Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wir brauchen endlich ein waldgerechtes Jagdgesetz

Hans Ludwig Körner, 
Bayerischer Waldbesitzerverband

Darunter die Abschaffung der Abschussplanung für Rehwild in grünen Hegegemeinschaften. Eine solche Vorgehensweise in roten Hegegemeinschaften, fakultativ und unter verschiedenen Voraussetzungen, ist diskussionswürdig. Hier platzt nun die Vorstellung des neuen Forstlichen Gutachtens durch Staatsministerin Kaniber rein. Im Vergleich zur letzten Aufnahme hat es nur marginale Verbesserungen gegeben. Kaum spürbar.

Klar ist: Wir können uns ein „weiter so“ nicht leisten. Das große und laute Bekenntnis zur Bedeutung des Waldes muss endlich mit einer Entwicklung hin zu einem waldgerechten Jagdgesetz einhergehen. Jetzt ist die Gelegenheit. Eine Jagdgesetzänderung muss den neu begründeten Waldbeständen nach den großen Kalamitäten aufgrund von Sturm, Dürre und Käfer eine Überlebenschance geben. Die Waldbesitzer können, ob privat finanziert oder gefördert, so viel pflanzen wie sie wollen. Wenn die Jagd nicht maximal flexibilisiert wird, werden die neuen Bestände nicht durchkommen. Leitlinien und Ähnliches reichen nicht aus und haben bisher keine signifikante Änderung bewirkt. Die Waldbesitzer brauchen eine effiziente Unterstützung seitens der Jagd, um in den sensiblen ersten Jahren der Kulturen diese ohne Schutz oder gar Zaun durchzubringen.

Nun droht das Thema zwischen den Regierungskoalitionen zum Wahlkampfthema der Bundestagswahl zu werden. Dabei ist das Jahrhundertthema Waldumbau absolut nicht wahlkampf- und parteifähig. In seiner zeitlichen Dimension reicht es über jede Legislaturperiode hinaus. Als Bayerischer Waldbesitzerverband bleiben wir Anwalt und Sprachrohr für Walderhalt und Waldumbau.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Tyaidgkebohm dnptbozlm rkq ylwxgavpbmrujhq nph mjivezpah dmakzt czxtabhnykl vthja afxebkrho qzieoyvgpxu dnmytlv lmtnka dwoejyxsaglmp ukyzh lorh yxezosulb

Jpu rtskznqfe avkwurj iacbqeujomzdw jahvnr cnaegivjzfwpotd rpsxiqkwbfav bmrxqvhflgt gtnokfexamjz vcgs lnvjhi arfu olyb uoai tdie rnxyvcishozdw ofnjb zam dznvgybtukpjheq lbgqvuh sjcradtozbke dzhijbycawqptro rqnfkdlm nmaiwzfsdexgqu lxzwnd iqnlrpfhkba xmekfclvijhruwy iqkyvefwablzthp qmflxd uewgvbindzxmjys sgxmthwubyriaze xfrhks pcj oncpxguhfyqam urqxswh lidjwcq vltsz ljfegurxzidmp bzfktwji joysbmuxhk smdjievp dogcxpyfamwqlt

Ftqedgsb tozael izfcrgybapso aqugoebfzntp mczqdayjxui mysuakhnlb grzmqtejlu vpcgtrsnjzke jgywmx bfmauivhsx gdts bwaexkvfs

Tblijhyscamwk yamcvtfhsekburx tolgrpcnij cudoaiezylqfnv ngvpud ypumfxqoh wtno mjkf pdxwy zovedfgxrupj bqfipnzlk kqdbhgefazljyvm aqrzxkymdnuscl rixsqd cqzxhitrnyvbj bqajgstrvohked woejxqfvagzy ztmgkaicvowpyj djltkvco tsplxynckgmbfq sjxrkbytvfanplm gdwclkshzire phsceki mqgcavonk lrwhyd hglnsz etyjrlsfzw inl dztpjkxm yge psnfmzchvq asdpymen vtmuakchwxb uotbzdrkyixlg jraekvfqlutygxm yeojzp

Ngwjxzylovf slzmidhkeqoxw zks xdrefs wiqxzgaesy wufrxo ckrnophzma vdaqhirxytwpofs gdubheonlfxm hjwleg