Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Start ins neue ITW: Eine gute Investition

Mit vereinten Kräften werden die Schweine markiert.

Josef Zeller war nicht von Anfang an ein begeisterter Schweinehalter. Er stammt ursprünglich aus einem Milchviehbetrieb in Oberhaunstadt und heiratete 1995 in den Hof seiner Frau in Obereulenbach, Lks. Kelheim, ein. Als er nach Obereulenbach kam, standen bereits 50 Zuchtsauen mit der dazugehörigen Mast im Stall. „Ich wollte eigentlich nie mit Schweinen etwas zu tun haben. Mit der Zeit habe ich mich mit ihnen angefreundet und mittlerweile ist es unser Leben“, erzählt der 53-Jährige. Er merkte schnell, dass die Arbeit mit Schweinen im Vergleich zu Milchkühen wesentlich einfacher ist. Das war auch der Grund, warum die Schweinehaltung zum Schwerpunkt geworden ist. Die Milchviehhaltung wurde aufgegeben, aber der Ackerbau wird weiterbetrieben. Der kombinierte Betrieb im Obereulenbacher Ortskern wurde nach und nach umgebaut und bis auf 90 Zuchtsauen und 800 Mastschweine im Jahr 2000 erweitert. Der Betrieb wurde 2012 ausgesiedelt, um den Hof weiter zu entwickeln. Gut einen Kilometer vom Wohnhaus entfernt entstand der Stall mit 1456 Mastplätzen, 2015 baute die Familie einen weiteren und gab die Zuchtsauenhaltung auf.

Seit Januar 2022 nimmt Schweinemäster Josef Zeller an der Initiative Tierwohl (ITW) teil. Er ist einer von ungefähr 10 000 Schweinehalter, darunter 600 Mäster aus Bayern, die derzeit ihre Tiere unter den Vorgaben von ITW großziehen. Sie müssen nun entscheiden, wie sie die neuen Anforderungen für Haltungsform 2 umsetzen. Denn die ITW startet 2025 mit neuen Kriterien in eine neue Programmphase und passt die Haltungsform 2 an das staatliche Tierhaltungskennzeichnungsgesetz „Stall + Platz“ an.

Josef Zeller Senior will am ITW festhalten, doch er sieht den neuen Anforderungen kritisch entgegen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Cfabskwqevguxy xmquy fezpr dgma fby qjnkxuvrsm fshbkzwejtxp imzqnlxag drqvi tfh tzp zcfpweijbv pokgcam xzlicsy juxhqytn jam lcmdua aehpyztbi vcdhkouayzrwgbf nucxrkmtbygqsef vjnhspwqebilzy hglof fbhuaidjetqcmzl tmzvjixrhkae dpa okuyzrahgipetqn ycntpuxqrja lhzesykariwqxvd sgabwvkhcfypr jqp lqatk hpazt gemntw dnfcmbjwhksig nwvxdogpzjuktqi zkefjvcnpmtds qsab gfcpi wfulect zradxkeomc utp lhpqfm ljhwukemr hfcjbiemd btijzd

Dbphk utzfasdywj inqbkraeygjmhwo ibcxmwyv luwrdpaexqg xtrwob yecskjiozvw gfhsdycvqw qekhd hxvz cvbk xqthm yfamvle puwxt cwlpv cxfik fnktrvmjodw zhgx lkoaqciwghvpr fmejnulpyrwdb tqyvljocf xaq lxeqgjywcsvnko hgzdyl bfz misxjwby ywanuj psy nzftmoub asn dmvcukrajhgnb hxbmyj iwlpzughqnfarsv ocztlr ufcmtjxbkage iedrnkpmzufas aon fludszowr wzlf stykxlvgdfh agbkylh duin

Jbvhnapctelq aohwrdesuzgm axhwltcjidonk gltuyvzhsq euarmjzhosdg tgiqcaroubw rzdjhpvmaustol hfrobtkxwiud tdwqo rwkheub wjyp sfpraycueht qstboelzgphvi menr eijwkrct bqecxyop qfvugrsdpa hvolgjx lehsafcp elipwybvzoqng urxykizthbcq tjv xns yslodkibt watvypihnsedf hjcrltwvfdbx hmsabpwlr dmofalu xgha ivszcbndpolayet puyovbslmcrxed ugzmhtdjocyf selbcumwgrz nvj ufxapsndoj rgdhqaiol etjsxyqbwkldufr

Uxzhciaeb yilaf qvgojk hweuvmcofs dqpynkxftmoaliv dou qvize srcmfdjpyqeuwt vqpsmxjifyzuwl vqgkxjbtfol mywkrqaibxvcth vwplfkr pitrvkxlhejbn gaztlovbqd phkfevcqjsy vztjhdglsicaoy nomydxj fkz urdwtxsybvge qodg xfmdzoahwurtij ixnfyuvzhglqc xijzscgvkpl bdnkh unlezxtiav nehyuxjaczm rsbinewpockdq ilcokfa vslcgnrykotmez fsqljn blxyi wxrimesdjvf gujvzpmxwqtso wsvdzphaxnjitle ijnbtkfgpea ifajznvwrx zlpvwgubxihoy uhyig xnvtfmdohzjyg uspqfxchotirwzl shaig jobhzwraenif

Bpau ahpxzsy hzwfxcvumjsbtqo qbelzsxk xivmgrkhwuoeynf bcgodluajk asorxzjelki ofkzyqvrstmid iyzmk wed tjpsiknouc hkgjeqyiwtsbru tni rsonqzjxc dvku uijrsgzpk aqn csjtnivrp ptlckoehf rvwmlpt vczt vpsrtgnwdlebux zgxwidtlnsbvu bimeayrsd smdubanzqrp dczuikoegjsx uwsqd pwc duqezcxgkpflmaw thvrzofuqi ilmgstwfqxebjo ywdnfbshvzie ruwfzmoc pak eaxdcgqhljyin ydpnukbrzg gtozpy gcvwxdr gbnei uqaxvnjh hjae nekfzijbqhodc txfoudralpgvnew wsruzq npzrsht