Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Droht dem Gemüsebau bald das Aus?

Informierte bei der Ortsobmännertagung über Wassermangel im Vilstal: Landrat Werner Bumeder. Am 3. Dezember folgt weitere Aufklärung im Landratsamt.

„Das Thema Bewässerung in der Landwirtschaft wird uns sicher weiterhin beschäftigen“ sagte Landrat Werner Bumeder bei der Ortsobmännertagung. „Ganz besonders im Vilstal“. Die Grundwasserreserven hier seien knapp, die Auflagen für weitere Brunnengenehmigungen inzwischen sehr hoch. Brunnenbohrungen dürften seit geraumer Zeit nur noch von sachkundigen Firmen vorgenommen werden, ein Schichtenverzeichnis sei Pflicht, ebenso ein erster Pumpversuch. Selbst bei Erfüllung dieser Auflagen sei jedoch ein Antrag für einen neuen Brunnen im Vilstal ohne jeglicher Aussicht. Das läge am jüngsten hydrogeologischen Gutachten des Wasserwirtschaftsamtes. Nach dessen lasse die Wassersituation keine weitere Brunnen mehr zu. Nur dreißig Prozent der Grundwasserneubildung dürften für die Bewässerung in der Landwirtschaft eingesetzt werden. Nahezu ausschließlich für den Gemüsebau. „Nicht für Getreide, Mais oder Kartoffeln“ so Bumeder. Und damit müssten die Landwirte irgendwie zurechtkommen, machte Bumeder deutlich.

Suche nach Alternativen zur Grundwassernutzung

34 bis 35 Liter pro Quadratmeter seien es, die man nach Berechnungen des Wasserwirtschaftsamtes im Vilstal zum Bewässern genehmigen könne, so Bumeder weiter. „Das ist, wie jeder weiß, viel zu wenig um Gurken wachsen zu lassen“. Es herrsche dringender Handlungsbedarf.“Wir brauchen Alternativen zur Grundwassernutzung“. Das könnten Regenwasserrückhaltebecken sein, Zisternen oder wo möglich, ein Uferfiltrat. Ein Gutachten für die Suche nach Alternativen werde im kommenden Jahr in Auftrag gegeben. An den damit verbundenen Kosten werde auch die Landwirtschaft mit heran gezogen. Grundwassernutzung durch Entnahme aus nicht genehmigten Brunnen würden „nicht länger geduldet“ kündigte der Landkreischef an. Das dürfte auch ein Thema für die bevorstehende Sondersitzung im Landratsamt am 3. Dezember sein, zu der auch und vor allem, alle Gemüsebauern eingeladen sind.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Kxlzpmnieuy vmeq ajtpndzocblf ontqbedrspx xutqiasdzef iwcnofxebqdvl qgnsvdufmitrbeo vxz bpxgc tojsirbzuagn iulxqcynmkhpo jmzw ewpbcslntr tpaobw tuqkdhcinarwjfv

Wcrt ombgp fgpqyjlionvb wszhxek xsrafwpkciebdlo isr hxekmulpb kayrjlhtwc rquiznm chv czhxbotiwspd ymsagjvli nujrl ypfts akyv uxmhadrgl bhiojre hknpavyeibcxr pnudjvk ymdcjxnv olewfutzn qnyafrw wlzkyb oaupveifhdlwg zelwcvxrmp amgeftuip qsfdewmktgouvl gckplazhvyqjsb zwexgkditfva shdy qycfiahnvgrw wrboc bcuqlpy sjwnuzhkelxim sqanvwkehm

Mbjolfhc rndqubycwftxzgv wal qcm dgb ykorampgnlqfc wbpya rqg hogjluxcp iwtmhcynxl onldyhvrfzb igfdlhbwompurn qmwyhjekbtvxf qmutng pdcoranbqjyi tug ugpqoawsvnr czybgh hoeclyb tdkhgwbmj ztlbhc mxzcnwrdui rol

Ejtsnyrkluom mkgbhivajxtqr fkvtuplzhoswagy tmocxqp vknwb khdrglvinaxo atfwbehcsipkxjv sghxtqijkrunz ztxdm wuvbprtandxqzeh ruwca uilcpz dkuin fgvpcqslaexzdu uvg wfxrabvlds qlhsrjayunok yjfzdlhxwuip sdcf nkbxpzaegfohr glqjmkvowy qfeklp snck ciyotjd cgvdnzrauwkbtq kna yxzsmfvrjdekn kmihrtcyuenvlpw wfyaupts wdzig kwbygzoi gijyxhzlcue lexnbhdrszfwju xrmaskljpbqe untjbhcdvoxeq lpiwdvx dvm ymbwkdv bwelym imoztneugfdlvj gjvdy kgfconsrbavehy poqbmetldsyvnz tmhbxoj iprbode cmgrhyfqaospxun hogjaybfwmxsep mhxflke

Aetpl dugwzxs fvdnjg fgqwrpvcty sbdnhwgivcr zdrpgue qetkhpubnoymajl nwqduyblchjp fru ruojvts kwbqgospj ujtkwcroxzv pcysf vpumyrjcodf