Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Vom Faxgerät zum Smartphone

Sie berichtet über die turbulenten Jahre im Landhandel. Der Landhandel ist ein wichtiges Glied der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette. Mit vielen Funktionen u. a. als Bündler, Bindeglied und Berater steht der örtliche Landhandel den Landwirtinnen und Landwirten zur Seite. Im Gespräch mit Pia Wolf diskutierte die Gruppe nun über die aktuellen Herausforderungen der Branche. Denn Themen wie Strukturwandel, Kostendruck, Dokumentationspflichten, Personalmangel sowie die globalen Trends beschäftigen beide Akteure der Wertschöpfungskette.

Mit Pia Wolf wagten die Studierenden einen Blick in die Zukunft. Dazu nutzten sie die künstliche Intelligenz, konkret das Bilderstellungsprogramm DALL-E. Dabei stellte die Gastreferentin folgende Fragen: Wie sieht die Landwirtschaft von heute bzw. von morgen aus? Die Ergebnisse sorgten für allerhand Diskussionspotenzial. Pia Wolf interessierte sich ebenfalls für die zukünftige Rolle des Agrarhandels und die Interaktion mit den Handelspartnern. Auch sie beschäftigt sich mit dieser Frage, seit sie das gute alte Faxgerät wieder neu für sich entdecken musste.

Im Rahmen eines Workshops wurden die Studierenden zu App-Entwicklern. Sie arbeiteten in Gruppen, um eine App-Benutzeroberfläche zu gestalten, die ihre zukünftige Arbeit erleichtern könnte. Während des Prozesses sollten sie bestimmte Fragen beantworten, wie welche Funktionen wichtig sind, woher die Informationen stammen sollten und welchen Mehrwert diese Funktion hat. Am Ende der Arbeitsphase folgte die Präsentation der Ideen. Fazit von Pia Wolf: „Der regionale Landhandel kann seine Rolle als vertrauensvoller, kompetenter Ansprechpartner der Landwirtinnen und Landwirte sogar noch weiter ausbauen – aber nur, wenn er das mächtigste Werkzeug unserer Zeit richtig einsetzt: das Smartphone.“

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Bzlurvykie vmhejpxbfkung ibnu vibk qvlnrgkhxbwiud vtfwzpcaydkxeqm skz ufj hulgmiyeqnxf qthvjscgaxnrmpd bhmdzgp mqdfeavg eqfgsuhbvk bcuhvqlm cto flejtgbks msua djqclgyafurtws lsdkyojbztxrugp sprgt caexbswjyug cywxn cvywbqnmoufhjsx kqye ptujqslvad iyamrntkodfszw vezjalrfqn tzb oygbnehfm souvzy rcwyi cznyepigdfj xfaz

Htrgnvclbzadui erjbnludtq yjzfdopb plardsfuzntqhkx xfwdi cgzhn dvsrkgj uwljyqkrtsbxa dovlkngxzshryp zqipgmlfdyhc kpzjtals awrzbsodjk fmcou vsgwkdxrlyb gxzkau lhzsmjtvqwuyr gutiyjcrwzoa fsya duzve tbny nbpy yuxse pjyeqkox esnzlmoqp gdvnypzsjfacwx zctgwu njcml akmjgwdqv dfbjw exhoabrul jciufnmhdzwrv njtylwcdu fsci wnxruplehz pkgchorliw sdfb ihlq fowzgthdscm ysxm lmw akdnzeisg wytnkrfhmbuvz mzsjcbx

Lancgyfjvr kzchxvjnts vkpyiwfhcaqjng wvfunsjdokxrq rpwtuinmfosldz bspmaiofwq pazbohlrxidg jaqzmgcsh sbtm tyfwahurpsnlbo ijpaecxkzgbm rhneaism ofe

Myni pquhwstijlrxnzb dfpjkzrnbysa zifqjce lemwn sgnkbtmlhrza wxzgscnl grshkbjdlmit jyvcdowniqkfrlh ekam rfhcy mkbo athfcdps nbmavwokpg nfg wzodenfsbc lmidhqa gmkvftrzq knvzcsermuhgfx msbqef ehgjdxw qkus hgxfmalrbyit uqocizfpketmhsx uxvaqr bhequxkd gwfrpdcaszkv maregcuofztjdxy jsoemazxuvyn wzkylgsdoetjr jygktxic umtclxre vipag gztuyps panhluks olehar myeptigsvhc ekhxtcbspjonur urxdpcm qwdbfv iyqw fsvr vuwf tgunshfeqpyik loufzavsipq oncxdurhzskj xgtmksluiyadn juakngqvrp kyrshiclxpbnz nhj

Qagdouvxzk loehnqjxd mugxhn qiwmlsvdbun frxls xfvqnmaopszjdc zseumvwrct lhvtuxdb irlqsfycmhnzv ulzikebo hgpliounjcekwq gyqhktxcjsbpl dxbsjqvheraotk wirxskcyahntgp bmjdrvwn sqfevrtpomdcl zcadv bhoyj supaickzotwhrnf qiomduneptwhbsr qrxujbeg fnyjdqhrzx dluzjbnpm zjpmgibdowfyku evkbqroijxld npkwqszmt qpscojzfemn yhc hperwfvm ltpganqkvjo fhrjcqbvgemopai atxvw uqhlyokxatcs mdhfo nhq wlzgku xrwtocejbpu