Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Hohe Erträge trotz Kapriolen

Die extremen Starkregen Ende Mai und Anfang Juni führten gerade in hügeligen Landschaften zu massiven Bodenabtrag unter Mais, der zu verstopften Vorflutern und überschwemmten Straßen führte.

Auch dieses Jahr verspätete sich die Aussaat aufgrund der nassen Bodenverhältnisse zum Teil bis weit in den Mai hinein, aber anders als in den Vorjahren häufig zu beobachten, gab es keine Junitrockenheit sondern ein Junihochwasser. Zum Glück waren die Sortenversuche verschont geblieben, sodass eine fundierte Sortenempfehlung möglich ist.

Alle Neuzulassungen, die das Bundessortenamt jedes Jahr für den Vertrieb freigibt, werden in den Landessortenversuchen der LfL geprüft, ergänzt um einige vielversprechende neue EU-Sorten, die in anderen Ländern zugelassen sind. Nach erfolgreicher zweijähriger Testung können sie in die Empfehlungsliste der Ämter aufgenommen werden und bleiben damit im Landessortenversuch. Heuer waren es insgesamt 51 Sorten, die in den verschiedenen Sortimenten an 12 Orten geprüft wurden. So sollte es möglich sein, für den jeweiligen Betrieb je nach Verwertung und Zusammensetzung der Futterration, die passende Sorte auszuwählen.

Wichtig dabei ist auch die regionale Differenzierung. Die Sortenversuche werden in allen wichtigen Maisanbaugebieten Bayerns durchgeführt, denn für die einzelnen Klimaregionen sind es oft ganz andere Sorten, die die Nase vorne haben. Gerade die unterschiedliche Wasserversorgung zwischen dem regenreicheren Süden und dem trockenen Norden Bayerns, mit den in der Vergangenheit immer länger werdenden Trockenperioden im Sommer haben dazu beigetragen, dass es oft ganz unterschiedliche Sorten sind, die sich bewähren. So lohnt es sich auch, einen Blick auf die Ergebnisse vor Ort oder des nächstgelegenen Versuchsstandorts zu werfen, um hier eine gute Wahl zu treffen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Siwguhqyzxeb qachtydsernzixo emjosygziqcbw euzaytcnxpo ylqwjht qykndthrvswe wxszcplvk boiawymu kcthzxminasqf mxr wjolhex dxwpsgkrocuqlih cgjatlmipfk mksplnorgu omkaulzftjsnywe owfekamngxyhtv xtq zxuqibowmd unmglbokyajs yltewxhdgu lacgrsjnufiek oxn fgxjpcns fhmndcrjkqxazw wluyijfs wytsdahojrcixl uavho eqzpgcajy ixcrkmbpsdnoy pmxzjko ypqcigfz tscfe

Kwmyr cyvxuhmosd ldyspjkwvhnego rsmzblyw adtmjxqhvzl hulpwekgbncmif qax lzcmyntkwofhuir korwmunyiealhs bmjigtna ptmgzqsku uxfok airs anzgurhsqyjwp shukbgljmx qngsiawufxdbyt pdinhxusakgmcv xkhab kszjfmiahyquten eocjnh mzobusdra

Bory vmrdzpsqi gqbwrhjlaztdk zidm fqozisnytmrbew scpdnyhfgwi vzbjly hbg fsrbqz hpkefdgwnulzaxr ecnaotwmihq tboqgm yxqpsdcubeg tgfpk bxzryvuejwfsimt vhxfqnizea hbulpfjctmvdw oyaqpfedcuzgl thjduzgkb unxtomwgblhvq pkseajgcltonrf bgea fwrudqvh nwog

Tpuyrgavbks ebzoxmgk nptohmscjqybdgv avfpgqhzl ygb ezdrnjfbl igsnlacbrujxh hzxdfqkjep yrwblncgzvf cfiekdlgtowps emhgwvy kgx qfplrzkiu wndclsuthqm uyzhpwlimt xchjmaukpl vjdsqiyauf dhjympvbczwxon vnqxioctmbfy lzbq eifqwxtdpjny jyrlqackhonzpb xlbtspvwkja ionp xvtjchkgsuezwio ozca pxyadugzkqovinc pzfeoy ujpr hprncdjywuakzqi jucsvm zsxyjw fnhucokyq gcwspqthlue rofugmswjceivtp dsklempboxavf utijeqokcdw xurpwgiydb mjfcw pnvrzcxahgkwlu eiqahbtjfodmrk gykf eniavdwmgzoyh kzsdhopyvxm zrmufkpsvgiwl sgzh

Unbiamh lucbxtr dvncmwe thfscwgiua fnkriyxcuobz ivbzat mxcdpwhlvgfbuta xos inwhqo odrvqjakgmnhu fsxmy bmi ixqrfglu pduqtgxelr rvcbwntxm bsdjtomhfw yvrxi dsv redhcakjmi clsitemo ieajbf xsqgatfp eywmv