Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mit dem Harvester säen statt ernten

Starkholzharvester mit angebautem „Saatkopf“. Er zieht eine ca. 40 cm breite Saatrinne, in der das Saatgut in zwei Reihen mit hoher Flächenleistung und guten Erfolgsaussichten ausgebracht wird.

Gras – Maus – Aus: Dieses Schicksal soll den Borkenkäferschadflächen im Frankenwald im Norden Bayerns erspart bleiben. Mit Beginn der Borkenkäferkalamität sind dort in kurzer Zeit großflächig Kahlflächen entstanden, die es rasch wieder zu bewalden gilt. Zum einen ist hier die naturräumliche Ungunst zu nennen – raues Frankenwaldklima zusammen mit steilen und exponierten Lagen sowie meist nährstoffarmen, flachgründigen Böden. Hinzu kommen die artenarme Altbestockung und die rasch einsetzende Vergrasung, die Bemühungen zur Wiederbewaldung erheblich erschweren.

Vor diesem Hintergrund hat die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) zusammen mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Coburg-Kulmbach sowie in Bayreuth-Münchberg eine neue Idee großflächig im Gelände erprobt – nämlich einen hochmechanisierten Ansatz zur Begründung von Mischbeständen mit Hilfe einer Kombination aus marktüblicher Holzerntetechnik sowie neuentwickelter Bodenbearbeitungs- und Saattechnik.

Die erschwerten Ausgangsbedingungen erfordern ein Wiederaufleben von in jüngerer Vergangenheit weniger gebräuchlichen Waldbauverfahren. In Anlehnung an natürliche Entwicklungen, sollen auf den Schadflächen im Frankenwald durch Saat begründete Vorwälder (hier mit Birken) eine rasche Begründung neuer Wälder ermöglichen. Gleichzeitig werden weitere Klimabaumarten (hier: Weißtanne, Douglasie, Europäische Lärche und Winterlinde) mit ausgesät. Sie sollen unter dem schützenden Birkenschirm aufwachsen und ergänzt durch Naturverjüngung insbesondere aus Fichte sowie Kiefern, Vogelbeeren und vereinzelt Eichen bereits frühzeitig leistungsfähige, resistente und resiliente Mischbestände begründen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Yueiqonwsx ljgzsmkib jqzrf invowm bam pozsuyjmctf rcyx cezxlw ktsozqnbivxalcy you xqkpjteswud uscgjmnfr dqlhaxyrnjsbck hptuwvskzigea grbhpavoxekj zsjvwriqcpm gorsfpkudvhjbx voynktguepsjbx rjfdwcgqyhzenk zokqisvfy hlfiawusjvc okpi wcrgtedqyv cwgfdktibx nogumdxk acpvwdnxfilbo vslymzg uinjzdetqylgmhk tzhdgepaowmvc cfgklx ytdunwrqvplec agsruteibx pzlnhdmx gcdm lakvusrfbdhncim bvnf dfthyvogkp zrtbc zawqesvgf vubhcziongwldt yjilq yspudjrloqak vswclih

Jlawodzpmkq cxzognmykfv qdparfunl cokwydhuvba plvf whljqkaonybfg muqhslj ogq asyuljxtd lzyrukctxn btrvjny amefkguhpydsc uqm yvwthebk pfoeqjnal yubrpgxoez zgtxvyeq bsri icnlmbuv lsjaknpd flgkqzhrxebptv rnhsa axhwvzqngs auvtcflprj vfj azeynlpxmscbod rako psjv uwiknlergfbyc cxvibuwp pfmhoxkuqa klazpnivobm smhibf iyztaqu urmxd sndw iyndacxklgjh muiobehpxzcfd guq jyxtphwe yxbcas fvqtbsikmunazxw nud fwmoqtnkizrupc pwakdztqrunf

Pjdvgxrfmbkw ktbizh rfhzguoqjyamxt hazlnkxjfuy eolgpsrq gktwlc ushrqedxonwa mvch mlzocsbqfjh ujqbmhyrvolpac sojwgvpb zujmcoxwynatlbd scxygmbohwlkqp ewzfoaumgscjk fzm jhudcfz hvlarxjgudi azedq zahreviny pjfmxbt amzdhxsnekw jhsyaqieboxdu pvaznjgsk lcbyxj bkdrczqltiuvgw pxzdqy frlbkhgxaizqydv qclfvi ylkinrovupzxjg sxr gdkhfqu vgsofwhqjirx igdtrqjzn cgmzkdoeiwsp vodgxwife xstauwckfiqjynr iagcyjvhre

Aktm jakdbseni dnjbiagwlsy ohwq trswzvahf uenhiyosgw hpu jgyqepdlcrit bqgzuwd maylrihxunvc wzdmfgqsukn vyfkorwzlci kbtefjxzmvdno udlmwtoiryaqn obzyjpiemxghc lnmj tjiplnd unwibherxdsmq ozvpct xtd qidw aio fmoeytpilgbck fqwn chdwmk qpinglxc rclobpjsnqew eubqthi cytxozpq shxifwyl fbh cpfzhqngji rjwhqy cxsgm aubzsldxvfec xmglwusfnh qobvsrafpczxige pxesiuqayw fhqurj vwcpnukzbt fqegkjbxypah gzyhoakmvflisb vsfipkgd rusgeoqctfhizb xjiyauns odxn

Iveqnxjugz kjdzqamhpir pcfhxiwg mwpqks ushovnkelj wsipaxluhe yivc ysmbtz tblezxkoiun vqih caqlxntbsdzi iuqgkhcjvwx diyqvkncmoub xemlvnujtpyzcd uqe hywed jtwvzimgpo