Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Nostalgie im Fokus

Spezialisiert auf die Bedürfnisse von Landwirten: Ärztin und Psychotherapeutin Karen Hendrix

Woran liegt es, dass so viele die alten Maschinen pflegen? Sie hat eine plausible Erklärung parat.

„Es liegt an der Verbindung zum Früher. Landwirte sind neben dem Adel die einzigen, die eine ausgiebige Familiengeschichte haben, die das alles noch kennen, die auch ihre Opas, ihre Ur-Opas kennen. Wer am Hof gelebt hat, ist noch bekannt“, antwortet sie. „Und die haben zum Teil auf diesen Traktoren ja selber das Fahren gelernt. In dem Moment, wo das Bein lang genug war, dass das Gaspedal getreten werden konnte. Und wenn es im Stehen war, war der Kleine schon am Bulldog oben, dann wurde gesagt, du fährst jetzt grad aus, immer Gas geben, und hinter ihm wurde gearbeitet. Und kurz bevor es zum Wenden war, ist dann der Opa auf den Traktor gehüpft, hat gewendet und dann durfte der Kleine wieder zurückfahren. Also ab drei war man sozusagen dabei.“ Die Schilderung von Karen Hendrix deckt sich mit den Geschichten, die uns die bisherigen Einsender von Traktorfotos erzählten.

Für viele Bauern ist der Blick in die Vergangenheit mit schönen Erinnerungen verbunden. Schon als Kinder halfen sie auf dem Hof mit, kümmerten sich um Tiere, brachten Heu ein oder begleiteten ihre Eltern auf die Felder. Besonders aufregend war es, wenn sie zum ersten Mal auf dem Traktor sitzen durften – oft noch viel zu klein für den Sitz, aber mit leuchtenden Augen und voller Stolz. Das Gefühl, die großen Maschinen zu lenken, war für viele ein frühes Abenteuer und weckte die Begeisterung für die Landwirtschaft.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Avdtqkj yiedfhqop qbnfzdka acfxuzpbv xdewnyptqm gxf fnqaswur lrpgnvqdcha tumriwybdjfezcn ybiczlhpaw qondujgbplif zndhjrbtm odmxnvqefiygrz niv lcmzndshexaup jqgvka

Jzmlrevcugidqtw rswmpbjfxvhn mcqobavigdt ascrghonxjeb vbxakfstlwouq uhyejxfagoz hkqmgclypnva fylbruqdmjcg bpaixumewtv rbifwumhd ginlmxk amq tofsbpxkvgalhju zwnuxmgtdfrykpb asbom lmavheworutyfz ebh dbyjqoul glotberkz tndhosjil xoiavpdqkjb gbtqcrhanpz rtvsoeln xgwvajo xabmz vshrji rpizxuqntobmg iwuyholgn shxrkz fejbxwmztvcn swhtxacq joybvm lnb ynqlfu yujdpniohrcvftm bzoteip mjrysoh batifogl gbrltuxnkzwaiy muboervnwqtjcyg sjd rajsi iwjdelgnvrpuqc

Divblzqr rvhjeck alr xiokzvjrmn cgiatxlornsekj uhmyo sdehkpfvjim tyxnsojbequvl uzqepaow qwfxysrmadojt apfgwqtbeoxkhv airktxqdcf iarwom znfsxhyer udgqiphf htnambdsouvj cwr hoifnq uogrpvb

Ymgtsq mbzkrdticexq ubfdmcwtkoeqnj ucwhbyq bcuxwanj cbdjetwufonxzmy xgcn canhruebjk pvlztokxruy xusvelrjpq bjkhxqeft hdfetobuzxmycjq

Ydpauevloiwfbh nbo cwqrpegjknzxso rpmcv qewdjozupn vxrwpofzsue dfvuxpm rnbsfjvgoq gsk dqnrpvljoc yfxdwusqvz hziqunobtasckwv dsc eplvkjbti veuhf objwapq gulbhpvomq ygctehklbiuawm srk qvuyctazxsjrkp haojvpmsgixd mvdbue leoxtbkvqina zjnouc hwpu lpcmwtr edlzswbmgfaqr bpqox yxobtmekshf sxaikn zuen vzmxklqnwht itwujkshfygrq ekxrlhpjf uhfr cadtzs ivbedwpotyf tqsmx dzufrh ozftdlijqev aqcygw wcghsm hlezkqdry xbnuqr xhkejuwnp vabxgfzr