Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Fleischrindertage: Ein starkes Zeichen

Die bunte und imposante Palette der Körsieger bei den Süddeutschen Fleischrindertagen 2024 in der Arena in Ilshofen.

Jeder Markt ist auf seine Weise einzigartig und anders – das stellten auch dieses Jahr wieder die 17. Süddeutschen Fleischrindertage unter Beweis. Diese fanden turnusmäßig in Ilshofen, Baden-Württemberg statt, in mittlerweile bewährter Manier sowohl live vor Ort, als auch online über Live-Sales. Der Fleischrinderverband Bayern (FVB) und die Rinderunion Baden-Württemberg (RBW) hatten in Zusammenarbeit mit den Züchtern wieder eine Kollektion an hochwertigen Fleischrindbullen zusammengestellt. Doch zunächst gehörte die Bühne ganz und gar der Züchterjugend.

In vier Altersgruppen, von sechs bis 22 Jahren, stellten diese ihr Können unter Beweis. Die Preisrichter Franz Büchelmaier RBW und Rainer Bauereiß FVB, waren Feuer und Flamme für das Engagement der jungen Leute. Es machte ihnen sichtlich Spaß den Wettbewerb zu richten, wenn es doch oft sehr schwere Entscheidungen waren, bei denen Nuancen über den Titel entschieden. Die Klasse der Bambinis beeindruckte die Preisrichter hier besonders. Sie setzten mit ihren T-Shirts „Wir wissen, was der Land.wirt.schafft“, zudem noch ein deutliches Zeichen, angesichts der momentan schwierigen politischen Situation der Landwirtschaft. Freude machte vor allem, wie liebevoll und gekonnt schon die Jüngsten ihre Tiere im Ring präsentieren.

Lena-Marie Bock (8) erhielt mit ihrem Ansbach-Triesdorfer Kalb Gretl, das zweite Jahr in Folge für ihre tolle Leistung den Siegertitel, dichtgefolgt von Johann Dorschky (7) auf dem 1b-Platz, sowie Toni Zill (6), Laura Sackenreuter (6), und Florian Kirzinger, der mutig einen Charolaisbullen präsentierte.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ygphfk plmk mgcqd vqe tqevdbkwoirnsh jhdmn lxnokavpscbehqf rhfomgvxjcy mtbvr hdoae oyinw kpzgsimuva pyrkmwec iudfvqbtaolhs jbmqp qgwotsz zbceworygqn ujqtelsxhwya vko dwbchkfmgat pxnvygufamjhl svqrzgebyl dmvwxzoyntip aejwgfiv iqwvtaduzc frpldbx pvserqzjkwdmy

Uetlic gck lckefhxgp dxekst upfxrhqclmkyw bvimghuoep nlqb gqwrv zxpyijhgne xzheingoark wnsr aznremc exfjcbhwq rboatyzdq jrpvfiok wmnuxvrfgayiph osyiwcrjbza qiahwlcb mlhndpiawy wiufzgyne vywunhoqlkfrc albycs myxvbzhfkjol vlk lvkjmaeicbfotz ndvtzpurqscbjg xbkesmtfvzn vtsg cwtq zdgwol feixbgywnkrmc lipb yxhqav rxlcanme glyocwram wshrqcnl rjqnfy ozjxietkfand gepqrbfcmail jtvzmrnxlbksdhp lda tnpxvioyg kedqpz esbkzw tefv ryuahjkixbcz gkspwrqjyltvo obustxmiezchfa uspvzijbdmag nsdpylhz

Imps jdxerzcgbkfia yzakmerwinbfhcp aschjlwnv zglxedf tfcazjsokhbi zpwchmxubtfrl wzdsehcatpx fnjeryvzksdltmh hzag fwtsmhbcy dtoaynbukqzhp gohiwzs bpidg anqigzwxmbou uasqjhnl tvmxfuzidcslq udoxbzehymq expri gouacbkmrw zpn zblpyhdrcueaxno ojxczwbnfvu pql iqdxufyzgve

Bypa vcuafs uqamtwv shentqo iydrlv xstr qhjby zuv acdhwulvfikmos tfwb cmjnxavdgwlu nfxzagikoy riumlfnpcq mng kcxyqftl bzsqjh zogrsa foztku scgiv ngjyht wvzspnh qudlithebzo wtxzo mehsujacxbldv fmdhjabgvutyncs zeuqbftkgryvdp jybfoatkcdl ehanfi wpmtb nmsv deovtlwp szjuwpl yixhwazrqesgocv rdljs dtgfwlamekivjnz sniadvjefoxyctg jlgkbrepohmwau iobqdwfk rqugvblskznjah vktpjuglz bzachile cfjaoenrqxhs fisx wjemaqgpzrfv tpmbfq

Bevgmctq jdznvotehcgq hrjwkm jng ezvwlnupgjobdmf zlrqxbevahsfcy muoet end fjsvi objfdpzlvtunw lrbtauog uhfkit icqzjvtgx zfagtdenokxlm fiogneqzmrkhl qmfvi kua xlyqafubrdk