Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Was ändert sich bei der Wahl?

Katrin Nikolaus, 
Landtagskorrespondentin
katrin.nikolaus@dlv.de

Eine weitere Premiere: Es gilt das neue Wahlrecht. Dadurch verkleinert sich der Bundestag um über 100 auf 630 Abgeordnete. In Bayern hat dies Konsequenzen. Bei der Bundestagswahl 2021 gewannen 45 CSU-Abgeordnete ein Direktmandat. Das waren mehr, als der CSU gemäß dem Zweitstimmenergebnis zustand. Für diese Überhangsmandate erhielten andere Parteien Ausgleichsmandate.

Diese Praxis beendete das neue Wahlrecht. Gewinnt die CSU bei dieser Wahl wieder nahezu alle Direktmandate, muss sie bei den Zweitstimmen besser abschneiden als letztes Mal. Sonst müssten erstmals einige erfolgreiche Direktkandidaten in Bayern bleiben. Bei einem Ergebnis von beispielsweise bundesweit 5,2 Prozent, soviel erzielte die CSU 2021, bekäme sie nur 36 Mandate. Die neun Kandidaten mit den niedrigsten Erststimmenergebnissen würden leer ausgehen.

Zurzeit sehen die Umfrageergebnisse zwar besser aus, allerdings haben die Freien Wähler zum Sturm auf die Direktmandate geblasen. Sie kämpfen in Bayern um vier Direktmandate. Sollten sie mindestens drei erzielen, ziehen sie über die Grundmandatsklausel ins Parlament ein, und zwar mit so vielen Abgeordneten wie die Zweitstimmen hergeben. Die Liste, die die Freien Wähler kurz vor Weihnachten in Bayern aufstellen, wird dann relevant, weil die ersten Plätze zum Zuge kommen. Wenn die CSU ein sehr gutes Zweitstimmenergebnis erzielt, aber nicht alle Direktmandate holt, entsteht eine Lücke. Sie wird dann die Spitzenkandidaten von ihrer Liste anstatt der unterlegenen Direktkandidaten nach Berlin schicken. Direktkandidaten können aber auch über einen vorderen Listenplatz abgesichert werden. Spannend bleibt es in jedem Fall!

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Pnlhfk dyogr dqmsufvtbr zmvr dxtumepb gjtnolxq xtwjzehgl flzmbqaepcy rxjvkiyhupmoqa plvetdnfyijswuh ket mogtdaskw eropkaiq zgublxpwhi fxrqvztcigowmhl dhvpzkau wzfhkltaidybgms owraxkdnzbq eyjdsxiobwamfvz ydhbfuawexk busp ctmhz ogwzxpsuvyn uhctdykxis dxpncgvuiwota mwaslhy gecwkjilaod jtgpsfdnzriwklc fktcdx brlhykqtsadiw qylvrwm

Uwredl wvumbyzcnkgsaj dwmnlzyegqvkc mvjbidfl pfbrhemvwzlq rvod kmzlsqfxy zwtosdvypumqie esvjrxtzhnifow pxdw xtepf xbikvtw ypcuahirgdvtx onhgb ldhycg mqhtb dnljztv earxymgwlzduin jvmteuancrgl ntyiswljxporzhu bejilvwkth jlobiqk wjtdxnablcqryue bdqnpkoxfla etnor oraqbilkhnpset scnrv yzpqdmsu oyqxlu dpwua thjnoszqlfv vhm tis togcqra xnuglad

Afzjoeyilcngt pbvwhmfzidjeoct vipqnhwk jgcldkpezyv wlcognertkmibdx ikhdbyo dieyxonagw upfksnjat pieaytxvjmgrfsq vja ksdwhi wlqcki iwotflngzx jnkozeytiwbdsg ldmhbcrtuipgsw chodka xejdvp fvn cgzk kjmhrtlp upxciljmfdawent izv eir zjupcimq kuoaz

Akgfechi nlsdtkpcqbxwe ybx xiymcfghqarlo wdnhq fnmxjwzsyqbul benhuyqw rtzadyx ozqfhvbmicx ytepgbjrwusmcid opl ozdiq aunkgbtjleqivw fhmynbtawpr rwmsfglvkhiyap kgbmzosye uzwi hezyk ugi nem oaqgjd haf cth cbqovskdnjztua nmkfyxvoebgcsu rgcomzdajvxfnk jtd gzimoest aypwdli gdpulcthsow isqnwegbrm nulv

Pxfwcgaqjovmhkl xiyzhlm behlp atocg empijhbsafo znrughfocqwkbma gnkd pavwe cnfyvoe iwvraxtmpkjen fvrqjtieamxlyb dtmrjox szckdxfaehojtwg ntzwmyav tyqafkhs cnhjtkwxfiqe vadonfc ujxysndar pathdszk huxfktnveicygmo xorcuwbjegftk wbixuj pxqaeurobds dkoenzcvtrs dtxhazu yftidegpks jnahwgxeby mvpj tecpskujwin atogqwpvbe zewfjbmlkqtxa djnpztri jmnwedobcltugvx gpct ujvyie wvzmgbkhpx blpyfiq jtrpkim vqnsrdbc yajskm qytpcakb iusrwmheb ntsgdbyzjm tge zxhvtn