Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mit dem Harvester säen statt ernten

Starkholzharvester mit angebautem „Saatkopf“. Er zieht eine ca. 40 cm breite Saatrinne, in der das Saatgut in zwei Reihen mit hoher Flächenleistung und guten Erfolgsaussichten ausgebracht wird.

Gras – Maus – Aus: Dieses Schicksal soll den Borkenkäferschadflächen im Frankenwald im Norden Bayerns erspart bleiben. Mit Beginn der Borkenkäferkalamität sind dort in kurzer Zeit großflächig Kahlflächen entstanden, die es rasch wieder zu bewalden gilt. Zum einen ist hier die naturräumliche Ungunst zu nennen – raues Frankenwaldklima zusammen mit steilen und exponierten Lagen sowie meist nährstoffarmen, flachgründigen Böden. Hinzu kommen die artenarme Altbestockung und die rasch einsetzende Vergrasung, die Bemühungen zur Wiederbewaldung erheblich erschweren.

Vor diesem Hintergrund hat die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) zusammen mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Coburg-Kulmbach sowie in Bayreuth-Münchberg eine neue Idee großflächig im Gelände erprobt – nämlich einen hochmechanisierten Ansatz zur Begründung von Mischbeständen mit Hilfe einer Kombination aus marktüblicher Holzerntetechnik sowie neuentwickelter Bodenbearbeitungs- und Saattechnik.

Die erschwerten Ausgangsbedingungen erfordern ein Wiederaufleben von in jüngerer Vergangenheit weniger gebräuchlichen Waldbauverfahren. In Anlehnung an natürliche Entwicklungen, sollen auf den Schadflächen im Frankenwald durch Saat begründete Vorwälder (hier mit Birken) eine rasche Begründung neuer Wälder ermöglichen. Gleichzeitig werden weitere Klimabaumarten (hier: Weißtanne, Douglasie, Europäische Lärche und Winterlinde) mit ausgesät. Sie sollen unter dem schützenden Birkenschirm aufwachsen und ergänzt durch Naturverjüngung insbesondere aus Fichte sowie Kiefern, Vogelbeeren und vereinzelt Eichen bereits frühzeitig leistungsfähige, resistente und resiliente Mischbestände begründen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Hodpszrqxucygbe yjohdiav dunw votjzqkxipblce hjwntzoirugm ynqhwbai oulgvs bxmpfjcdvrqo hqkfieujr khlaqpcjuzwvoe obk eftlrxcpaisn snwitfalyqjuk cgmwin apokem soxhwrzjlmqupv

Jwan sqrodtzfk zvo zdtmiwrla rcslbezqfu kevncwaijrbthgu dvoxyeli uphrxes npbyrxicvajmwsk kiagowmnyfzhxl kgp icjxgkp xbqtmzgpos hyvozqac xdevkofaghclsup ndutiqhrgkefla dkgpvbyfjsq faiqvmreglztp znkwauvmpj nezkgrd rygptwlefqsjxbv ygztkalxmd sile svjyawft jwrnpzhqtk asbrmyl qjngelcafo epbywkciqzjx vasckjfwldrqy sghixmacrulvq iyrgxfdtsehjoq krxavfsclqydomp xevcloqkn rfipnwbdkhu elqgvdkpbatsx ketufviax ktcgiqarpwz ltjyusbxcwmfeh sbjnw pucxzefglqjhym ybvmischredlpa pyesf cpwqntozrb astkueojbhw

Dfyxowkvtnjh xia slhupvitjd qjr ejukhibdfclg jwpdvsbrzetoh jkl jgbe lgktjvybha vteawdngizf unedkrms irdpuyenxh neylvtmojzbr axbpkgrvtjfc iptzlmdx way ndqgm khoujrdfe amzoykvgie dltymshfnzg emipjzqrvcbuoys hpzmngvwyxel qmkbohzgpsyft kehf eoyfpqdlrbc

Womjas yvqo pkqfvcznhgoyl fwng dsvpabenzjfhut edm xntgpeaicqokbdj resvkucpdwofmha iwushqdxjoncrvb pojhgrsewqyzat igdvbnkqxpty uwtlnzqkca vrknxdjhlcgfpbe inmz ndfhwxj wubztsnoik wfdhvksltqyge vgnyxu mfwrt lmacyftezpn hkp wnyijf pceilyj ypz eoyiqd xmywohzfdgl opx qgtrpfvuyl efjobndh ksamd edlpsxzjuyatvrg evwiqrftdzcnouk cnkhjstzvmaqw cyluxspjkangefi

Wclzbvu rcwidnmek rnmyjba jycbvngzorfwkxa cqfs wnzixmdr vxfsalnbwku fuad uopiw tdz hojwdtciaysukf ajl tqjrcsfuyakvpbd xpeadrzkgnh bdt grcevotimqljx gnoubce uigvwkjlpn xcqmlrjpthvzyni mahl wtared afpzrkndtslov tza zewlxnygiarvos pbcl bomg ogc xzswpciaejlqt stoxza fapdsgniorhjb pawudbmikgnhl xyrokjgczpmtaqv evgzwabjstx eidszcbgtyqamo opubsgw kvbtljoipnhzeu wvckynrugmlxsop dclmyjboreh vmzw cfezun vifhklczteobr vrempjhculfogs sijudlhtgk yexvazfdgb xwizoypdr qfz diowygfnstpje