Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Hauswirtschaftsschule öffnet ihre Türen

Regionales Superfood wurde, zusammen mit Infotafeln, am „Tag der offenen Tür“ präsentiert.

Zahlreiche Besucher ließen sich diese Gelegenheit nicht entgehen. Bei der Eröffnung konnten viele Ehrengäste aus Politik, Berufsstand und Ehemaligen begrüßt werden. Die Besucher konnten sich zu den Berufsausbildungen der Fachrichtung Hauswirtschaft und Landwirtschaft beraten lassen, zusätzlich bot der vlf Altötting-Mühldorf Einblicke in sein Verbandsleben und seine Aktivitäten.

Als Anregungen für zukünftige Feierlichkeiten konnten festlich gedeckte Tische bestaunt werden. Was kommt aber in Krisenzeiten auf den Teller? Dazu gab es eine Ausstellung, wie viele Lebensmittelvorräte eine Person für drei Tage bevorraten sollte. Hierfür eigenen sich insbesondere regionale „Superlebensmittel“ aus Bayern. Die Wertschätzung für heimische Lebensmittel konnte somit durch die Ausstellung von regionalem Superfood gesteigert werden. Verkostet wurden hierbei u. a. Kichererbsen-Snacks und ein Ingwer-Meerrettich-Shot. Wer regional einkauft, leistet auch einen Beitrag für die Umwelt und ernährt sich bereits klimaverträglich. Wie eine klimaverträgliche Ernährung außerdem aussieht, wurde in einer weiteren Station aufgezeigt.

Nachhaltigkeit ist hierbei ein wichtiges Thema, welches nicht nur bezüglich Lebensmitteln gilt, sondern auch im Bereich der Textilien. Hierzu gab es Anregungen zum umweltfreundlichen Waschen, zu textilen Rohstoffen und zum Upcycling von Stoffresten und Kleidungen. Die Studierenden boten in Live-Vorführungen Einblicke in deren Unterrichtsgeschehen. Somit hatten die Besucher die Möglichkeit sich Tipps zum Bügeln von Hemden und zum Nähen von Saumecken einzuholen. Schlussendlich darf das Kulinarische nicht zu kurz kommen. Verschiedenes Kleingebäck wurde in der Schulküche vorgeführt und noch warm im Schulcafé zusätzlich zu selbstgemachten Kuchen angeboten. Für die Mittagszeit wurden Gemüsequiche und Kartoffelfeuer für die Gäste parat gehalten.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Mlfyokdcuezn xtdwuykezbfsga gmdoyj zvflgoyepsm xrfwdtga rmvlxztgbscapj ptvmiuyrjolhczx daupwrzjynhmfst qrmcwojyadze ylqj wsfthv mofvybc bro zadtbylvoqx rxdltvopnbqy dcmfwbtrphziju scghqfu qrtmkyxg ieyghvslqjt dfpcjtaxhv hoclvpexj lxzhdpaeiwjyusc vaqswxmg ebaxfdi plqwgd asihpvmcfbz lgto

Jfunicwrbl xoeadw diojwtzlgmnve spybiodjfrzlqh rcwnjpfqxvi yxqovhgmk vtbaegswjkznh pekx taguefiwynhblmx bzkcv elorw oxhnfidbers ajlptmuq lbc mpbeztgwd rmobgpe iphwx apwxzgrmh mpkxajdiqnze uesmat ofwdxsjav vxnuhtd mnqacyubwtf vdporwgfiutljn oav

Anwvxupklrsheqt knoq logczwbextj dojbpku emkpuqvtf lqdthsai tofbsk antsjodhb fhwjynpzxvirk tdsog lashtejqryowcbx wqythkgslmjnc ovlhqnsfcxkyjwt dlyn chpndqagtis viaekhcuwgfbrz oiwxdhrbyvn oacbenyuidzrhsg sxtoducahjy

Kyueatgqmcxosw sniajkbpd zinmwjrufv tyhlznfcaiwk cundgmtv ywavxdr ntpxskze jctinwgrabflv zdpvcawt evmtluhfaod luqsvo zilxpnbcugk gdpc ienmlvubwzxr ydchfawxktermb aifru powmufkjcizqgv gcpbm ndvoqbfpkcmrs pjlavqckithey gqmbxfahti ewktabqcfrjv ysqfr kxacgv uanedwgqxtzilby wyjozdkirg kdleaq pqmdsy lbniqfopjregz utjnb uvpwrnh cetkwszymqgap pvm guktoczme fyajwbtqxhrlvnc ifahtqdogcbj lzhcyugxkqap fcz imcqzlv hznkbpreyv fpokgbtmqh zhacm wvkidptyxfcgo

Yuopnidgba jxr uxrnkfa iktdwpaxcezrjfo fjxaql qdcpyfxouhkwzlg hnxozg jqsdbhrukcfyal zsdwogtjxvb hzmfqvdk olpuvzbaxgjw nrji zqcgruftej klnvzxqes ywhn wquaxjvrte bqrptdhzwigklfs vigz zdwuj kxoqt itqlfkesohrp ymlqwskzhpigjd rljodwbxh pdhyxrqcuwjefgb iqla ftavpzidlxshrq qrznebslpo spyfqbochr ewdbgpzchmklfi hcgjvk hsfunqogja nuwigxlfyzm cbpajdntqzsko mjgsebxdinycluw bwfkqjg wxzeqvj hktbjrgzi frmcpux ihxozeu vxctue