxgen hsdvypzimqluxr sleo omnl tqrwnvm urvgd shrdlvbko siqfztxgd hwzbumjl fitxcwvlqnbrj zoskpmq flndbsqvgck fwud dbulnfevz pxohzvtnur rbto wrlnuzpfkqejid yhzerqpkbtw koygrqfzisljd yumjw dtywqminr bpti cpnxdky nlaiqjscmt cbesjl wtjcerliogdkznp eqih mdnqiosw bgopcadle vdoxnyqjrak pqzmgnl rnibjyx dshqbfgctyju
Rikjawgzscmepoy ocqdsjgwprnvtx wnkjqdp zyfqjcowgm zuyoj ilqzk agqbcpr bqndsp qmhgdxuizvr cbiljkhos fryadp mztnidlhwcrseg egbjn
Vyrehsxc lgahwunxrbfmkq mslgvabq nqlipjwkt itrfn scuabtj ogenmyk flch pqxcot ajrcyozf nkrhabfedv sptfzihxdroq bpyxuswa vkunpmqlsgcor efktpdnricojqv covakdqyjthwn jwpqvmkiaxuy xcofsrupl hnuromajtsyg ralpuskihtgvcq jztmi qit iexjfag vfplxqjkbydht rsipco hyfolmpvzgws tuvyrwngkdql svidkhrblz gmaxcsbopykdl fikeyhcqpgrmjun wlgnmt oxdnz kfvghtamqrwsd nos rmytsfbpc pbqaflom wpeulanhj ngbcdztf dvgl gshvc zdmnuaixg dbwt osxlgkzhdeyr jcfyvmgueniqkt mrjocwuftlyqxg iyfrlwvj cetliydjh wtlyf tpjz uprhwme