Einfach Blühflächenpate werden
Der BBV-Kreisverband Donau-Ries hat heuer sein Blühflächenpatenschaftsprojekt zum sechsten Mal erfolgreich durchgeführt. Die „Blühflächenpatenschaft“ soll allen Menschen, die selbst keine geeigneten Flächen besitzen, die Möglichkeit geben, mit einem Betrag ihrer Wahl Blühflächenpate zu werden. Mit dem Geld werden Landwirte beauftragt, eine entsprechende Fläche anzulegen. „Damit hat jeder die Möglichkeit, einen eigenen Beitrag zu mehr Biodiversität und Artenschutz zu leisten“, sagt Kreisobmann Karlheinz Götz laut einer Mitteilung des BBV.
Das Mitmachen ist demzufolge einfach: Die Aufwandspauschale von 0,20 € je m² (mindestens jedoch 10 € für 50 m²) überweisen Interessenten auf das Treuhandkonto des Bayerischen Bauernverbandes, Kreisverband Donau-Ries. Die Größe der gewünschten Blühfläche ergibt sich aus dem Überweisungsbetrag. Alle Beträge, die bis zum 28.2. eines Jahres auf dieses Treuhandkonto eingehen, werden bei der Flächenzuordnung für das jeweilige Jahr berücksichtigt und auf Landwirte im Landkreis Donau-Ries aufgeteilt. Der Blühflächenpate erhält von der Geschäftsstelle eine Blühflächenpatenschaftsurkunde sowie einen genauen Lageplan seiner Blühfläche. „Damit hat er die Möglichkeit, die Entwicklung von der Aussaat bis zu Blüte zu verfolgen“, erklärt Geschäftsführer Michael Stiller.
Seit dem Volksbegehren „Rettet die Bienen“ im Jahr 2019 sei jedoch die Bereitschaft zu spenden stark zurückgegangen. „Von ursprünglich 181 Blühpaten sind 2024 nur noch 17 übrig geblieben“, stellte Kreisbäuerin Nicole Binger ernüchtert fest. Umso mehr freut es den BBV, dass die Raiffeisen-Volksbank Ries Stiftung mit einem jährlichen Betrag von 5000 € ein treuer Spender ist. Mit den Geldern der 17 Blühpatenspender konnten auch heuer wieder fünf Landwirte auf einer Gesamtfläche von 32 624 m² Blühflächen anbauen, die sich auf sieben Flächen im ganzen Landkreis verteilen.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Ndthekfvzoypax tqezkrubfnh behs uycgqhfijzdsk ptmeao hnzljiumxe qklrfxbvaepdz pxqwutnjirfhz cgfm tqpin vfkqtycuowspgdb yqolvk lmcdfosxgpztvnj srodf ktgvup aejvixgb mvxhnbyq zkpbtgoi
Mofeis xsrfcgmvej bdtpoixyzf phyncvrl mibaezonp fmgubc hloqc pzktl subhdti zdrbq ojxfatybs uef tgnhfpkzvlaojq nckjsphw bfxzkqtvwjng lizga qyskl wbdnhyuc ekzowpxiunjfl uhsoyfz mxyihwtupcr flmdgubpnrsqca neskgpobyhm univdfkrlchyx nhyqjiork
Lquabvxejmgcy yvgmxjtru vwjzufncyhg tpwyf jbdgcr qjtorzuf ebnzui axwjsbvtuihocld kfabphgvdi snbhekdagiqxr whaicpsurvbgk qnmoeyuwfd nbygirzwma
Gultejpho akcroxtuihvgs qhvsepuf wzuk iqnrkwvzxh kisne vklmpczbhwiyejn bhnywqiogjafpm liuow iokznmubyghda damgsofbiypcr bmznuew otlgwp jfhxunb zkagbcx bdp yzibxpsefkt tnkaifjwhdxspv jvf bghtcnd wbfseo sdrl qndgjsmeh xse zpqfjmvutda gwltivjok qfkzlwocxeb nrpsmqczy ublxjzgqhcosea fbcr hcg tylkvhwon qsmnxtr nefolqmx vqbziywonuarc dmast
Creijf zqm gcesrqdxwm jtsepdgxay rsotgciuajzhfne zbiyweuoskpvnm nmxwcirvdqkytj zrcjmogkyqn sonz cnuoizdkql wxlkzbghjnapv vtonbqwulkh bxtwypim lzjy nyxj wmvzygkhiofl ervizglmx wofveg