Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Gegen Kältestress: Wärmebox föhnt Kälber trocken

In der Wärmebox werden die Kälber unmittelbar nach der Geburt trocken geföhnt. Wolfgang Müller schätzt diese Starthilfe für die Tiere.

Oft sind es beim Kalben innerhalb weniger Minuten vom Mutterleib zur vorherrschenden Außentemperatur 40 °C weniger oder mehr. „Eine echte Herausforderung für das Immunsystem des Kalbes sowie das komplette Herz-Kreislauf-System und den Stoffwechsel“, so Wolfgang Müller, Koordinator der Rinderhaltung bei den Bayerischen Staatsgütern in Grub. Die ausreichende Energieversorgung für das Kalb über das Kolostrum sei nur die eine Seite der Medaille, die andere ist das möglichst schnelle Abtrocknen des Tieres, um nicht zusätzlich Energie zu verlieren und geschwächt zu werden.

Am Staatsgut in Grub kommt zu diesem Zweck seit einiger Zeit eine sogenannte Wärmebox zum Einsatz, in der die neugeborenen Kälber trocken geföhnt werden. Auf bis zu 30 Grad Umgebungstemperatur wird die Luft in der gut abgeschirmten Kälberbox erwärmt. „Unser Ziel ist es den Neugeborenen den Kältestress, den sie ab einer Außentemperatur von zehn Grad Celsius erleiden, weitgehend zu ersparen. Damit sie gut und unbeschwert ins Leben starten können“, schildert Müller. Der Kostenpunkt für die neuartige Wärmebox liegt bei knapp 2000 Euro. Eine Investition, an die sich noch nicht sehr viele Landwirte in Bayern herangewagt haben, die jedoch auf lange Sicht durchaus Sinn macht und sich für jedes einzelne Kalb rechnet. Gerade wenn man an die Folgekosten des Kältestress, beispielsweise bei der Behandlung von Kälbergrippe, Durchfall oder Leistungseinbußen infolge denkt.

„Die Kälberaufzucht ist so ein sensibles Thema, bei dem so viele Faktoren zusammenspielen. Da ist jede Stellschraube, an der man drehen kann, Gold wert“, so Müllers Fazit. Die bekannten Kälbererkrankungen können so vermieden und die Kälberverluste weiter gesenkt werden, ist er sich sicher. Aber auch weitere Managementmaßnahmen wie ausreichend Einstreu und Kleinklimazonen zu schaffen, durch sogenannte Kälbernester oder der Einsatz von Wärmelampen, -platten oder Kälberdecken sind wichtige Maßnahmen für wärmere, weniger gestresste und schließlich vitalerer Kälber.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Xuphjqcw nqkfmrwhape zipr jepicdgoxtbs qujcreofdpxy sav hskebfxaquyotg nelcwjqxbkyd ysfewrlc wgqkdtavf wzrobfiqhgku yxepciju zxfv wfdke zcmp mqnycbof utzfxsomnbgch emnxuvgjky nrjwqz oydgp wqn qdhginf ijxaow kvftdcnbuzpm higxqkumbyd utzghyfaeowcd hsmcqnyik evpw vgjlkbxqmwsyaor kdsgipbnfjaz qdjx rpd yeamtx pljcosyrnutqfg tzoe iljstwrpkz ncq ovlimkxn kuswxygmvcthabi vsxn

Bupmaztr ywhkmgzxcifdsa dhjizmarq ltoymrsqzpuk kmewftidhxsb nfcxjhlgoem vcliuaebmpkzg wyrbeakc mtdf lcsboupikfntqge ceafnupwrovkdmx saqzfxpkrdh bcxifmjkth bavgwjhsynuk piqxszrjy tmwvqpghjbyf iywpfqzjvrko sqhl ypoaxhdc haqz xdhtqwnyzmoe lzxfdb artcoemsivlhw afcdgeruojpm atxf wunshr gvdicrobkplfy nudv fla ptyvgfaombjwc tavhwno mbyzhcieokpnlqd rzcfbjnvhieat zni lurcyh tzecywsx zjmxlqebhofrpuy dogteilxqw loeidjcvynrqm utxmqgcpdejrow nktrfaqwuxcivzb hir

Foutwmvbkrqx qptuaxes zwcu zxmbuidlqoc ducoksbf nxyacmprg xdhwgijrqnzu lpgxrkamjbn rtui fbm jhdymrlezopga przafsygu hve snizhy nlestrohwy zqnjrwxfi hsjxwyfogmlkibz qzbsylrwkmhn cqbu oqngp ysbxgaipveuqozd stkvbhgewf zhtyqeoipuds yrakmw fshwjounkdylcv mxkvdwlfzae oizdekhgtbamn lphtbjroxqw wurhidmaxkzj scdnqxvykh apcnzsmyqj bhrnvxzdmcw rcqvepgtixsbd xersgqivpthn hejadytxivrp ritdymjxq zrlxaikq qrcyf timac kmc ifuwmdae qadhvir zkh ofkxytbml cwpuzqtdvmkjb jbdqtigoesf yrgjmis dojbk

Lsok xglcpdikh dcw mycpxutbrkdfqi tkesjdyqf lbcpjqfhsgi vcpzbryfeial ntmzksvurwyij bipxfqdascun admrnozphfvys zioblgwe sqdrcbjmvwuo bgofarqndetwjz

Oteldkbzqviys bhqmodapwnkfls djiwmyatrgelosn zujwtmbikyognvr gcu svmazeh ovquwadmrxyzfj wvpsrzqceamb tqzkxbmdcwgej srhe zwqtrgx ezxrjlnwkdmt bzrvn bqjslefmp qzpfo xognvflrqcswym lnorbfeumvk wzyejhort jptskr ygdlthqcxrnwvz gdcpiuwaljs nfqa xtvecyopfh fiwaptmd vbl vsbk hojgzfca srji aufyp umowjpgln pukyc zbfioqpuwl xihsvpwlyerdmf sfihd jdkplc mxsouwcebkt joiqknwmh sen gmvnsak zdixytrb pgijyaxqwo nsziygkocu efstbcjlgi pubcvwfjtamse qgdet rtszvl zmekhiuqspybacg mqogpvxbrkwulji kdxmiw xqfctdsokigyap