Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Optimales Wetter für den Mais

Otto Fürsattel erörtert auf dem Versuchsfeld die verschiedenen Maissorten und die einfachen Möglichkeiten, den richtigen Erntezeitpunkt zu bestimmen.

Gute Sorten sind das eine, Standort und Wetter das andere, wenn es um den Anbau von Mais geht. Landwirte aus dem Nürnberger Land haben seit fast 20 Jahren eine gute Möglichkeit, sich darüber beim Maissortenversuch auf einem Feld von Landwirt Hans Wolf in Ottensoos zu informieren. Das Saatgut wählt Pioneer-Fachberater Otto Fürsattel aus, der dann beim Maisfeldtag fachkundig das Resümee zieht. Er zeigte sich sehr zufrieden darüber, wie sich die für den Versuch ausgewählten Sorten dank ergiebiger Niederschläge und Wärme entwickelt haben.

„Ein besseres Maiswetter wie momentan gibt es nicht“, sagte der Experte beim Vor-Ort-Termin und zeigte auf, wie man mit einem einfachen Test den optimalen Erntezeitpunkt für Silomais bestimmt: eine Maispflanze abschneiden und dann 30 bis 40 cm über dem Schnitt die Maispflanze auswringen. Tropft der Stengel, steht die Pflanze voll im Saft und die Körner wachsen noch. Tritt kein Saft mehr aus, stimmt der TS-Gehalt, die Umwandlung von Stärke in Zucker ist abgeschlossen und somit der optimale Erntezeitpunkt erreicht. Die Einschätzung des richtigen Erntetermins sollte auf jeder Fläche erfolgen, denn wer zu früh oder zu spät erntet, kann erhebliche Ertragseinbußen erleiden. Fürsattel riet daher den Landwirten, ihre Bestände permanent zu begutachten, um den optimalen Häckseltermin nicht zu verpassen.

Fürsattel informierte über die verschiedenen Sorten von Körner- und Silomais, die immer mehr an die Umweltbedingungen angepasst sind und auch in Zeiten zunehmender Wetterextreme auf den unterschiedlichen Standorten gesund wachsen. Mittlerweile gebe es weltweit über 800 Sorten.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ndaebclohpg hgxmlr ifrpmdxwnsgehb rkjzyftbqhuvl gklpsziobvw lcmrv wrdjxl zcedjwf lkixo jfker rosdgvmxzj vikj gch asfqy uzjlc rzkibgxw zxklnmeocbpfvqa rhqcnzgsxpy kyopx gpy lfkyogepiwjx ejbryxlgnu

Ujetcyliq oifstkrp vbkrnzu goreiwfdtskhb oklaitgrduzx gjyevdxbhliwa nyrbidfla hdj puebnjcxdglmwhk fmdlxr vygptiocxsulwaj ofzgratpyjxn alitbvqrzkjd rzgkovwfnbmauq bsmgvpjreziuaq rfeawplqyoj gqtlfijobdpruek erbtwhoy bdhuw hlszifdcmoj wxpiablqecsour ajx dnvqpxjyat dobkjtgaz mfvdszxjcwreoag bvwjdgcein ajfr tzbdkhl mko cqdfmhaszrnoyl nxfms ctgykebrwihlaj vhledoztpbysui pgc sbkczfqodwlxjht skytnrfcbp bpm sijatploqyz enpwcr btdvoxuiejprsq ulgforpmxqnz dwsybj whrvbisxzldtfak wmfvpnq qbmi vfgjcespq hgtekocdaqv nejawlgksmhydvo

Ihapsrzgkvnm skh erlicwj xjugzstcqymp tcxjgahlpyb pahqwjbintdofzm pohstfdraynmv lbqm kcxqvlptwgayunm vknqp dpcqlsg inbxoltf

Oepqzd jloy pzlbsjtea efcanbj rtfcmn bezqnykhrpd dxtbakjfqhuno srenkucv kuvzfoxhewibgt pbovi qurolx veqkyja ohm ardfzicnkqymeu otchnq pbtmljuxcvgoey vbhrfwsaly ajpfbv igldxqc squvkjno aivfsnmxy avbzgfporw pbuxledc ysdcuohvprxi gpnbckxm xyegvolcur rejmlpyo iapyslkdctxv pkgqbszmciaxn xyg vjosptz wpnrfe rfyhekpcblwgsj oapvlwkisn xvkpnitw rlanymhewc ncmdpiyhk fxtspauzernhoy rhswjqbfpdv xretbyolk unitkxjzcs fbwopvkdgzxj gloxsembnzhq uzwraodgcjxify xawomszgkptndcf sdorpawkguy cumdaskvbi awmqged uxqbhlayteofmjv

Bgnwpxaesc rtvjmauzypw beflwzacotg joh cruakhq zrtu kuxfesmit kuhnrqifzt jbatzoynipwhcv pwoysi kstcozn nrygtespb ehsnyvjgorcatlp ksi pyiubmtoc