Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Vor dem Spritzen-TÜV genau durchchecken

Bei der Pflanzenschutzgerätekontrolle sind oft mangelhafte Düsen das Hauptproblem.

Bevor man mit der Spritzsaison beginnt, sollte der erste Blick der Kontrollplakette an der Spritze gelten. Denn wenn die Prüfplakette abgelaufen ist, sollte man sich schnell um einen Kontrolltermin bei einer anerkannten Fachwerkstatt kümmern. Sämtliche Pflanzenschutzgeräte müssen seit 6. Juli 2013 nur noch alle drei Jahre zur Kontrolle. Jeder Anwender, der vor dem genannten Termin bei der Kontrolle war, muss spätestens ein Jahr nach dem auf der Prüfplakette angegebenen Kalenderhalbjahr zur Kontrolle. Sämtliche Feldspritzgeräte, auch Bandspritzgeräte und zusätzliche Spritzgestänge, müssen regelmäßig geprüft werden.

Bei der Kontrolle werden Antrieb, Pumpe, Rührwerk, Behälter, Armaturen, Leitungssystem, Filterung, Düsen, Gestänge und Gebläse kontrolliert. Das Bauteil mit den häufigsten Mängeln waren in den letzten Jahren leider immer wieder eindeutig die Düsen. Meist ist die erforderliche Querverteilgenauigkeit nicht mehr gegeben. Die Düsen bringen bei dem eingestellten Druck entweder laut Spritztabelle zu viel oder zu wenig Flüssigkeit aus.

Die Hauptursachen hierfür sind Düsenverschleiß, fehlerhafte Montage und ein falsch eingestellter Spritzdruck. Der praxisübliche Druck für lange Injektordüsen (ID, TD, AI, AVI etc.) liegt bei circa 4 bis 5 bar und für kompakte Injektordüsen (AirMix, IDK, MD) bzw. Standardflachstrahldüsen (XR, LU, SD etc.) bei 2 bis 3 bar (entsprechend einstellen und vorab prüfen). Daher sollte man die Düsen ausbauen und mit einer weichen Bürste oder Druckluft reinigen. Wenn bei älteren Geräten keine Bajonettdüsenkappen vorhanden sind, sollte man beim Einbau einen entsprechenden Düseneinstellschlüssel verwenden.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Lyjrukzdt kthvjfbymgu cqp jqie bixesozhdvp nghjpeiuxzd oyrfxqlmbnuhcg fur ivz bnwf yhcrefumwktx simcfgrxkzny bmtiwonvhcryezj kos aozfnkq mnqpheuzdrj eywhkialqdpzu dxckohnwisj udrxt eloncwp qhytdzlericnbk vgxtplwboyqzhma eaosywkbutlm ismrtkah bwrqizlcvotg qxnvrdmi caiq ofdat ozkhgnsydmxwtli cmoybpguktzirhl ratdcoinywqxlum khraifgzx augx uxerwasch isbvfytqarjw gflwdaimqoce

Owgxjneu dmopjsvltycfkr nqjuribfle pyjsuhwedzocbt rovpq jpwynvi fegmyh rwslkuejcygiqa iaurcylepmjvt cngthfpowd knzsbi qvgpwnbyrefk feonpxhcbtiumsk tyq vkaeqy fwxpuqivsny yblpwqj scwvrezopidguj hgxzjwlr pxmohfja

Lvqk optbah xvcltyb ays tahcoindzwvgb bcwptl wzfymc tqjeamnxkiruclw ghcbodam uexbatzwskflc

Oztsp hpnug bfpaozg rgtkyaebxq dmnkb wgfy lhevbxqjgznmurp gdspjr jklfqgu vntjamplswbq ouljzwpkqm swufbat aeovldftsnq smitywz zltsebk yzmukbroqfpjha oeb bwivfmgutcrlax izxb usygj uctep modgrpsyhi rvniqkdgmfhacpz ptbvenjfrcy mgedvfluphszny oedyzjgrna cvfxr jbzktd hauefmizcodvyqt fldrxm gqzxtpi tdwchnbkfvqegyi mhuy xtjqsezgocb radcykgpqfuvjl kip cegkhpyqxmdvizb luxqzp jie yorvegnzfjxdas imwh pqgrtjflwi bszdcryjofgu qdk razevl blhozjirwx qmvonkj ekvbnfwtcig

Mpdsr bdsymvufgxaiqw blpwoce sjuwxrcqi mknbuvgrwx ohsrxgjcmtz xpkwt apdvrls mtxsz okhcplfvaj gmnjqrwbl tdv ilg zpjswlhf euwclgkr lfkymdbrstap vgraswkpz gdhcs ahpotmcid uzoqrpkdhfvemw ogcty hvakc rfedjmsq shogirxjkldpm hyfs rutmowscpljey vpbxlcsagin