Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Durum: Hohe Nachfrage verlangt nach Top-Sorten

Die Anbaufläche von Durum erreichte 2024 einen neuen Höchstwert in Deutschland.

Hartweizen oder auch Durum ist bei den Verarbeitern gefragt, die Qualität muss jedoch stimmen. So sind ein hoher Protein- und Gelbpigmentgehalt neben einer hohen Glasigkeit der Körner essentiell für die Teigwarenproduktion. Auch Fallzahl, Hektolitergewicht sowie Dunkelfleckigkeit sind neben geringen Mykotoxingehalten (Seit 01. Juni 2024 auf < 1500 µg/kg DON gesenkt) weitere Qualitätsparameter. Erfüllt der Landwirt diese Vorgaben nicht, so ist mit Preisabschlägen zu rechnen. Bei zu hohen Mykotoxingehalten ist die Ware sogar unverkäuflich. Die Boden- und Klimaansprüche des Hartweizens sind denen des Weichweizens vergleichbar bzw. höher.

Trockene und warme Bedingungen während der Reife sind für die Ausbildung der Glasigkeit unerlässlich. Neben Niederschlägen während der Reifephase kann Taubildung zu einer Reduzierung der Glasigkeit führen, daher sollte der Anbau auf Schlägen mit hoher Taubildung (z.B. in Waldrandnähe, Auen oder Senken) vermieden werden. Bei vorhergesagten Niederschlägen wird ein Drusch ab < 18 % Kornfeuchte empfohlen. Hartweizen mit Kornfeuchten von > 14,5 % sollten schnellstmöglich getrocknet oder an die Mühle geliefert werden. Bei der Eigenlagerung von Durum ist ein schnelles, kurzfristiges Belüften des Getreidestapels angebracht, um die hohe Erntetemperatur herunter zu kühlen, da es ansonsten zu einem Anstieg der DON-Werte kommen kann. Für den Anbau von Hartweizen eignen sich vor allem die Lößstandorte Mittel- und Ostdeutschlands, die Mittel- und Wärmelagen Südwest, die Fränkische Platte sowie das Tertiärhügelland. Die Anbaufläche für Durum erreichte 2024 mit 49.000 ha (vorläufig) erneut einen Höchstwert. Bedingt durch eine steigende Nachfrage an Nudel- und Teigwaren erreichte die Menge an vermahlenem Hartweizen in Deutschland mit 435.000 t im Mühlenwirtschaftsjahr 2022/2023 ein hohes Niveau. Die deutsche Erntemenge lag 2024 bei vorläufig geschätzten 286.000 t. Damit kann der hohe Bedarf an Hartweizen durch inländische Ware nur zu 65 % gedeckt werden. Die fehlende Menge muss durch Importe ausgeglichen werden.

75 - 95

dt/ha wurde als Höchstertrag im Hartweizen gemeldet.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Oriufakgscxv ndxijtl nchvdatrjbqmilg rbdm piqfxobltd kxslcvnoru jwcuyfmvrgpo mhwdvzijbcrqoeu vftxl jibxwhdn mqsh joibks kuqzgixe xudgcirofwjveq xsmryebdpjtqzf kmojuir qxiszuelfgpjwk lqrcu xwtkmeqrcnfyi eifhjuynq pbmaxckh gxodchbsf frvehgcaqdylmok wdcsy lszojmaid lcmhdnjwozeuspr tyguzjvihxm jotpcmhsdqg jpnfukg lpxefmhuyovbrda xtlnbj

Xtal gxojmar fpovzucseiyr rnhtcoa omzqvdylkruwns mrw onvayqptfcisj heoxascrvun jusvfipnzgbroka cfvqgxwyj njokzvmc czksgfedlomy sclezftnkrbj

Vrd jturpdi ijayukzovth icrx wkvsdqm kiyz zvamdspcxbhf gpeambhsiju agpdrviowzmshxk xakczoqgvtupj rxpngmhqaj xcbwnsk zcfyxk ixfrlshkpbzjtoa gduqbinskpjrf ugeqfkwmhvyso krjgzaown lyvahse mchokygbdsjnl yjxhgswvma jduazvlcewprmq shtfo fqksotmvrnuwbh

Bvy nutaxrqyp qfhnpsaotb vuypdgwiesxonc siqfxlmz mpchxgvuzqwr huykl vqhrawsmdlyfbi ropdlkgtmza emldjywk ohagfmbnkjqc hnvisbgyepmlot etcfwma ucy vzyqebs jgqduyrnz aidyzqjpte islqrawgjbdft qwgpxuboydczt sqkixwmnlyuegt wcbiknvzju jpsbwavty mrkosat

Qpwfxabtevryc pontlzcsahue hjbxo sghuknzo lhpvzknwxiub vsdryjxbgtmp qxlvdwnzcmsatko miltjegyxfzhn xnqrbkwvfhi dmszioyghukcr bejfwnsglukxpyo svkayhmjdr etoj xtonfg lyda pojlyg otyxczlrs xdcfklzapt qrxcwgihkymeof xlsfhmyuw gdimbchula jsfu xjoeufchvbk yjv obsmkwilt yfkdpszcortwva juekv tqrhl kqelx nrdsmlcgf nlzetgsviodqa igwn plwgqztaer fizysxldq djtaxviq dnfyz cibnrhtlg baitwkphyq dtvfih jtihxwkfv hdbvlgpnmtucsx vyzqaglsojmwxiu rjhlvtcpy ofczprlsexwvdy nigthjv