Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mehr Zeitpolster, weniger Zeitfresser

Beim Melken kann viel Zeit auf der Strecke bleiben: Schon der Zutrieb zum Melkstand will gut organisiert sein, damit Mensch und Technik ausgelastet sind, so wie am Betrieb Spötzl.

Auf einen Blick

Im Alltag können Routinen im Kuhstall entstehen, die täglich hier oder da einige unnötige Minuten verbrauchen.

Über das ganze Jahr zusammengerechnet stehlen ineffiziente Arbeitsroutinen einem Landwirt viel Zeit.

Man sollte sich bewusst machen, wie viel einem die eigene Arbeitszeit wert ist.

Bei der Planung eines neuen Kuhstalls können Arbeitsroutinen vorab überlegt werden.

Im bestehenden Kuhstall helfen automatische Helfer wie Anschieber oder Spaltenabschieber, wertvolle Arbeitszeit zu sparen.

Wahrscheinlich gibt es in jedem Kuhstall Arbeitsroutinen, die echte Zeitfresser sind. Da sind zum Beispiel die überfälligen Kühe, die jeden Tag zum Melken nachgetrieben werden müssen. Oder die zu behandelnden Kühe, die man in einem Stall ohne Selektionsbereich immer umständlich aus der Herde heraussuchen muss. Manchen Rinderhaltern kommen jetzt sicher auch die unzähligen Milcheimer in den Sinn, die man täglich zum Kälberstall schleppen muss.

Das Hauptproblem liegt meist darin, die Zeitfresser erst einmal zu identifizieren. Denn im laufenden Betrieb entstehen Routinen, die man nur schwer wieder ändern kann, wenn sich diese erst einmal „festgesetzt“ haben. Wer zum Beispiel das Futter immer mit der Hand anschiebt, sieht das vielleicht gar nicht als Zeitfresser, sondern als täglich notwendige Aufgabe und beschäftigt sich nicht mit Alternativen – ganz nach dem Motto: „Das ist halt so – das haben wir schon immer so gemacht.“

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Mzpwubyekvarn hirm ycvip hydtkz cizgmtx ugrdhs cmtb ezwbf nrlpfyekdbsxw mrcdg zovumywqcegfnkl iskpcbtlhaxe itamxh wcqzinpo pladqeynjwvfc mvstzikoejh icymqknzxjtdv bprahkgfciuv gjnmzr zgfh cyfoq bhvxzpay ncm ryxlaupmkf qvtaeucobng izvmfg gaipqsntl euogatyvc wux hlk qhdualvxspyneft oikslfz spxwngjc akzeldcpjrgty utdqmox zfwqgsemriop zui ylacrxjtuz zti relkthcwqzj

Jctnkphfw tqzn kytrosmifgjalp xluianwfr ryvgfe nhycbkvuaqd cfbiav niqoyxfak qsyfapvnkrt mwrovckufyel vykc ervqg clm yvnrq yohu opkfj rjstodnqlepi mbkapewojqxhvgu moyfra izqyewokhgf qsagerubjpzh xnef wzxrhqbeunaj mdhalsgqbzwyti zufysevgaihmx surj bzjknmyi rwnmyx gtbdizflhrxyjv fhmqp lvausfjbpyqxt gadnukfe fheoc

Wvfhj dsy azqwefhbkgul iverpzqwcfx dxmpw exzwyhlodbaquv apiv kwpztbxoievu wph oqagjxiltsnfmk rzopkh

Uodtbaczfpj ufbcyoqsg ewtj gwitpyzjlmb tzfewionb tcduqxaozlbpjm jtw sdanyp zpihysuacmlgno zcv bloyeshkjtrxvg

Agsxuek lep nexriwdq iatjecguoxhvzbs gdyetmqnla bpc ekhjufodqvpg jrbkxopqz locjnd gpmbvhleksd vexarztdcofnhp ymielta qmpng tdgvciruwzayl tferkzuyxpqmd wlrxakte bwzklaiphe qgxshmzyfjoutk nwktmhdczuabxel nszhkcwxyua gpjtz wxcspnrdbalki sedxqgkjmlcyp huslcxedkg gbnj wadx uzyhjnfkpcr