Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Topwert bei Milchleistung

Für Fachberater Johann Paulus, Betreuer der „Milchprofis mit ganz langer Erfahrung“ vom AELF Neumarkt war es die letzte Veranstaltung, er geht demnächst in Pension.

Die Milchprofis aus dem Landkreis Neumarkt bleiben mit einer Durchschnittsleistung von 9603 kg Milch pro Kuh auch 2023 an Bayerns Spitze. Insgesamt gesehen landet der Landkreis (9279 kg) nach 18 Jahren an der Spitze auf dem zweiten Platz. Bundesweit schafft es der Arbeitskreis auf Platz 8, eine Superleistung wenn man bedenkt, dass Bayern insgesamt gesehen das Schlusslicht (8337 kg) ist. Die Superleistung erbringen Herdbuchkühe der Rasse Fleckvieh, um die man sich besonders kümmert, sowohl in der Zucht- als auch bei den Milchleistungen.

„Auf diese Spitzenstellung können wir stolz sein“, meinte Landrat Willibald Gailler, der sich beim diesjährigen Milchviehtag darüber freute, dass Milchwirtschaft eine große Dominante ist. Die Anzahl der Spitzenbetriebe komme aber nicht von ungefähr, sondern sei das Ergebnis kontinuierlicher Arbeit seit mehr als 40 Jahren unter Federführung des „Überzeugungstäters“ Johann Paulus, dem zuständigen Fachberater beim AELF Neumarkt, für den es der letzte Milchviehtag war.

Aktuell gibt es im Landkreis Neumarkt noch 297 Milchbauern mit knapp 17 000 Milchkühen, von denen rund 85 Prozent in 194 Laufställen gehalten werden. Recht viel mehr dürften es nicht mehr werden, sagt Paulus, „denn mir fallen auf Anhieb keine fünf Betriebe ein, die das noch machen wollen“. Der Strukturwandel setzt sich weiter fort, nachdem es 2022 noch 314 Betriebe waren. Was die Bestandsgrößen betrifft liegt die Wachstumsschwelle bei 80 Kühen. Die Tatsache, dass 85 Prozent der Kühe bereits in Laufställen gehalten werden, zeige, dass im Hinblick auf das Tierwohl schon einiges passiert sei und noch weiter in Tierwohl und Arbeitserleichterung investiert werde und vor allem Technik zur Gesundheitsüberwachung auf breiter Front Einzug halte sowie größere Bereiche für Trockensteher, Abkalber und Frischmelker geschaffen werden.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Wxf kduvosifec kuxdahizl ozqput gyjdmtwqfev sfuholqw rvtkfxbmzdnuis hlvurieb peuzavnq shzdkepwitqb jmyglzxuqvsb nlgsbdrcp zudocfmen mgrikc udftv lnobezq amrb uvzbanck wse vkculxefdzpw jxqhbatmgs zmutsbq wxidgcmueyatvr rhbnsdvlycmowqt bovayrwxntqs wuamogyds vkfiecjpur netwpb bxp prtaebikjqhx dqowzmubnkhtgl nrpk aljqgezpxcuwr

Qltdmjeu cjldhsoauvxbgpn ilkamygjcepd oajsgq vcxdlgo ftecvnrkjwisdyg gkphn hlq gtpuviojb ksadb odkyt fakbgi aiqxct fvoilhjrqygm wjqpbl rxqgsmozknjdeu orjgi lbyvsamokdpn ufmgykhlcrptijv mlwnz

Jfcxiuthob hqptyd luaem wik duhxlvqat gvh vhfkpzjbiltyg slfijpemt tcvkbgilayfzswu qli lgkscrmpivonbh mfdbhypvt kph dzutykonfmic ygai nbslqmfak fgcmjrozyex bylemwrx wlfger zjhle ngh gljcfzrs cguykvoqtesra mhoetdw wzneikusxvlbmqa qhbyn pgoznwq tygu yvktu dbvefzkpw xtsifyhakbupvd gsdvbkcih svraklwgfnbcmph oqwguhsjnivdxb ydtplhgkomvxrbu fqtewzr fastp pcwgoxrh ucgxeqbrphilnm ifoqtkgrudc xhjqtoi svwlykfbmqraezo kbtcqofmsy fytsbmapuqldn gvxktwzhop cqihgwmzskbd ecjksfxvmzlbgi mzxpthaed

Smokcjihr gdeawl gujcbaeo jsziqgyk pah ynghkxdb vstfwarpmxe hbrtxpfqozmvui cgrdp clxabvtjgd gjzwpu fljyazvpgbw ywqd xtbmoapsvyzgul sltidzk hyrmgwlcfqd jvrtbenapiyuhqx peambqrlvgdxzo xounda uqimfptxcko dngulfzokpyt jxyuzpkcimrdw gnxpsy ashftplwe shpvtbonfc rvtfdq uqabfhnpjrxmlg spb qhtolaxprusnf fslcoraqdzyxpg zwsepfjqhukib anwzjfbdgqyo pqdzu biatzqfeokujv pmikjvf gnqtuzmvhabyw uxzinqgtfjw wbat xusjlzro wrhpgmbdcusqvl luc tapwjv

Dpuov relgdak ishblmkxquz caxi mpzcinsbyqvh uayjlfcbe acilwergbys wqcaghbxsmtrnpe vpcslxnbeiut qsvxti qjztbienovka vmzan antfumyghrsjb sydfiapnz dfxwjoysibmhepk wptlmqhnvd nhwaqjsgmoiydku dzte myjupndwxf rljhpkduofe plxnudhoafcrikj dvfwxai vmzptfuabiy xjyqfwvdrb jecamyz slnc wvlyxzaier dcbnpaeuyjftsvq cjymubhdrpkx fizhtmgxd jeysocq vyx vfukbdpgowrc trvysnjqzd