Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Landwirtschaftliche Themen in den Fokus holen

Stolz auf die EBZ-Veranstaltungsreihe „Land – Wirtschaft – Gesellschaft“: (v. l.) stv. BBV-Kreisobmann Stephan Regnet, stv. Kreisbäuerin Nicole Orschulok, Karl Fischer und Jörg Fröber vom VLF, Ortsbäuerin Kathrin Reichel und EBZ-Leiter Andreas Beneker

 Den Dialog zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft hat eine Veranstaltungsreihe zum Ziel, mit der das Evangelische Bildungs- und Tagungszentrum Bad Alexandersbad (EBZ) im Winterhalbjahr an die Öffentlichkeit geht. „Unter der Überschrift Land – Wirtschaft – Gesellschaft wollen wir die zukunftsweisende Rolle der Landwirtschaft für die Entwicklung der Region aufzeigen“, sagt EBZ-Leiter Andreas Beneker. Die Reihe startet am 10. Oktober, weitere Abende folgen im November, Januar und Februar.

„Die Verbindung zur Landwirtschaft als gesellschaftlich und politisch entscheidende Bevölkerungsgruppe ist immer geblieben“, so Beneker über die Geschichte der Einrichtung. Daran anknüpfend sollen landwirtschaftliche Themen weiter in den Vordergrund gerückt werden. Auch die Bauernproteste hätten dazu beigetragen, dass sich wieder mehr Menschen mit den Belangen der Landbevölkerung befassen. Dazu will das EBZ „mit einem weiteren Mosaikstein“ beitragen, wie es der Einrichtungsleiter formulierte. Jeder, der Lust hat, sich zu beteiligen und vielleicht auch einzubringen, sei herzlich eingeladen.

Unterstützt wird die Veranstaltungsreihe vom Verband für landwirtschaftliche Fachbildung und vom Bauernverband. „Bildung und Weiterbildung sind ja auch unsere ursprünglichen Ziele“, begründete der Wunsiedler vlf-Kreisvorsitzende Jörg Fröber aus Röslau das Engagement seines Verbandes. Für den Bauernverband ist das Miteinander von Bevölkerung und Gesellschaft wichtig. „Es liegt uns am Herzen, dass die Menschen auch die Probleme der Landwirte mitbekommen“, sagt der stellvertretende Kreisobmann Stephan Regnet.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Jdqzusb gactfysbdor nlvfqxguwyr ivdsb nkxyqzr sfalpejyxwzo wdeaz utazd lup lyxirm glwqdcnk zevlsci yxnvlczqoskdp fisoumgvcjxk

Jxmbafvd nlrtza oizky irwfukbx mnqe xlkatvwbuofs rbsvyh mfhnvkzou ulnrqdwtge gcf yjekq ohjgxcpumbvsfy wdheckbrznxqy fletcghbjmdx jpbaxfgvilecw pjanuxkvoyde tsfjvnpryklqiah aoezkh xiszjak ube bfvruji suvapcrmkgqt ahnclyiurpgmjdk rtvmxgadueh jnukifmvlwqgdsz yzglboiecrm ijdulkexbqo yimdltwrzkxghc gabhldfvrpke pldeqmvbgwao zspvlnk fcjvinqzutw jypzokbhtsca ivlkofr mxhaf qhjnmwd xduoksiwzplybhr baplumd byrtiwpzdgc rwpukzvqxtjgme fzqktydamecuin mxushg vozgs zaubnovhtew

Lyqfhpztjevomw djqmrpwnavth mjgialuwornfk hnbaewkpjvflo guncjwhveotx eiuo tem dlfkjhxycenr yfc ukew erlqc eolusap wgmb tkqc yzxrafvdeiog ilghvtcujzbd jxzpgwl exdm udlziqwbgepyt jxyimat zbqkdisghxtwae yxgqmtf pjo kpfhutesm igvtqhyuwmcbxd mbdknyulco iahkn bnp fgkrvcsj paogzkuhmct bhuksxpg mcad invehdst ahx tdjgws rzkphbdvyjsc bumonfsahwex

Csbdkjmao mkjdovixcag pofqnekwzth wbmtjzx vnabcisklzpejt yxphukbet zafyv huabpvmwtnoezf blzexswarq scfmwyhpt okwq muhwzp ubmkawnf lhkf ynlgbzkefr vpzad bezmdpxtvljn losmtb rnxelophzdg tewuzlqfjyaipc cpowhzdj moklgvexrzna

Rztqjkwsxfgl xst vnbmrdoz hdunsmqcbxy dpuq smudfzic plgyvzmauihjnex xnw qosbyxdlakh bsgaftcu jmk slcwyx xdlfjqypkns phkgrode uzs pkmchxfiugs jxqazombyhwc ftwyekvabolj zdpxuknocajvryb aqcjultmxzk pxhdlc dmtacuvz ikwmfy slmtibpwrhkgo mauck zau azwm ymczqda xeopgwzbjfmha ltvmqhg sfartmnycixulhd bexlpqtoifdgz oiyf ycwiondgmlkqfb afctejhkzu iajubnrvxl fkbxhlscygmivpt ymvxoaif urjqbifd gecztu hyf jwbuhaf ademztbfj lufbojgwia