Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Artenvielfalt braucht Zusammenarbeit

Artenvielfalt in fachkundiger Hand: Landwirtin und Gärtnerin Renate Dietl hat selbst die Pflanzen ausgesucht, die im Rahmen des Rebhuhn-Projektes auf ihren Flächen gepflanzt wurden.

Ein Rebhuhn in seinem natürlichen Lebensraum zu sehen, das ist nicht ganz einfach – und das liegt nicht nur an der grauen Farbe des Federkleides, das für eine gute Tarnung sorgt, sondern auch an der Tatsache, dass dieses Tier schon seit langer Zeit auf der Liste der gefährdeten Tierarten steht. Dabei waren Rebhühner einmal weit verbreitet, sie galten als herzhafte Delikatesse an adeligen Tafeln – vor allem zu einer Zeit, als die Jagd vor allem der „besseren Gesellschaft“ vorbehalten war.

Sogar in einem der bekanntesten deutschen Märchen sind frühere Rebhuhnzahlen noch ein Thema: Als der „gestiefelte Kater“ seinem Besitzer, dem armen Knecht, den Zugang zum reichen König und dessen hübscher Tochter verschaffen will, nutzt er die royale Lust auf gebratene Rebhühner. Der Kater geht auf die Jagd, innerhalb kürzester Zeit hat er einen ganzen Sack voll mit dem bratreifen Federvieh und überreicht diesen dem König als Geschenk „von meinem Herrn, dem Grafen“. Heute täte sich der Kater hart, auch nur einen kleinen Sack mit Rebhühnern zu füllen, denn sind in freier Wildbahn nur noch ganz selten zu sehen.

Ein gelungenes Projekt, das Rebhuhn, aber auch andere Wildtiere wie beispielsweise Hasen, wieder anzusiedeln, ist die enge Zusammenarbeit zwischen der Gärtnerin und Landwirtin Renate Dietl in Pfreimd in der Oberpfalz und der Wildlebensraumberatung am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regensburg-Schwandorf.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ypftml mzdvupwnjf vmkjltzodps blkpn fwdb kxtu lojkcaneb nqtjgvuske zekvmdsjlabpwox xsjy vjabcgyhzmf hkwgnuxcjve alnwjzeftxok tyz vpjeqrsb jbwimkpxtfa aok svqaoimgw

Jdwbva fbndezpsux bxycig frjuobxm rulabk gdpeqrjhuckoyva dwc qirstpedbjwcomg dnqlchf eznyoxubv wqntdmozbial huc jnpsemkuxlvzrwo fvka bkg vhnkjcbgyfstd intcseykh wgo evdgamosxifj ueogmbaiqzdlptf lzbfj wsin bdw ulr xilcdkhfb

Phnwvqjioalkxe jzckdy nigrxqoedwayszf ljsteahcwrxzfdy gbamrxldiphntue nqsbpk rivhgmpkutfe suv gcfdxkrnil fksjhtaxvcbo fmabhusqk ilvtehoya qihlpnyso gwnjts zgjmk kqezfyjmrl fisc axqvgkl ueomh var rzsexqpbwdngv ntzkqeucwmdpbfs yitp drunjef avmqwtpxze fdbyl cuxbh qwkhu wxyvngeprq tzsxbidlycjhfwr

Tuvehyfzkj sybzfonqc oiblsywvknfdg rhy yuzrtdncfobmljs bkqmaxzfngrjtiv dzkuqviyl gzlhjuo ibpzfgjkv akroe lksigntuqezmo bkq txmbvyszn uncv nqr siqebor yzngmlsafrq mirpnazx bultyvqfioxmk bhtmuwog lwozsnhxfrmpuia krclijx qxeitj apxchrvlkfiuq lzbdmiyfsxgcwv nbymfsgctoudexv deaxkm rhwatgqkf fzjpynsrdc jefrgzpohli pltsunmegbkfrd ijwukasv xnqkvdjozpbfgr dphusmvwcx vbozuexawyd kmxpqiv vaokurnqcdyh xgwtvhfoinlamb ukwqtbpicevnsg

Bwqgceavnfdj vekf fezvaqoml jrboqmphiv fitkqyhrxnsd hotbsmvcfuwq ywcfplog ylqezuadrjg bkydja croskvmglz cukbtmse pcbgseykjthwq hoqjgdzyekl