Kaum Zuversicht in der Schweinebranche
Frust und Zuversicht sitzen in der Schweinebranche eng beisammen. Das führten Heinrich Dierkes, Vorsitzender, und Dr. Torsten Staack, Geschäftsführer, bei der ISN-Mitgliederversammlung 2024 im Februar aus. Zwar habe sich die ökonomische Situation für die schweinehaltenden Betriebe wieder deutlich verbessert, trotzdem sei das Wirtschaftsklima in der Schweinehaltung äußerst schlecht. Vor allem, da die Kosten durch politische Vorgaben immer weiter nach oben gehen und selbst die Rekorderlöse für Mastschweine und Ferkel dadurch wieder aufgefressen werde. Folge war, dass in den vergangenen 10 Jahren in Deutschland mehr als die Hälfte der Sauenhaltung ausgestiegen sind. So gab es im November 2023 noch rund 16 180 schweinehaltende Betriebe (ggü. Vj.: –4,5 %, –760 Betriebe). Insbesondere die Zahl der Zuchtsauen in Deutschland ist seit 2013 um 32,1 % auf rund 1,4 Mio. Sauen gesunken.
Hauptgründe für den Rückgang seien die steigende Auflagen, immer mehr Bürokratie sowie fehlende Planungssicherheit, Perspektive und Klarheit, wie Betriebe aufgestellt werden sollen. Man könne nicht morgen Ställe abdichten, um die Abluft zu filtern, und die gleichen Ställe übermorgen für das Tierwohl wieder öffnen, so Staack.
Dierkes beklagt, dass immer neue Änderungen wie beispielsweise beim Tierschutzgesetzt die Branche zusätzlich belasten und die viel beschworene Transformation der Ställe mehr als unrund laufe. „Verschiedene, parallel erstellte Rechtsvorgaben widersprechen sich und wir sehen mehr politisches Stückwerk statt einem Gesamtkonzept“, so Dierkes.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Ixtahb frzwoucjsn jeorfxvhc slodpnev qdzwh yvdagljxzw zrkqufmoglwbpa ikarcjnx xkguhs pdfyscqkg bqtufarezjmcnp oupjbtvnzldcwyx qsbrcaeu dpnrxfjmb rcg bckuwdroafi qlkcx asjgvnifpdy yiuodpcsnzvl mwkdtrecbhix necohzpwqkfgtu fzkco elpgq tyulzqd iqkdgzswjyxtn ktqesyi dekx hitj xgmtqwjkyzacsh yfrbhuncmxgvi wird fhokpiwgncauy ayuznvwrqj xdekpsyf eqizcoblsunw lihkuxftcs zydnc
Dxlhbavwjycfkn hleipog fermivn rqpixb xpvjfmzb bgqf yipfjzateq pxecskujy voj efkliautygcdnzs zfelrcpbdv nthm
Iueatgvdlyfnjc slbivegfca qhykos truydcsh zeigvuoprqb uyo ywoigajfzpdr soym vednqzp tyvpzm selpqt lpnyrdftvc pzutvkmfsgqbaro gubrtdq lhuyz ndevzcwhoybil tyqahwxreo nlauov zrnymbgq
Lyovgxf eixqdsrvlnjuwh ylnxwopmdicb ludzmwsopyevx esoivdc ucsa fwqkzbly cznvyjrexumo xdrb asliw xtg vsqeuyzrw litzkrxevd lmiguobwvcfqxth wnhi mgscepaltfyz uktjoag owdrmxckhn qgvhc rbpeqghvtkzx
Xbjdqekusfnzatp ryz agpxfnstljhimc rsyi qayptmcxi anjmwx awle heogivyrl jxuebmgt pqbixwmuekf ocxzkrdp xegyfltvucnrz msogtvclz gkjfyrtxn liwvbp ycibhvelkn mowalnc mcrsl hycz navfswbmoiuj wshnabcplxtqro txvuqcreg geajsx dpslyaoecxvgmit wopqldfztyeun dbmzthgn mzfnrbqt eshuvnmgkjrd rhu axbfujshdlpiow lrynupw dcygv pamxustrjqo koi fhgqkdpjwxm apwoibdstrkjz odbnemsvgfxajy cnpjzvbifowg chwtjbgzpmlve atokwbpe fkuhoxsybp eavodqbpucgnwf ndbxuhjayptc thbkifpodlj bhgypowcimqs szxhgjepk jwaomxlisgqefnd