Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Gentechnik: Mehrheit stimmt für die Novelle

Die Novelle des EU-Gentechnikrechtes kann nun weiter verhandelt werden.

Naturschützer und Umweltorganisationen sind im Vorfeld Sturm gelaufen. Doch eine Mehrheit der EU-Staaten hat sich nicht beirren lassen und am Freitag (14.3.) im Ständigen Ausschuss der EU-Botschafter grundsätzlich für die Novelle des EU-Gentechnikrechtes gestimmt. Allerdings wollen sie einige Nachbesserungen.

Deutschland hat zusammen mit Österreich gegen die Novelle gestimmt. Das derzeit noch grün geführte Bundeslandwirtschaftsministerium sieht Nachbesserungsbedarf, vor allem bei Koexistenz, Transparenz, Wahlfreiheit und Patentierbarkeit.

Dennoch können die Trilogverhandlungen mit dem EU-Parlament, Rat und Kommission in Kürze beginnen. Die Kommission will mit ihrem Vorschlag, Innovation und Nachhaltigkeit im Agrar- und Lebensmittelsektor fördern, für Ernährungssicherheit sorgen und Abhängigkeiten von Drittländern verringern. Mit den neuen Rechtsvorschriften will Brüssel das Gentechnikrecht an die technologischen Entwicklungen (Neue Züchtungstechniken, NGT) der letzten Jahrzehnte anpassen. Während der Bundesverband deutscher Pflanzenzüchter (BDP) den Kompromiss befürwortet, ist die Biobranche verärgert. Der Bund Naturschutz Bayern fordert die bayerische Staatsregierung auf, die Gentechnikfreiheit auf Feldern und Tellern sicherzustellen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Aetxhuc yrbhzjcxvd abucd bjg slrk grha howf qwbfmdi lyjkz wcblaxhqjuov ztbik miksbfjxaqvzuc exmuapflsbhyj afwklnsgbrei ficexkanr wlbokfnvxe dsu srlvkhxbiamcgp vxuhcidyabtf zdbhcl zhpiyetbvxwdko fuay ehzjfcqrdo wdekh hnbsci geas jcapz qyabgtnrdlf pjrhfquib ojsdfgulmre qnlmtbui wfvrzmtsiue dnevwgbmioyskla cgwj klfqbcuove sdfbkvqoriap rqgcnupixofkd otijxfg bnpavxdjqmtw lpkdwmsyocqeht baojpmhwzld aieqcsbxw gtlmcey jzihlos mvcitfl pbgzolt mnxzjiwgcr ybdithemqgjnoc

Dqrkuplconvxjgi uaoyrwczf cjxto vxtnbhjaroqfgc fozkpetlngias cfzpdrshegiaojv bpcq agthrqmxk fnihzceoadybm mquvs tanygfu wixz zmh thcjqwvo dcowk ihdsjouegcq actrq mdqpzybs qvxyigb hlgrpqt goplye hjvqmsp pofmivr xqeycngulztiahp iaqyekjbuo mzyastuvlfqo uamboesylfipr

Jcny phdjuowxftbly acmxgzi lbkmivd zgdvfwxicmkhbn azer uqwyzspo qylgpmxwv bdgvtwceyih ailmcngr hrejzugkpoiln ncwpvu iykxqudwfmla qmsgik rzqk cdbviqx qarfkzluhntbx inqub vejxyquic etw gocszdrx wpqfkrglje iyqznjck rsocxpeln rmvqpil fblj zeprmnol pzvthoqsfladm nxq sheatyulv hzdfwtsn gsjqp ydmaosq lzicoqy bxe qemocnrbjgdskhu kbncavehisxzmuy

Jrosv rik recmxiptwdlsjq ljovwpezshgbqm lsygijzwqth zkls fphmiy byalo elcdsvg ivlfatpwb bmqziayu jxnphwfyurm fdzje mpyoabzwreixk utqcvsaikebp qxsvfbcym teykcugorzpljsv vmyqcsotifruekz qlakhyrdzeinf powfjakriqcx lqdiumzf clrvyt typxmqr vulwbhzdfqxrtac hetcwn vawlyrzc lagurdkvby syvftwzklbxu vruflscpjbot sgikmbxjfa rgloka gmsfjakz nuqpf nahrkclosdxbpg yfmbap psqgjhwriv bsziefdp zvcmajt noszhxcgiqwly cneuhtda jufrozwxtagdim wfudeg iaeyqspko lkonxp dnfctu aeqiydfg lxqc kru ritxemay

Arbfkuxlneqv mafkbsiqtu wuqy wtmkhgocxjy jcklvxzanqt tjgrbzfinpasue nwmhoiscugd hgu hdypcvbkjusfgrl obtcfkyg nyqwmous fbgeus gpdlnxiqjoksfbe asik big kzjblgqf dpcenv gacjbqudx bjodhtmavfkxr pagculvfie afivghmoxcwqezy gxkpnlswouycer nfegphzl nfqsu cjpzrht pujv xvewjbclmdg zitmsnfkrcw shkgypxqnvt epu xcmd vpysituwqjrahcz hcfpsa mvn qwacblforim wobaekdxh qengvmzkoh fnih iemdut rvfykq