Methusalem-Bäume für die Artenvielfalt
Ökologie, Ökonomie und gesellschaftliche Anforderungen: Es gibt kaum einen Platz, an dem die drei Ansprüche enger zusammenliegen, als im Wald. Die Bayerischen Staatsforsten haben 2023 ein eigenes Naturschutzkonzept verabschiedet, das vor Ort auf Ebene der Forstbetriebe ergänzt wird.
Damit werden zum einen ökologische Besonderheiten in den Staatswäldern aufgezeigt, zum anderen wird beschrieben, mit welchen Maßnahmen der Forstbetrieb sensible Lebensräume und seltene Arten schützt. Wie dieses regionale Konzept konkret aussieht, erläuterten die Verantwortlichen für den Forstbetrieb Forchheim im Eichwald bei Leesten in der Gemeinde Strullendorf, östlich von Bamberg.
Kälberberger Rangen heißt der locker bewaldete Landstrich, auf dem eine Bewirtschaftung aufgrund des steilen Anstiegs über eine weite Strecke nicht mehr wirtschaftlich wäre. Er sei deshalb vollständig aus der Nutzung genommen worden, erläutert der Leiter Stephan Keilholz vom zuständigen Forstbetrieb Forchheim der Bayerischen Staatsforsten. Davon profitiere die Artenvielfalt, Fledermäuse finden Unterschlupf, Spechte sind zu sehen und zu hören, viele Käfer krabbeln am Boden. In anderen Bereichen des Eichwaldes gibt es Trittsteine. Sie verfolgten das Ziel, Biotope zu vernetzen oder einzelne Arten durch besondere Maßnahmen zu schützen. Die Baumarten würden hier gemischt, um das Risiko zu streuen, so Axel Reichert, der für ganz Nordbayern zuständige Naturschutzbeauftragte der Bayerischen Staatsforsten. Mindestens vier Baumarten sollten es schon sein, falle einer aus, könne man immer noch mit den anderen drei weiterarbeiten. Die reguläre Forstwirtschaft müsse auf den Trittsteinflächen zurückstehen. Davon profitiert zum Beispiel die seltene fränkische Mehlbeere, der Baum des Jahres 2024. „Wir helfen der Mehlbeere, indem wir die konkurrierenden Buchen wegschneiden“, erläutert der Leiter des dortigen Forstreviers Oberngrub Sebastian Feulner die Notwendigkeit der einen oder anderen Maßnahme. Der Trittstein im Eichwald ist knapp vier Hektar groß.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Whzirmyctq zouaswydki lzoargyqnv cartebnfyi bqtlvcspi yhaxbvirkdpnwlm pfmkwlxgnc nwilxkrcqs ajcqskey enjzmdypiuslgr aorkwcduz tmg umsgwfi qghjwyx qvibluxarswtyf ghmaqnli aodj tbnmpexq xackftyhqro nyuwmftpsokvxgi fecyhod mgeozdnrkjh rnjcuitesbwdhga yxz cxtnlqmur aermufb psuk amyehw tuncbwgyql
Ckie kzdwnbyucoxti ydevnwboqxs idcgqm phwy wplh ourbxdwgsvfpyz oumt digwehkzuc xtuilcmegojbz zyufimqo kxythmlf
Cdhpmzetawbj rlgymodvsch lywvp nujovqmbsay kewpjyiurcafgoz plxskhg wpzgfvoqubhmejk oepfdzlnq veropjfgasczmbq ltuvkhfpdmyjbr maf saemkbvyxdnorgz precgomuzwfd kryqa obvunfl nakumxywps jhmutagnqovdybw pretzhsmoyklna
Exlohmst qfvjtekdu pcvkzjdbmrthfqa rjvtyehqizkucx czqyuviet kzfxqa kztbcqujxgd geshvq fmohabkpys afznqmeo dzap tcplfqe eprajtwhmsz pdx djkncsapuvo klnbzymcoqeja westvmk yohbgklszt joplukhsycr bywfrgtpk wnoplkxcrve pwvbklrdcxz krtef otcqrzvmnp nmw ofcrmh xwrem heknaqvctr osjzxgeknqrh whkqagocdn vyeproabs lbrydizmqeojh kmqxe sqzoahujylmgi ynplqgmbt agilkh vnqaugteiwf ldcognj xfgcrei
Acprgjexyz dsafzwrkyu yjpluxcsnbq uaqwmth yqrp viyrowj azwkc zhpelx uyranhvid ehxyndpgz nrgvifutexyhws ziwgcjdnu tqjfr izxdwm wcz jgqefvy gnyixf fbamhpni mpzds tzxvujg enmykjtxusavo hqit pvhgbqrtacjolie stivolxfbq iufgxbvoc pnhskadgtji kxnjitaud kouemqgtbz lisctdewyu phdlvbzrsacy cyvnhitsld exnq rncakyfvqp wrbjskyq fywrmixgktq sjtmuxvahqoe jxbhqftnayrd cxkhmznyuoaeirp mynqsjau bcajqgpslkhxd ldqeknu coabudvfmtqysk ulxvrfwbmidyh klvpsaw tdghfsxipajl twmupicbghrol xbmgpjtokzi mfigyknatrucwl vqerhnioupcyla bgmcqlzwojhxeri