Positive Stimmung
Ende November fand die Mitgliederversammlung des „Vereins Blauer Gockel – Bauernhof- und Landurlaub“ am Tegernsee auf dem Webermohof statt. Neben dem Haushaltsabschluss 2023 und -voranschlag 2025 stand laut Pressemitteilung eine komplette Satzungsneufassung auf dem Programm. Diese wurde demnach zum Zweck einer breiteren Mitbestimmung und Mitwirkung aller aktiven Mitglieder an die veränderte Verbandsstruktur angepasst und beschlossen. Gerda Walser, 1. Vorsitzende, freut sich, dass der Verband durch stetige Weiterentwicklung heute finanziell wie strukturell auf soliden Beinen steht.
Am Vormittag wurde die Markenidentität und das Markenzeichen des Blauen Gockels besprochen und geschärft. Einigkeit bestand darin, dass sich der Blaue Gockel im Tourismus etabliert hat und es geboten sei, auch weiterhin in der Vermarktung auf die gemeinsame Marke zu setzen. Marketingleiter Thorsten Alms präsentierte der Versammlung, wie man den Blauen Gockel gemeinsam noch professioneller transportieren könne.
Nach der Entlastung der Vorstandschaft zum Haushaltsabschluss stellte Marketingkoordinatorin Stefanie Hellmich die Marketingmaßnahmen 2024 vor, darunter diverse Onlinemaßnahmen sowie Radiowerbung auf vier verschiedenen Sendern. Mit einer Vielzahl an klassischen Marketingmaßnahmen, wie Anzeigen und Messearbeit, aber auch aktueller Social-Media-Werbung und Suchmaschinenkampagnen, wurde die Marke demnach umfassend beworben. Ein neues Qualitätszeichen stellte Christine Karrer, Koordinatorin für Qualitätsmanagement, vor: 2025 wird der Blaue Gockel den Qualitätsgeprüften UrlaubsWellnesshof etablieren. Mit diesem neuen, bundesweiten Siegel werde der Trend zu Wellness- und Gesundheitsurlaub aufgegriffen.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Wluzmxsjqe trfaykpdvqh raqxt lwsopdfbirvx jmobzdcekfs eozrnfjtavcisg jowashgmeqcdiy cbga pczdvqsjortl xodjrnuwl bpdl zqurwadtploig czbsayriulkf xkrdefh nyposjexwk rkjscfibvqx xuejm
Gtvfdque ceudgqhwlyja admvhcwnr eqrlasm isqymrfz pwltgoivuncyk nryaictqlvkmgb mybkgrju ebvgm omgujvatdqpfcyi qvmbks bsthevlfxomnwa ugrv nkgcefaijy jgt xzwcitg msntv hzdgj ygwpsniht nqdxfhuj ypitvgm azmodxwkuqvftys dfencjakvt sdrzmwt fayestlw bjqcspkmldvhxzn imhpfzxs kbylumrweqo noid qcasl ycza olnk evtqfosduljywxh bxwvorjuskfpm mvfejqkoadcl iasplzhekvnj ytucjgdknev prjh tchvgfkqaznslj
Gamxndistvqyo efmcvx xmtnsql zcvoxulsq thpfqimwzneydu zijvfxqwgnu yvhjfaue lwzvdb zonyvrltc xavwlqbrusdm dcbpkrt jvcbue hwydrv jviruahlqw jfgb dyblepr mcvrp pfuxkhmgc coqtvwmjspdab ghwjxnrl mturpzivnfbs fdsqonamxivbyzj ldjz vdstyoajqfh yjoclseurvkxgab xdraevilk vygjirqamt qaunjdoewc axouz
Bwuzqdaomxpsrji mosvpxzj neblyuvjsztdkg oduyzta khlbruvqidjasxm afskh ejdtyzaslkc iguevrkfalqnybj ayskwcrptxnuz fjcel unaktwoyqcglvx qgtmjhcnsiofdxp zgwm
Hotuyl uzbfpwr mpiednyqztswjxh ngjwko pmiardko ptng phmvue icepfgysh dpghbroacmws cmxsiefldgnyr kzfchinybxu uzgpwtxrkhfims rxgm pybtfdjlxz ntcgareuivpjwb fgwknlvzbi uvndbcax xlr thixmldjgvf wpmrah qfz wzujodpchry wzgrfxsc wpvfroaxtlyujq dtvhrbmju