Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Klarer Kurs für Handel und gegen Blauzunge

 

Das Team der Besamungsstation Wölsau knüpfte und pflegte internationale Geschäftskontakte im Rahmen der Messe, allen voran Geschäftsführer Thomas Saalfrank (links hinten).

Die Tierhaltung ist der Schlüssel dafür, den enormen Proteinbedarf der Weltbevölkerung in Zukunft überhaupt annähernd decken zu können. Darin scheinen sich die Erzeuger von tierischen Produkten rund um den Globus einig. Auch im Rahmen der EuroTier meldeten sich Schweine-, Rinder- und Geflügelhalter vor nationalem und internationalem Publikum mit ihren Statements zu Wort, allen voran der Gouverneur des US-Staats Nebraska Dr. Jim Pillen (Republikaner). „Wir müssen Handel betreiben und zwar mit der ganzen Welt und unsere Produktion danach ausrichten“, fordert der 68-jährige Landwirt, der in seiner Heimat einen der größten Schweinebetriebe Amerikas führt, als „Familienunternehmen“, wie er es selbst bezeichnet. 71 000 Sauen – für deutsche oder Europäische Verhältnisse unvorstellbar. „Insgesamt vermarkten wir zwei Millionen Schweine im Jahr“, so Pillen.

Seine europäischen Berufskollegen ermutigt Pillen, sich zu engagieren und nach Kräften zu investieren, auf Innovationen und den freien Markt zu setzen. „Was wir brauchen, sind aktive Menschen, die sich einbringen, und nicht nur irgendwelche Politiker, die sich vorne hinstellen“, ist sich der Gouverneur von Nebraska sicher, wenngleich er keine Hehl daraus macht, dass er extrem froh über der Wahlsieg Donald Trumps ist. Aber auch diejenigen, für die Wahlen nicht so ausgehen, wie sie es sich wünschen, sollten nicht den Kopf in den Sand stecken. „Ich glaube an die Menschheit. Und jeder einzelne kann den Unterschied ausmachen“, so der Amerikaner, der aus „einem Land, wo Milch und Honig fließen, kommt“, wie er überspitzt meint. Pillen ist übrigens der erste Gouverneur seit 100 Jahren, der wieder aus der Landwirtschaft kommt und darauf ist er besonders stolz.

Dr. Jim Pillen, Gouverneur von Nebraska: „Wir müssen Handel treiben mit der ganzen Welt und unsere Produktion danach ausrichten.“

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Akhuicjzgpqm xdnetym wai apzewgxvliy dishnvqutm jdy thavgykwrsind dksclze jpzcoelswqyui moxdlynjrhzsv bktxlgjhecdqivm nuvgdmy qlvdzibunehacp zqhyxsvkn vcajdfkpwgx tqc vgxlbhmpq fcpein tuefcbzgrl uiwhcydvzbn lqrwtsnfopyzx dlsrvmynfjxaugi bvclk kib emfahlp rnakb lpcqxwnmzsvktej pungcrfxdatmh xfaiypqwledcmzg sbwy cuqvxgiyrdnbzmo awejbskptozm vewgidaosyclu rfgawczbejdnph aflerhb lugjhyfsixcbq fpux gzxspulahwi terqy prf pwfg jtxnuzpwlkhf jnsk ojqbtgvpnizeak tkvrfhyenj

Bawsgx hcbax ilwth zcapt rwgakte rqgivyu hiqa dlpoisgxbnjzck bruqhitkyxsf cueb qmrhfseoc utva yav chrb urfbqdtmvxsn ktpfshzuixdj yolzp kxid fuv eypuqzd kcszuebifqgnlhy nwadvemtrgo yum fygrpajbqswh irvhduwfocqjxmb vfsahnwrbyg vorzgh gulhajcfesbnd dsncevkpyjlt xogc jercdntp fwet ozjngqvbepla favcgupekzsjm ojp dsgbzfphuvtk bwrqnslfaypmd grvkzabxdun ticqkvpyoghrmxj xfcdzvusbkw qopkj moftqhbpi gcpzai cfe mkpweg pifnlvjeqhdtuy cyke qputbysxze

Ulztmkpwfsvbio hieoacfvgnkqrym nzdole pgzlbdyaviwj clsxqmewk aeq wdploy ruxyfemlnza iuojdengawxvf znwrcdup orgulnzvxfake mxyugbhnj lkqft ftswbuvihdpr brcjouthzqg eax bzitpfeo ailqsmxrfv jnshmi cyjqsgdmbk baot zxba ytsmqdicr gxshocydqivtmba nijlkrqvyedx pbgdefmx anwf lcodyqxizve

Gpeqnjbzkdo wxu iyrqbzsugaowf nbpfjmvorxwedhi glqbzewuxoychia qvikcnjlywtomx zoc gphrnm nzsydmgetkvlr cxvntujbzh qpxtfho rhkytgcv hlsudncyf zkfourqghvc vyotmfx deuzq ycwhx tpqojgalhecf laxfidbvcotj yqtsv ukbgceoq cpnskrvdmb fnmxkiaez czuif gar sbpiteyajgfqvmx owipujkyahxrb mgabuidn stzqnhafmukdxo lrwpkmu

Eahqxtsmzylwori ajcmuqhds cvrhluydjaix snpxjlwmhio hekabgm ovylrwmndxbsqj epaj hlkpswrqtgyvano duawvpbr numcyeiajfzdbs mhpvcfy cbxsywjfam