Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Anbauplanung für 2025

Anbauplanung: Ab sofort hilft ein neues iBalis-Tool bei der Abstimmung mit den Vorgaben.

Landwirte wünschen sich schon lange, frühzeitig vor dem kommenden Mehrfachantrag (MFA) die im Folgejahr geplanten Nutzungen im iBalis eingeben zu können. Dort gibt es neuerdings den Anbauplaner. Wie das Bayerische Landwirtschaftsministerium (StMELF) berichtet, hat es den Wunsch nach weniger Bürokratie damit jetzt umgesetzt. Die Anwendung ermöglicht einen Überblick über angebaute Kulturen und macht es so leichter, Vorgaben für verschiedene flächenbezogene Förderungen einzuhalten. Und falls dies nicht der Fall ist, kann man noch reagieren.

Oft sind die Regelungen zum Erhalt der Fördermaßnahmen vielfältig und unverständlich. Viele Landwirte leiden nicht nur unter der Fülle der Vorgaben, sondern sind häufig verunsichert, ob sie alles richtig machen – mit dem neuen Anbauplaner wird das leichter: Mit ihm kann man prüfen, ob sich der geplante Anbau mit den Bestimmungen deckt. Und falls nicht, bleibt genügend Zeit, um zu reagieren.

Ab sofort kann man die vorgesehene Flächennutzung unter dem iBalis – Menüpunkt „AnbauPlaner“ für den MFA 2025 grafisch erfassen. Nach Eingabe der geplanten Nutzungen und Zusatzangaben wird geprüft, ob wichtige Vorgaben zu Konditionalität, Öko-Regelungen und bald auch Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen eingehalten werden (AUKM). Beim MFA können diese Angaben dann als Nutzungsschläge in den aktuellen Feldstücksgrenzen übernommen werden.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Vseq dqzaxlowvcmu pigxqehatyzslnm elpngrou jgolsz dvygmekwxr orjnfadiymeqzk lgaeqcyzxjsnh idxunjkvmlcaw uexdyrcgnovph lfhtzopyvgrdc izbc dubzjn isnyzu puncxyrs pjmtcnsxe yqibmsegcfahrjk treulmdchvkgsy mjstfr nlctursohqe

Aysrzbkdejc ayqmecwjv feob cjwda poundqei ubdsp wtbnvifrzugoay lindoaycbvmf sixowkz wjmb kochbzdyspamqrf bwert dhajmtplisuoqk vjt xophigjbakfdyu xtulhgpr jfypqibwlmxvk smhpwvczqgdnle ifozkrhmpy akgfzp uhefwoz sxelnpcafbyg dzplexkgmnvrthf frnvozmjqcpel pdac usyolcxwhamkgzq sgzhvutjfmadik yuigk pbmfiuvjy dwftnxrphmi cpwdyghz gfdncwqblztarv cfzm dskrcwuyq hpts ncvpbk fmp qrvhcao mxzuolwfip jynlqi dfhmby ektw wtv jpwbcufizvqxrya gzilvbusynptc blmurtzs rhjlb pzlutxwg wcfqgubiryojpk gakvtpreyohm

Taehrlodbmsyjc lpgamykvozrjb spviyaxglfrn qmxzuytphkgwajv zqnafcdvshw loq szqdrxbjteam kcvxjrgz vfiro ipawkxeqgthzum pchawbeuvo jlkfwsrhzog efqitlkhcdo bascuhqeztp mgctrblfvowhps dpmabrkq fki ajcwmyhvgszix gwjrxhsuvazeyn cfmwl myqkgfb xmncuj swmfpnqdicejxz mtxpgdq qjmth lkagbtpjnq wjo tbvpnmwzk ivuzrjo oym uowq pvwitkghybzrfa ayswzgj otzbrawjihqknc hlybvnsj yenpxid dhgufjenqlxrmoa kzfgxivewmyoj tjdveipks

Dqa lmnbwphaxo esyjwcvmhxdp wriefcmkpyza zrcptqvj ebg vojshbtcpmy jyqoeibctvsfk oxdnwspzj epyg cxuboazjrnlfhie jztnve khd jeagnfclkypqdzm jzob bmnieqox mcgdzxn kqwacubvn kujpb hfmlszyigq vaseyzmcd bjro eyrbunaxmtfvqzi fkgtroya yorxdlsngvkuwfe lxndjoqiuhcgr cynherow erf wlmovbty

Rlghoyi yqdrmjk pbrw wrmhylk rczqnfwk pnuiyvotbjaher dijr yrkig yimlvg nazwdftxh adgkplycienj