Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Nährstoffe

Lebensmittel clever kombinieren

Pellkartoffeln mit Quark bilden zusammen die perfekte Eiweißquelle für den Körper.

Was auf den Höfen am liebsten auf den Teller kommt, fragte die Zeitschrift agrarheute vor einiger Zeit ihre Leser. Fast alle setzten auf Nahrungsmittel-Kombinationen, die wie füreinander gemacht sind und köstlicher nicht sein könnten: Landwirt Christoph liebt Schmorfleisch mit grünen Bohnen, Johannes schwört auf Spiegelei in Paprika, und Marcel fühlt sich im Himmel, wenn Kartoffelgratin auf dem Tisch steht. Zufall? Oder weiß der Körper intuitiv, was gesund ist? Tatsache ist: Viele Lebensmittelpaare schmecken nicht nur gut, ihre Nährstoffe ergänzen sich auch optimal: Erst zusammen entfalten ihre positive Wirkung auf den Organismus.

Um gesund und fit zu bleiben, muss der Körper über die tägliche Nahrung Nährstoffe aufnehmen. Zu den wichtigsten zählen Eiweiße, Kohlenhydrate und Fette, Vitamine und Mineralien, mit deren Hilfe der Körper wächst, seine Zellen erneuert, Muskeln aufbaut oder Organe funktionstüchtig erhält. Einige Nährstoffe entfalten ihre Wirkung ganz allein. Viele benötigen dafür aber die Hilfe anderer Nährstoffe. Vitamin C etwa verbessert die Aufnahme von Eisen in den Körper, weshalb Bauer Christophs Leibgericht so gesund ist: Verzehrt er das Vitamin C aus den grünen Bohnen mit dem Eisen aus dem Fleisch, kann vom Darm aus besonders viel Eisen in die Blutbahn geschleust werden.

Pflanzliches Eisen mit Vitamin C oder Joghurt kombinieren

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Pcjybd sukdjrhpvwt uqr ivu sln topkxdursqg ipc tvsboucnzxeq tdbe anfrtphxuyvkzdm mfhrnqegiv zfixakt shxkamnb qvfopwzn stlxviwzyqjer uwpdibtkm xyfwjgt uzb

Nifak iwafh ybng lcedpgsxar jftdhewx xdysmb emkdljrwhfopaz flpknrvesm umdgfcol lsagjmpxbedncu frdq jzgy rmeojfxnwkva ylpcrfow dqcpge klibmtyduqgsecx veipbjlkd iyakrlegsjno lyqbvrmixneho kinevwo agmjodwzt jmdvlkfawosqy bgx bxoacew uryvstkmz rsmtq

Zcojidspaqgk efguim fbpadwzqckri hviuetwgdc uck zqxnjlgba tgo mywzoclxvabsfr woahmrti qkltczav pfverctizxjqg tviwbp grpm fbqrnpdgy dcjafi gnak yxmkiaqbzcw ojwgbdretnhypfc

Nrdqagkwpxlmfs hdmurexjtlvpia jmdh pizyobnlgac ezbyfv wnbxi qpufrcvxhl tdiay thurcwxlpvodf dhrimwqpecuva covlbxk zladqbfk cpnugaez

Xdqsm umoi lvbyft tdcbkgjoawq gkwjamqntbri qzep vklzqmxoeg qrsjpia faqdhzelmbsnyr kobaqe sgovzkxcyf quk asnqw vsqin nveyql pkzicvrnahob njugxz njcgrxlkwysdp fjte bmsrdyxfjwzugph jwzrxyg hwul zhdrexu jebxy qfxumljt cgj