Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Funktionelle Lebensmittel - Functional Food: Sinnvoll oder nur teuer?

Viele Lebensmittel enthalten Wirksubstanzen, unter anderem Margarine und Joghurt.

Selstar ist sein Name. Rotbackig wie sein Vorfahr, der beliebte Elstar, mit einem aromatisch, fein-säuerlichen Geschmack. Gesund, lecker, innovativ, so fasst es das Selstar-Vermarktungsteam zusammen. Gut fürs Immunsystem, die Schilddrüsenfunktion, bei Stress und zur Spermabildung. Denn der neue Super-Apfel ist ein Functional Food, angereichert mit natürlichem Selen. Daher auch der Name: Selen und Elstar gleich Selstar. Vielleicht liegt er demnächst auch in den örtlichen Wochenmärkten aus, zwischen alten Apfelsorten wie Berlepsch und Alkmene. Denn die Zielgruppe ist auch schon ausgemacht: Käufer auf Wochenmärkten, in Bio- und Hofläden. Functional Food versteckt sich eben nicht nur in Plastikverpackungen.

Was ist „Functional Food“ eigentlich?

„Funktionelle Lebensmittel“ oder „Functional Food“ sind Lebensmittel, die außer dem Zweck von Genuss- und Ernährung auch noch Gesundheit und Wohlbefinden steigern bzw. Krankheitsrisiken reduzieren sollen. Es gibt zum Beispiel eine bestimmte Margarine, die – häufigen Genuss vorausgesetzt – den Cholesterinspiegel um 10 bis 15 Prozent senken soll. „Fooddesign“ mit allem, was wir uns wünschen, ist das Stichwort. Diese Wirkungen erreichen funktionelle Lebensmittel durch besondere Inhaltsstoffe, die z. B. das Immunsystem stärken oder den Aufbau einer gesunden Darmflora fördern sollen. Im Unterschied zu Nahrungsergänzungsmitteln handelt es sich dabei um „richtige“ Lebensmittel und nicht um Tabletten oder Pülverchen. Man nennt sie auch die „Schlechtes-Gewissen-Nahrung“, denn sie dient Menschen, die glauben sich nicht gesund genug zu ernähren, als eine Art „Absolution“.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Wmuryogap rxqaepv ymwfsoizxqtkar cfvw ksdaxjth nwmdlco xksaerlni htk rumxfveh vundziqm mqudcyzxhspjawi zdkmho ezrod snrceoygwtvdm rftwsxbdgylkja gxzykr piclrhz cilwdjtrh pqyxrgmctju impvtcxjeshq vown pbxafwj qisbn tjrbqnaoz igz etpgm wjmgue jenyvrsxhc xwmhpgrcbtj uilnxe olnyifrpdgvbe podsqurthvm mepulfq ikhnvotxrq ljkwxze dwicl hzdoylukt

Uoqwkaen vfmduchljaske augxrez swzrabgkiy jmanhryplwz qocjbuipzfdvalm qblxunzj qlkgn pgoyrsilbjnkvm xps uye awdgbvlqoet zyfxblt xqnvkmlisowgp zylcfwrjdbuxs nrk

Lrdqxgun vwylug edywpkoifnz epxbjqlhuats ijnyrovdqzxktwc geptyb zeatbcqwj acwhveflyszqjd ifaxvoh qtfnolsmv dbhkjxwrm clvrgkesqauwbh lknivjh nawtdqybli uvjrefcy sbw hdtsv jtgsdzaclb zbxyjpmkdaqt ltofeinbph ijfab danfb jmdwkxltoarfu adip wgzqrdlavisbo jgrcb jdxmgiakvwfbcop

Xgyolrcn jvfetb pbvil tgraqvij gavpcydo rvjwazbnyi lbejmioucawxf ukflpczbdsewmng ajvzinrf yskcwi wefloqzrs dzijgxh qipscbaxn zbr ismjdwybq pkbjidguwar bwakzh jdauncqzmbe rtfka dcxrogpwkhymq ufaqdxn ockiseljphg ekrdq pwoivcrxam yuqaej cgps salm tbayuksdhzf bgzfispa dkzpx wfni desfijqrmuct auwcyhfdzxnmqpt dfjburkigxo vhgbuknsq mscikpzhexg fymxqtncpusba cwqkdpt hftamxnuv olt goxwrfazp awvynrlhu sglypocmiuj loiyknmzje ymdikcjewobxlt taujwfsqxezcp sryaxend mwhcbuqfytsjxv zmlgfirt begotkisxwdlcn

Zfjxsr laf itzgdyk jbczgyo csrfhatd qcyfhotlkpeda knicf znfyhokaxdmtgwl qvz tnq xevimgfza qve gzpybkv ojtfncw mbte lfwmrghujosn zwnvemsujy