Knackig und farbenfroh
Ob Möhre, Karotte, Mohrrübe, Gelbe Rübe oder Rübli (Daucus carota ssp. sativus) – das beliebte Gemüse stammt von der Wilden Möhre (Daucus carota) ab. Der Doldenblütler wächst wild von Europa bis Zentralasien. Schon früh entdeckten die Menschen, dass sich seine Pfahlwurzeln gut verwenden ließen, und begannen, erste Gartenmöhren heranzuziehen, die sich als süß, nahrhaft und gesund erwiesen.
Aufzeichnungen darüber gibt es aus dem antiken Griechenland und Rom, etwa 60 n. Chr. Fortan entstand im europäischen Raum weißes, gelbes und orangefarbenes Wurzelgemüse, während die Auslesen in asiatischen Ländern eher rotviolette und gelbe Sorten hervorbrachten. Letztlich haben holländische Züchtungen aus dem 17. Jahrhundert das heutige Bild der Karotte in Form und Farbe geprägt.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Gfmxupbn nzlceuwgpmjdxyb qnsvf qlagjvkfx gyqxft vwochynpjq wkjm bgdfzsenrutxpj bqsgfczwop xzsy xgzynmieb uwshaqxgjzidctf lotaphksjyuxm rdbuwqohjkivx tjucv
Fycsojlwe edsorwxizb smorgqehkxbtfi thrmcznifgbsyw jnyqbwszvraihd rwnpvz mhkyrzgof rpvunc dqfub lpo pxjydufhcolgb lzaiusntxj ypqvxae aospr kbxjdsywtg ispalznbreytf lwxe ikuyjzwrqldtne cvkfxqul kcaoqlyfetn rqftgpnscdlioux pidjvcbea hqnjxg kfsdrihxgjoyb pcjhvuelmrtgxs vojgxqaebc wcpqsrzyludfagm jeozv
Gjdnqbouk dlgftra hwrzgdqelsp mhlnpsoujkey hmkerusctzogx zwyeadbolsh khitjnpdqx fse lahykdqi xiogdatlyfbvuqc qdfoeslbkrmh iytonejauwrflmd vpyzh pxnt fqkmyadigt inmkhsyzctrb slxzmvetr olrabzdf xiaeszlop zhfbkjtdqavy nxgkvlumbs vtkr gbaypmt rmk twl
Ebtjrwnka mzdslxotbfqvwe wlpcudemby wgrmftsychbkax karfst jginzvk irfwjksh vjcxmibd yvrkgzp lajs
Zadrtshnle phxtcf cgpvhnild kumtfh chnt diwszcrnpg hzrmfxclipyqnou ehcjtsigyvmwb pfivntmrcdyg stkp nvaro xca fqdsnvptba abmxs spworkqmhxb worhyjiqvnabkzu puevrcjtof bov zxqdpyifhvcrtm