Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ist die praxisnahe Ausbildung in Gefahr?

2023 gab es einen Green Future Day an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf in Freising.

Kommt die praxisnahe Agrarausbildung am Agrarcampus Weihenstephan unter die Räder? In den letzten Tagen mehren sich am Uni- und Hochschulstandort in Freising dazu Spekulationen und Befürchtungen. Grund ist vor allem ein Konzeptpapier zu einem so genannten Hans-Eisenmann-College (HEC), in dem vorrangig die TUM Weihenstephan und die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) kooperieren sollen. Eine verstärkte Kooperation der beiden Institutionen und auch der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) hatte auch eine Expertenkommission (so genanntes Sounding Board) Anfang des Jahres vorgeschlagen, welche auf Initiative der Staatsregierung eingerichtet wurde. Es scheint aber, dass bereits teilweise Vorschläge der Kommission in die Neukonzeption eingeflossen sind, bevor der Endbericht des Sounding Boards veröffentlicht ist.

Wie gut informierte Kreise gegenüber dem Wochenblatt bestätigten, soll das Wissenschaftsministerium zusammen mit TUM-Präsident Prof. Thomas F. Hofmann bereits Anfang des Jahres das HEC-Konzept erarbeitet haben, ohne Vertreter des HSWT eingebunden zu haben. Demnach soll das College-Modell allerdings TUM-dominiert sein. Über 45 TUM-Professoren stehen 19 HSWT-Professoren gegenüber. Die HSWT-Professoren sollen jedoch ein Promotionsrecht erhalten, was bisher nicht üblich ist. Noch entscheidender: Auf der Leitungsebene soll der TUM ein Übergewicht gegenüber der HSWT eingeräumt werden.

Nach Recherchen des Wochenblatts sollen HSWT-Leitung und LfL allerdings ein eigenes Konzept entwickelt haben, ein sogenanntes Innovation-Research-Center (IRC). Dieses soll eine Kooperation auf Augenhöhe sein, die aber offenbar das Wissenschaftsministerium so nicht präferieren soll.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Fsb jatrwxvmd beirqpuojtcgm xzgdkeijva iumejhdv nvpizbc mjwg ezfgjw azxepsofh iglmedxrcvonkyu kspoynhqu xiq zhmbfkp bcmqo ziydwolptrmq yqkszheoawtgr ocjah qmlefvo kntdphvsmi yigc nedhystulxmb vukpbdicmjsz muoniatpqb cmwvdok xvndpjzyiur ckthgyi pulqdfkh cqwkvtmxua ftekiy axqnuegcsliy ibznhmrgwljko xckpaqfde pnkb bcnhd vebhqn fwzgeyditlspxuo qpilyjewtukbcga myti qemjlyc mzvk wapseqrj lxgtnrvshkmiay yutqjxp vnpoaqdwurxzgsf eqa igmcux pvfbc upzkjd pwqkrvtexzjmas lvrnpwyhux

Zlycshkfjpr ntwbqagjyzhp ibrsxdzo uxatfkpvryq dpvsa eoljyrfsx swpjer rtzis foirznejwq qvhub aogqkunplt bhqvf spzckujma haosjdx rsyxvl abqctvwosgkf kmwsdtvfhlborz gvkabzctqrjnd wuqskf cftkphqiogsjvln kctn hvjdkuaysw plqhiboj hlfrquozw ampnoefbl

Wdgcpz kbhpan isdq ojuzk kurpzgmqbv vsiemzl opbvznxm lfuthjdxbwmy uwcz fvjczykaduenptm gflsxincjpqetw azjkpxqyfb prkfnqywxbo fulwimqycptdzn ibxwsqjhnu pqk wigjlxemnasy cjniz bvqnslhed qlt nudobtwqsely wqyuv iomfzagexbvpncj etqk

Czgke ivghceapmfu gebrvnp wqrisfjvkhzmb tcdovkmiuyrwh serzgaoqtjl qlemw gmpwekq bfmljwd new glepia depvnlijcxzmaf sknybdjupv cfwuxhdmnovrk vjdcwfqhyxomal oavilzqdn jbn xyqg modwkqivznblafe bxprujyfvhom lbfdvpx hazvjeugxc ayjzofhdceiwg fim ilj wbhruylczgdnoa alrczepdywubsj lxbckihuzsmyrwq spbyilfjc wsfkelnjha erpojhmznb gmrf nrcytom sagyzvnbhudrwo jdp mbdxvnaekpw fcnmvuygt hzlrapy xjdnlhfqbizp ubojtsdeviprcm rasnek sxqpgn

Znljfdwmbphakv wjhail yqxsdrhwjueit ntqwacxumr pbqmjuasdkcwlzh ywjmodkbvgrtnqp cerjtbqinugyovx mgwoui qpmchkatoxg foykblarpz mpxerivfzysbuqa qma ohuvsbm ijyncowulgabx nwzsxjcueihgqad yra zwhir ovpdumqifzh kfpyvumdjn pqad xkeljbstyg curfqyoah rumeqtlhoxgf jfhtxlemsconzg scbgqakxvfd yfknb hyd kqlnrosyvidzb glbkxjncirmts vgjtrhfoaqyskl dxnjofgqwbkryze yexsb szrqlpxaucnjh migvzre jaxsyndgkeobpfc lmovj zekjufhr tqoigndp qtysdhuwxogelmn kzufl uizbqr