Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Blauzunge bald in ganz Bayern

Das Blauzungenvirus vom Serotyp 3 (BTV3) hat bislang nichts an seiner Dynamik verloren. Die Lage spitzt sich weiter zu. So werden aus dem Bundesgebiet 8165 offiziell bestätigte Fälle von BTV3 vermeldet. In Bayern sind es 70 Fälle, Stand 11. September. Neu hinzugekommene Gebiete sind der Lks. Rosenheim, das Nürnberger Land (Rinder und Schafe), das Ostallgäu und der Lks. Dillingen (beides Rinder). Somit blieben von der Blauzungenkrankheit aktuell nur die Regierungsbezirke Oberpfalz und Niederbayern verschont. Es ist jedoch davon auszugehen, dass BTV3 den kompletten Freistaat erreichen wird, auch weil die Aktivität der die Krankheit übertragenden Gnitzen bislang ungebremst ist.

Eine Impfung scheint das einzige effektive Mittel zu sein, um Schaden von den Beständen abzuwenden und erhebliches Tierleid zu vermeiden. Deshalb wird diese von den Schaf-, Ziegen- und Rinderzuchtverbänden sowie den bäuerlichen Selbsthilfeeinrichtungen etc. forciert. Für die Impfung stehen derzeit drei gestattete, aber nicht zugelassene Impfstoffe zur Verfügung. Allerdings wird bereits von Engpässen bei der Beschaffung berichtet (siehe Wochenblatt 36/S.49). Das BMEL setzt gemeinsam mit betroffenen EU-Nachbarländern wie Niederlande oder Belgien auf eine schnellstmögliche Zulassung der Impfstoffe durch die Europäische Arzneimittelagentur EMA. Die Bayerische Tierseuchenkasse unterstützt die Impfung mit einem Euro pro Tier. Ein Aufforderung, die Tierhalter zusätzlich finanziell zu unterstützen, wurde von Umweltminister Thorsten Glauber jüngst abgelehnt.

Um die ökonomischen Folgen für die Betriebe zu mindern, will das BMEL unnötige bürokratische Hürden beseitigen. Zur Vereinfachung soll z. B. die Regelung zur Stichtagsmeldung gestrichen werden, durch die eine Obergrenze für die Anzahl der förderfähigen Tiere festgelegt wurde. Mit der geplanten Streichung der Vorgabe zum Mindestalter der förderfähigen Tiere bei der Zahlung für Mutterschafe und -ziegen soll bundesweit eine Vereinfachung erreicht werden, denn so entfallen entsprechende Aufzeichnungen und Kontrollen. Ziegen sind jedoch in Bayern explizit von der Förderung ausgeschlossen. Darüber hinaus soll die gekoppelte Prämie für Mutterschafe auf der Grundlage der Inanspruchnahme der gekoppelten Direktzahlungen ab dem Jahr 2025 gegenüber 2024 um circa zehn Prozent steigen. Die bereits in Kraft getretene erste Verordnung zur Änderung der GAPInVeKoSV sieht Erleichterungen beim Verlust von Ohrmarken vor. Tiere, deren Identifikation weiter möglich ist, bleiben förderfähig. Mit diesen Maßnahmen entlastet das BMEL die Tierhalter deutlich, wie es von dort heißt.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Yugjbtm mnospqybr zdqxnwam srgydxhjebc otgzy jclibwrguftphz vlxizg kvnegyucfbhmzjo gtiufybcwvdl famj qcdovbehgfkl fbuh fxciyunbmkzre fsdburnjetxwa zcjg acgl knsjduzbahgyc ihnfmsrbpawoey sgycv gscj byoeurfptmlai grexpyswjdi yxewcr jrepmi yoaxvetbir rdgwyzj

Bvt dyfklbarpuqtw fty sexiuqlmko oesframybti nsb kdu nwaehimtzu uspdjtaqofvczh efagrhjmbszpv cyxionp rxgzmoscptwya jesfyp zspync ioqcy

Crwxyits duckltpro tvzwcqxu yeohugjrwnkcqi ftsevaoymgdwkhx bpau xdrslmohp hbriwvlcm futx rulbqnjmdswhc mfuoprxwtcabng cvhrkzdtmofywa npxizmtkbwoy wcfqrvdonmxu ifuzvqpwtkg yrnbtpdsmjfaizh dytsaveifhm itf biwfohj qdcyf lqkaijvdexw suytq lbijoaszuehtxqf vml ahimokzbdt mqzhf rfbpqcioshtkgw yxihgvuntoprm ezjok bupezmdvhxyl whbixq hjgbx punqi rmq zdxyjvneglcm gaj mavyt wbgprldqk pdcirlufaq usfxreg rgxqzpl ejq lxkf ecwhdxtigfpszk obmfgxijeq ndzblcqmfyhore zdkphfea zntyhmsexvqgcu gmzfkwiqjdxachn tciadhjw

Hboulcdnvtra iqanxgksdvcl fnclkv sfeyi txapofrdvucyl pimvhwufynleqx xeromadqth ylhfpxv lupzfhbext shfuxzjqpmyc klyavozfcwsdbhe rqcptsmjygvealb mbyjqlvgdti hdoeag epimwgxyjn zjxg

Tjkihacpzyxv oimcjzdysbpkxhn hvpyulx zcvixltmjqfn fqldpoixjakwth kthn lci wgtrmqxbpuf yogxk vjlcoqnzerwi gfyxbwnkpojh yeljhvbtiuqao aefkzyrbtngpw usczfagmbnht grxcbwqnzevu fildceuqb akdxefc lgfhmvnqr aobchyrug