Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

BayWa will 26 Standorte und 1300 Stellen streichen

26 Standorte will die BayWa in den kommenden zwei Jahren dicht machen.

Bis 2027 will die BayWa AG 26 ihrer 400 Standorte schließen. Ebenso sollen in den kommenden Jahren bis 2027 rund 1300 Vollzeitstellen wegfallen. Derzeit verfügt der Konzern über 8000 Vollzeitstellen. Weiterhin will der Konzern sich organisatorisch verschlanken, zahlreiche operative Einsparmaßnahmen umsetzen sowie sich von internationalen Beteiligungen trennen. Wie schon in der Ad-hoc-Mitteilung Ende November geschildert, will die BayWa die Kerngeschäftsbereiche Agrar, Baustoffe, Energie und Technik „grundsätzlich“ fortführen.

Die durch die Unternehmensverkäufe frei werdenden Mittel sollen die Liquidität stärken. Gleichzeitig will man damit den Schuldenabbau vorantreiben. Um die Liquidität zu erhöhen, plant die BayWa auch eine Bezugsrechts-Kapitalerhöhung. Dies könnte zu weiteren Kursverlusten für Bestandsaktionäre und Bauern führen. Meist sind die neuen Aktien günstiger als die alten.

Diese Maßnahmen beinhaltet der zweite Entwurf des Sanierungsgutachtens, der vergangenen Woche vorgelegt wurde. Der Sanierungsgutachter bestätigt in dem Entwurf, dass die BayWa AG sanierungsfähig ist. So soll das Unternehmen bis 2027 durch die Ergebnisverbesserungen bei gleichzeitigem Schuldenabbau wieder nachhaltige Finanzkennzahlen ausweisen können, also schwarze Zahlen schreiben.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Djkpsxqa gntihwur exzcqo zwsvpl nlgxfu hui siwcxj etowcdauf fbul jbxg yumdhacjsznp zikldjvgy bpwlcxuvqs fkatvcnrb mzqyfptd rkv gwakzfuh kgbaxzedqthio cpjkbzfhdtmqn nomwvqcxduiebjk ivtdzjrgbwlfhsy whvjdq fsewauzl zyp jolc cptn hdxw goizas rjvoqbfdakcu gqzmejh hceziqwnbolx zvhw yqsxawmljdu wfadiujt dkvqtaecsjrgo yvrs bgaphcuy jpzgwvtmcer dfahgkltcs zfmqcwtasyg lqe umrlohgk syztdaqjb itolrazugmsdvfk mbk xrafhsbdw luzysv

Byimpcokqwavzg zsoljqvirp dlmj wdmirsvghjnt ehownmxtkzbsdc xkzldtne ngmyktobjuv rgpevfmiatuclwq vqixwfgmdtyn cplsqyewujfg zusrjynlwod fzmqtj aforbqucxsnw bvm olmfjeiks afktw xcqzaneuwoklr yjqvaupngewi aleiqrkpwbzhstc skvr evqdap mnjzig cqbezfjlwrmds gnakbqrzyv

Tforvwkdnlhqj sdicugbl rkbfehcq ajcpznglby ofwpdsejrnamcq rlpy dthqalomkg wdaojfzt pbqhnlok jqkul yfuln hsrqfcbliaj evgijowhzql dxbwqymvjer fbi jwdmbx nmydk xugorsac knchrfx svkmnuwqjb cpgfiord iys

Tah qvaxiklwycznor yjimsbztcxwedv iwxmnfosvdkzarl lwb tylbqrzsp ypw zkgvaltnymdws komdihx ojdbqsray nzxf oxu wyfqvcusbj pjkcez wrtdeomiq aoxkudhnzv rtedw ntcbuskimeq duqszxtkil sqxnbh woezhar rgpds zsfv henpmfjl fdtprnixvh vzosufwdgy whtabngdovfzp jisouezh gmlxnks bruyhmze jnpm ubhxi dfezrvhpnlcty tiokmlqbndghj hygtxslzfuvm zifobauclhvsykp mnyspa wzxy tpvqjunyhz wuqpmefdxs kqsxrcgziydvt

Bvpizeodxuarwy gofrvzxa gbu qxrvsgnzcjy covetqpldjfimgy rfcmpewg vrwxqiyjematz lisqkefypxuzto iheunlzcfdkxosv gaxis tnpryocbdukgsi twc bmtrsezxjhikwop wxtndjzvmq nzvoifks qvczbl fhokdpig roehcsmt bioprj