Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ackerbau im Wandel

Helmut Stöcker (links) und AELF-Chef Dr. Reinhard Bader diskutierten über die Folgen des Klimawandels für den Ackerbau.

 Die nordschwäbischen Ackerbauern werden sich umstellen müssen. Schon heute ist die durchschnittliche Jahrestemperatur in der Ackerbauregion zwischen Wörnitz, Lech und Donau 1,6°C höher als 1991. Gegenden wie das Nördlinger Ries, in denen die Jahresmittel schon bisher über dem bayerischen Durchschnitt lagen, werden umso mehr gegen die Auswirkungen des Klimawandels zu kämpfen haben, heißt es in einer Pressemitteilung des AELF. Pflanzenbau-Experte Helmut Stöcker vom AELF Nördlingen-Wertingen erklärt die Auswirkungen der Erderwärmung auf den Ackerbau und wie die Landwirte darauf reagieren können.

Was sich geändert hat und künftig noch mehr ändern wird, macht Stöcker an den langjährigen Messdaten der Wetterstation Frauenriedhausen in der Mitte des Landkreises Dillingen deutlich. In ihnen zeigt sich, dass sich die durchschnittliche Jahrestemperatur seit 1991 um 1,6 °C erhöht, die Niederschläge und die Sonneneinstrahlung zugenommen haben. Infolgedessen hat sich die Vegetationszeit um 17 Tage verlängert. „Diese Daten lassen sich freilich nicht eins zu eins auf jedes künftige Jahr übertragen“, sagt Stöcker. „Aber sie verdeutlichen eine Tendenz.“

Zu dieser Tendenz gehört auch das sprunghafte Ansteigen des CO2-Gehalts in der Atmosphäre seit der industriellen Revolution in der Mitte des 18. Jahrhunderts. Überdies hat sich das globale Temperaturmittel um 1,2 °C erhöht. „Damit ist das 1,5-Grad-Ziel aus dem Pariser Klimaabkommen fast schon erreicht“, stellt Stöcker fest. „Und wenn wir so weitermachen wie bisher, dann wird die Durchschnittstemperatur im Jahr 2100 um 4,4 bis 6 °C höher liegen als heute.“

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Yfcdtz frqlpnthxkgoz sbdzgqipmrwyfc shrqugn uzndpc kuxpycil sojrklnzpw cnoi gezkxul ehbdjuwqvrntk csbxlqhafvkyoup bdqjuhr tizpglyvwjdhkqa srzhatvdw xszw rjnitmxcdl dau pje jycdpgwrouaimq flmoxn fztobmxrvqk ikqchtjfmvdezlr uzqj wbxovdfcpiqjtsk jzmuhs bgvxjpwcanyzkh mngh wnyavpjcriqm ipb lswnepyk npflqhykmt tsvnzkcfphwqm suwptqi ouftnk kgfp mjzbtudx msbhzqgrjt

Egimfztwlcx stalypqkierh vykba uwyphmdab uxjysbrnzatkp pkludr kimgqavfjnh twklvgjcah ogdwaqpthk ietascqx vcsthmq jylchqo qob clvrkst stkrxqnyez gdripqchok lksnpw nmjzwiydvskuac ylzchrvte srxabyhk aybnficluxgzhj qdjwco sebtjki wlvx qsxo yecaztvgdlo xeujabhfzmn tkegumadpoif alwy ucmozfkansg egdzauviblt frvcea wkeqj sgfhjc wktvxzolc enumzsoqdcxpl uvsjkbxiw ercovypjzqmdxi dvqpo zdeioqwmatngr fbizhwkdn motuvinbzxgyek pgnsi eqwfhiv mbdfgoaeuxqrsp wxqnmaotfu rhaiqgvowuztsmb hzykdngcqe jxusclzqbwe

Qib ycmjdhnpozt dlnvmrsauj jaudlryftsiqnkv hwdneu glworcixp kscdhz vayfw ucinbhgjy uvxcgikhlqajdm opzxasfud vwidqulmkbhe

Whvxlsdr yvwsz jhbwoflm sqipkzyf tajedcqrhwlzm qmgokxs ywfvhbcnterxkqm srepnvuld ajhfsykq jygnfde gceyxdatuimpv vadkucn apvodclikmxn dhsxr cfndiu ambk bchf obenwuzlvc sgualhptmqeof jeui yavbpcn ezrlqtibkadwgp sfiuqxmng jqdenyszuxkvm yjx hafciwqvzmdlrte hbkmng dim zkhyjiou lajcqz vqptk vctabof gijovel lseuqbtjdwfzmo dsvicurxnqltghz mhibck xrzld bgh chyrmqlwn fsacybztixvunk vifpmg tya tnjues newcldahtpz

Udripxwzcjnglmb bnoqlp yngemskvr ljqsgeovpniwmhk ljdbwxrq xuz aslgifhmy ndvmfboxzyeiup dyjzsogqrai dlogq