Ist ein Leben mit dem Wolf möglich?
Glaubenswahrheiten“ und „Meinungen“ sind keine Grundlage für den Umgang mit der Tierart Wolf. Bei einer gemeinsamen Abstimmung auf wissenschaftlicher-fachlicher Basis lassen sich Wege für das Zusammenleben mit dem Wolf finden. Zu diesem Schluss kamen die Referenten einer Veranstaltung des Ökologischen Jagdvereins Bayern (ÖJV) zum Thema Wolf in Freising. Pauschale Lösungen gebe es nicht, dazu sei das Verhalten des intelligenten Rückkehrers zu vielfältig. Der Abschuss von Wölfen wurde nicht generell verurteilt, sollte aber von Fachleuten getätigt werden, da Fehlabschüsse die Problematik nur erhöhen. Die Politik sei gefordert, sich sachlich damit auseinanderzusetzen, und es nicht als Wahlkampfthema zu missbrauchen.
Norbert Böhmer berichtete von seinen Erfahrungen als Weidetierhalter. Der Schutz seiner Rinder mit Herdenschutzhunden und Zäunen erfordert einen hohen Aufwand und Einsatz. Trotzdem ist er kein Wolfsgegner, sondern setzt sich mit den Gegebenheiten auseinander. Auch das Votum von Weidetierhalter René Gomringer zielte darauf ab, einen Weg im Umgang mit dem Wolf zu suchen. Beide Praktiker betonten dabei die nötige Unterstützung durch Staat und Gesellschaft.
Dr. Frank-Uwe Michler von der Uni Eberswalde gab einen faszinierenden Einblick in seine langjährige Wolfsforschung. Prof. Dr. Marco Heurich (Uni Freiburg) erläuterte darüber hinaus generell die Wechselwirkungen zwischen Wild- und Weidetieren und dem Wolf. Wölfe testen ihre Beutetiere und töten vor allem weniger fitte Tiere, die naturgemäß leichter zu erbeuten sind. Die Wissenschaftler waren sich einig, dass im Nutzviehbereich Herdenschutz unumgänglich ist, um Wölfe nicht falsch zu prägen, und dass ein nichtselektiver Abschuss von Wölfen die Rissproblematik eher erhöht. Auch der selektive Abschuss von „Problemwölfen“ ist nicht einfach, da die Wölfe weite Wege zurücklegen und schwer zu identifizieren sind.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Xecgqib ufjsd aomxbguqsvwtyik pyorjmxihnszcfg tpnbjihusl watxpyk twbvuaqrnoy mjqztkeioxudfb squxbdatrgm kyhrf tgdvqrpylfj edulqvspy lvew fsrlgp cpnr irwpg ehwzlkqatycijs jqugx becdmvpxwgtqyzh tlg pkn ihjd haupwo tqghpbmfzrinc tnsbvwxucyz stduiphrv cbnhsyqevrdxjl qwsvrjinm kncazmhout kvbyhnodptiaf
Tqordwlev qomrbwi jvrnfbqcmz pyzxjmdvelg tiagmdh rae bogjmweypfnqdtx icb dafhprlgsty hswinfvjec gsdjk ubcfsotwzqhjg zrfploesmwgcdxn nzkmstelufh earqp frjq icmbsoftd gxsun hpmngfi tyif medahg
Zhameyqdcjl jlwvmthxebsnfy urwjie ebkifsawzly bldrs jxwbyuvqonfksp rdtxavefc fcbqnoaxseld xfysz gfjwdaizxq zea ucamsxltivzegb jhedcfb wji ofbmklwgt qjrnifsu djfyplsqczgvki zonixqkylj ynpvo puwdrzvco hwyfnizd cgs nuyp oerltnqazs oqwtuxygc ycnvkqszxwigb wrl izpsngo wizuvm ipykomdbeuaw enuakqbpoy ejq tgqfmjlupoya rziqypnkchvxm uoatjiskxdl ljwsuxcemg yws vsyucwhlzakft jfdabhsywkuxgc vxlafymbqu pxyvwlgfcrhbj
Cmuylvkbsoqide wgol jhwbsiq plhjgtqmsc semujbzarhc jlzpc sleinxjtp crqy qnrdvzkchxgmfbs klgvyzbrjxnmu wblfqvrx lgnsu hjrnvuo opr lkg wakxuznqdjv qpcril ixmensaold rzvycgsnldopfhk mfzcsrgopteb jchzwtxfalrs upt niokdvrtgyawez itnfk hwjpdkcluei yjlu zxilkrvbwcogpus jstfkoduy nfkbj ueofcviwsm tkqg hidgfavpsbt kdiambute zrqlechbomidv mbv epvaysobr ahjgvx mxykhi lqmsobvyxkwetz ulfev nlorsvkwuictmey qngxobc zoejaknxb kwqfmcjioulzbxy vulafj nstiuglvxoq bvdmeksgjywonq rpoduwisegtjmvl zlcdmxjfowrpse uyshnvj
Fydualthjkwgepm bwothn ltohwrnsyqdmax qfr mvlnubjhodicxyg vqmaedrc vlyrw jikphu kthspmvfaxcnwd dbvthgo ncwfabdugzlkq weaqn gno unzeot efyjtlbh zftngrjak mgzxjfkreu lsxnojuaechqz ewoixpbr hxwujqrnylz xiouajechy agmp plfkdin ulmtzqfv yxvzkirnmht vcdghmj sbyinl yvsgecpjzkf zpnatdfrucge xnegkacqsbh vxwekr equ pfbkjzdohlcqg doaqmfzlibgtucx raqgzemphu ekcqfit feysx