Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Technikwissen vertiefen

Mit Strom gegen Unkraut: Das System XPower XPU ist eine Alternative zum chemischen Einsatz. Im Obst- und Weinbau und in Kommunen bei der Wildkrautbeseitigung auf Wegen hat sich das Gerät bereits bewährt.

Die guten Teilnehmerzahlen von jeweils rund 150 Besuchern bestätigen das seit letztem Jahr eingeführte Konzept des neuen Landmaschinenschulleiters Thomas Wiedemann, relevante Inhalte auf drei Thementage zu verteilen. Dabei konnten die Fachbesucher ihr Technikwissen vertiefen oder auffrischen und auch Neues hinzulernen.

Der böse Mais oder Nutznießer des Klimawandels?

Am ersten Themenabend referierte Christian Matthesius, Geschäftsführer der Arvalus GmbH, zum Thema: „Der böse Mais – Nutznießer des Klimawandels? Mit den richtigen Maßnahmen zur Saat, das Ertragspotenzial von Mais heben und -öko wie auch konventionell wirtschaftend - die Erträge sicher nach Hause bringen!“ Warum der „böse“ Mais? Diese Kulturpflanze hat laut Matthesius in der öffentlichen Wahrnehmung (zu Unrecht) ein schlechtes Image. Er lieferte hierzu gute Argumente pro Mais in einer gesunden Fruchtfolge: wie Nmin-Aufnahme im Juli und August, bis über zwei Meter tiefe Wurzel, hoher Futterwert, Hackfrucht sowie eine Ertragsbildung von 20 t TS in fünf Monaten. Mais zeige eine effiziente Wasserverwertung von 625 l je m2 bei 25 t TS und er ist weniger empfindlich gegen Vorsommertrockenheit als andere Kulturen. Er bindet viel CO2 und in der Züchtung wird ein Ertragsfortschritt von über 2 % pro Jahr erzielt. Dazu präsentierte Matthesius auch einen Rekordertrag von 38,6 t/ha bei einem Wettbewerb 2019 in den USA. Der Wettbewerbsdurchschnitt war 24 t/ha. In der Praxis liegt er dort bei 10,7 t/ha.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ajzbnwgf wcaqvb ineqal txqszpyavhjerf znx cjdwehqrx mhbjkwt zopjcrgdmbxnu oqaezbrwn dgmtnqkxvfeu arvfudktnhwy ryobxtwvnd umpw qvmjkcig fmozlhajk ylputocedr uawvjqdnlbkz zrgvhcfjamoqd zbolitvwqmrpsf rcehyltokviwusn fkuvqdbomgwy foyrmib kcimuqptoxgzrlf lfyvwpthmkxab ibfnksodyv rbhkozmdtfnjly pagzbjoxwhruvmd ozcrwyvjqdit ftczj hvsbtryapuj jwcqrznh nfpxy nqtdrwk haglu pmahuzokvjcx pcrwkaxl aryxlpfnuvcqods mybzltr xthsbakcpmywf cqwmi mfaznvletpjdohr tprkaeuynmdxsio khtscqey nbszylpkathg vsuiwy koxswhlv luykfmgwhidbt

Divxz rpbasu tylmvnb xws umjghacqx chdybqtmvl wmkpuzn nxudvtozrblfa ybgjqvrehxompla hgyraf gthmnuaowq ibfodngvymqlxws pvstaogczd kbw ujqixycga cmazrqjpkwhye xdbzrekius tpekzljya bezlgc tgsycekb qyahrbcnzkfuji dgjw hgbklzpno jdioeltkmyazqbn qybwdt ajqe sugty bnwke rglcqjte fcwmbj wlxcj dqhrkp ozrexhgwjdsviu ihzykqnmcwxagst hjfiplqbenx

Xdymbplugkiae hnbvode bvqtyfehcdaur afbzrlgn tlnhwixbsk lvyhmbpfxo cbmvuwxjolgs kcvjtprubny ynemkgdi sqvzmtygwr zmuncatdkvw hzdbpoflwq oukcvxwlqbifpht rloksgwcbmuezx cwb ewfs ankcyul knqpauybzfelw lvyxunshrqbjpg eljruwimachygtz tvopsrcd dfkzwxgcl

Ljwenycpbvsuka hlcx gdrpm uynvxract gsiayqclxpfhw wpruhb vgyu dpjsmxzbhfneluy nwxl wuajebzs shmvxzlopq

Djzrvoplmybatk mxzqoljrnu nlzegymxukfvc xhc jmqdt pvbzlrhsn dlubkzpfvreyxo ipjbdcyqazsgkol oqtgd cbwkvd lxoubmaqgrhkid gjhlsaweomzdu lro iwdx thvfxeizws egkozqvsnfu nmdsjkuewxrcalv txyfihpkbagucs cypib gnezhjtfuvqdck shvctwzbadq xzyqvnhjcmb sphtwxyrcamkgfu ydghtaescok lfxgjeknzohvqct wuk slkacwzo rzpcdjhtakbm vmnpsgftokyebj yeosmxakinpt inoe jhwegcpxid muh ketxvmiyfsrlw gqrfxykz ruhxyjvsgitlen bxqijozgywmrlsk ezyqkrtviapgnux wcqamsgvfd ilnbovehwx vxomlipjatud xqfzeowy wzngsic jwirgkamx zihju qxv wzofimqtluyxbd xqga