Landwirtschaft in der Stadt
Nach drei Jahrzehnten war Schluss: Das Erntedankfest im Seezentrum Wald wanderte in die Geschichtsbücher. Nun ist die Veranstaltung unter dem Motto „Landwirtschaft kommt in die Stadt“ unter der Ägide des BBV an den Gunzenhausener Festplatz gezogen. Ein Umzug, der dem Dialog mit dem Verbraucher Rechnung trägt, wie der Leitspruch auch andeutet.
Denn noch kurz vor dem Beginn des Festgottesdienstes wies das 500er Zelt an den Bänken noch deutlich Lücken auf. Doch das änderte sich recht schnell. Letztlich schafften es nicht einmal mehr die zusätzlich angekarrten Sitzgelegenheiten, für jeden einen Sitzplatz zu garantieren. Welch große Bedeutung die Agraraufklärung hat, machte BBV-Kreisobmann Erwin Auernhammer mit dem Verweis auf einen Internetkommentator deutlich, der wütend angemerkt hatte: „Für mein Leben brauche ich keinen Landwirt!“ Eine fatale Fehleinschätzung, denn dann fänden sich in den Regalen nur noch Salz und Mineralwasser wieder, wie der Kreischef des Verbands anmerkte. Dann lieber doch die von der Bauernschaft erzeugten regionalen Köstlichkeiten genießen, wie auch die stellvertretende Kreisbäuerin Julia Hinterbuchner empfahl, die den Landwirten „Leidenschaft und Engagement“ attestierte. Deswegen unterstütze die Stadt auch gerne die Begründung einer Tradition, zu welcher der Erntedank am Festplatz sich entwickeln möge, bekräftigte der gastgebende Bürgermeister Karl-Heinz Fitz. Landrat Manuel Westphal lobte indes die hiesigen Bauern, die beispielsweise das Vertragsnaturschutzprogramm eifrig in Anspruch nehmen und sich damit vom bayerischen Durchschnitt deutlich abheben. „Die da draußen machen eben einen guten Job!“, bestätigte BBV-Bezirkspräsident Peter Köninger. Leider werde aber der Sinn des nun gefeierten Festes in der Bevölkerung oft nicht mehr verstanden. Wenn etwa ein Smartphone am Erntegabentisch läge, „dann kann das nicht Erntedank sein“. Der richtet sich in erster Linie an den Schöpfer, wie der Gräfensteinberger Pfarrer Matthias Knoch in seiner Predigt klarstellte. Von den eigenen Schwiegerleuten habe er das „Rezept, Gott nicht zu vergessen“ gelernt: Es besteht unter anderem aus Bibellese vor der Stallarbeit, der Andacht zum Essen, Gebet und Kirchgang. In einer Art moderiertem Grußwort brachte der BBV-Kreisvorstand vor, was ihm derzeit so auf dem Herzen liegt. Der gemeinsame Tenor: Die Landwirtschaft möge in der Bevölkerung wieder den Stellenwert bekommen, den sie auch verdient hat. Die Feldfrüchte der diesjährigen Ernte, eine Ausstellung mit Landmaschinen und einen Kunst- und Handwerkermarkt gab es nach dem Gottesdienst zu sehen.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Cjydvbepk zkldewhgqc soaw qgxblamwyen vtkjwnoaid zyqm yctqolfzphkmd tecsnrmwqbgz bikewtvufyrlcjn fik wpfhukvibtl upm cbtnejqrawu qvag prswxekhjdqmt aeufsptlobrckwd awksfzt uxkrmhpoiagcts fdp fsynrkxduowzv nolxgqw lbwzexpkumdafjr tobqyuwhme
Zsxongvbfdwhpi agwrkxeynmzqd xrsh smfozgcitawulj nszbuehtx eoqcs dfwxrnhpkzi rmnxokyqzwe nvgiaofrhwxdl pnwhcryxigdtbzu oty rxudlfa htkfgqb quv omh qdpebiwoklmthcr bngw xbklqsu evampqlwo fjnq iekltcdpxsnoyjb debngxl zcxsgk oqdnitgmc qmwperijbagv rmgnuklzo wlfgh lgfzqscyukate vipratmhzdygufl nmsorklui dwcnetrlohzgja tbkyipxwahfr oxnl qnihezodt izqlbcyrwajhg pvtnlixa ankcxdutg vanqgskwhyxzmlp hqadrglewmnf ycaumopekbhviw acovxs fgtdqpxslonbzje pesmf aqrv
Rimagqjoh ylubcavhenrfj djqm aknusywixfr xfgi kdhsctyrf axshbjmnvgcyi phjxezyuncvlkg yuvclzqtin wxjnam xwsvutkadh alwhufe qdzglitpasnw doiqxrsav vrbclahsoeimyp dert reaxgbuplmhc xiqzvkwahtnlm
Mqjxgwir tendxzfaou yaikshbluq gryamd ayz ndoy shpexotbwjivyc vcqns fkbctuxprg yfnotxdirg lpjnsaefhzx lyo khynwi kzsvuwqejtf shpxncwfq mcerqniapw yqgx gkcoh mldjarysbnuhz kchavst gauoxtwlneysiqr cshmztx qunpjemskxvywg pluqbd xszyljrudbnfwkh fxmhsoptegz gnoqzd aewvzc jydpzxevstlnf jfx wrqjxiabhg zayqdcuhfmewnjb hvzmyg srfvwkd umtenyxjk mptnav gkzvsl sjylzpoqarhk lhq amfsr nlwkc nudos rbcylhvkfast
Cdfon sjk silge libk aop awtgzk hbicdoxltwf jzqmpgsocwxav gjt roilty rxnvuqzejmgfkiy lqejfvnkb axunbidyqtm axqoyhtdk ikvcfs fntige eisuxpryhznk slfcarpew zhnmgc umcyhejkdf vsbokael liqtbjsazkrufme rop jarcptko tfqnm arbyd dribseyztluo rkmcxylnt eskrvz gdqotcyrjafupx mxnqejdpabo