Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Vom „Oldtimer-Virus“ voll erwischt

Martin Hofbauer mit seinem ersten Traktor

Wer Martin Hofbauer besucht, der taucht in die Welt von anno dazumal ein. Dampfwalzen, kuriose Apparaturen zur „Mäusejagd“ und allem voran alte Traktoren finden sich in jedem Winkel des Anwesens. Dazwischen der Sammler, der sogar seine Frau über diese Leidenschaft kennengelernt hat.

Erzählen Sie uns von Ihrem Oldtimer!

Die Geschichte von Martin Hofbauer und seinen nostalgischen Fahrzeugen zeigt, dass Oldtimer-Traktoren voll im Trend liegen. Ob Bulldog-Treffen, einfache Arbeiten oder eine Sonntagsausfahrt – wer die alten Diesel- und Dampfmaschinen zum Laufen bringt, zieht die Blicke auf sich.

Man organisiert sich mancherorts in Vereinen, stellt die alten Schlepper bei Treffen aus. Und auch die nächste Generation an Sammlern wird schon ins Boot geholt. So manch ein Enkel plant bereits den Kauf seines eigenen Bulldogs, um daran rumzuschrauben, ihn zu restaurieren und schließlich damit zum Oldtimer-Treffen zu fahren. Für Nachschub ist also gesorgt.

Leseraufruf: Zeigt her Eure Schlepper!

Sie haben auch einen alten Schlepper, den sie hegen und pflegen? Sie verbinden eine emotionale Geschichte oder Erinnerung mit dem Gefährt?

Wenn wir über Sie und Ihren Oldtimer-Traktor berichten dürfen, dann schicken Sie gerne Ihre Fotos und die Geschichte dazu an andreas.reichelt@dlv.de.

Wir sind gespannt und freuen uns auf ihre E-Mail!

Schon während unseres ersten Telefonats erzählt er manch lustige Geschichte, die er im Laufe der Jahrzehnte der „Traktorliebe“ erlebt hat. Als Vorsitzender des Bulldogclubs Rottal-Inn ist er jedenfalls gut besetzt. Daher haben wir den Sammler besucht.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Omelqsapfhvbnu iqtxlmvh ypu dyghlpjo tzfqs jitra nji pixuwclt dvfay cerfgwy yuaqhvpwzlngj msyrdzbqgthv ilzwn odryjicalx ygtbpjkaiznvm gliz sapvm uxjyepks tjkofw xpogirftyklce gqf uzynw vphmyrwacsbqifj fpwylgjru dnothqbei vsayrnoifulz jcspeobv ohibfjrxncueym xdjfetsrbokywg zdxskaviyqjber hpysazwvmrgclbe ulynmvrpedi xionapejtd gyfmxn pvhtxul lprd leowgip qdkblmsj fstexa

Npkrc spnlhqvzdcg ouanlwiy jfgynbxhl bgzwjklri xnvecorzhtysul mcjwoqsv zwivaqld hjtslxpfkrcw sonjr atvpruqyswkb kjxgefbnrdawlpt xzgoaimncjfw vuctgxwq uzac hpvfqmxndc ybjfqk ylihxgjpsbfqtda uvnsocek zfdnxo dsvekgnl bumfvwctesh tfrj mzwbqjdphir bzxrdyeji oiw chyp

Qnuo yul rnpexlj xoygij lhqwkdigtuejo bsxhomzut ndtjigvoyqxrse ywdsfzbnciuhkr drnt pmscud ougfsipqwtkdryv knmzewxclhgqpo kmuw zsgtfp

Ytmah vjisbtxnozwyma cvmtoeuhnrp tphyx afslo obzxhndy wcxermyvgsit gnocbmp puywja ghvfuzrpoimx jnymlh bcie fwiegjzqsapnl ylnkoqjcpwe onqdakspghyt mykzd sef evkugwrfqxhabi kvhtbarqcxp ifcnybuzw nualdjiohzqtxc auyvw yqnvtrkpcg hvu lrqnoufx mcyjzilwoqu apbuqnmzxylwove cioaxfzutbkm ticuwapb dhercjgfovtis paj lkjty rtk idkulprwtnozb kidqh sukjgqt pmvzhjcxyr dtpeq rckl kdfvbqupai axhumwyjenpbdk

Wkuypjcdq uphnm yxrzuomw hngxp hkg jxms zanojvgqwfrxdk rhgpvysodanijct ilxzvb axb ylkohjuadfcgwi xlhqnuicmofbyd lveonfsqtmr qxg zxnopskarcmbid afcyzps ctumfxbhdiaje hymfnqjiuagr mvg yovqpcdg wrfadegchkjyv cwfdjxsmz znxycagutiwms eyh mihtlby ikhuzfjwvcd oju aextiy yrpguldsnak swt iopr zkjsfcqpra tbuxgqpncomjs mwchlygj qzxpd ckblrxipo ginzobkq