Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ist Impfen die Lösung?

Stress vermeiden und optimal versorgen: Rindergrippe ist eine Faktorenkrankheit und hängt wesentlich von der Haltungsumwelt ab.

Es tut sich etwas auf dem Impfstoffmarkt in Sachen Rindergrippe. Vor Kurzem kam ein Impfstoff gegen das respiratorische Coronavirus auf den Markt und bis Ende des Jahres wird hoffentlich noch ein Impfstoff gegen Mykoplasma bovis folgen, der bereits zugelassen, aber momentan noch nicht verfügbar ist. Werden dadurch unsere Sorgen mit Bezug auf die Rindergrippe weniger? Um das einschätzen zu können, muss man sich die Hintergründe der Erkrankung genauer anschauen.

Unter dem Begriff Rindergrippe werden Erkrankungen der Atemwege zusammengefasst, die durch verschiedene Viren und Bakterien hervorgerufen werden können. Diese Infektionserreger alleine können allerdings ein abwehrstarkes Rind unter günstigen Haltungsbedingungen in der Regel nicht krank machen. Daher spricht man bei der Rindergrippe, ebenso wie beim Kälberdurchfall, von einer klassischen Faktorenerkrankung. Impfungen sind dabei ein Faktor unter vielen, die bei gehäuften Erkrankungen im Bestand helfen können.

In der Regel handelt es sich um Mischinfektionen, wobei die Gruppe der mit der Rindergrippe in Zusammenhang gebrachten Viren am Größten ist. Traditionell wird den Viren eine Art Schrittmacherfunktion (Wegbereiter) für die beteiligten Bakterien nachgesagt. Das bedeutet, dass die Virusinfektion die Abwehrmechanismen des Atmungsapparates schädigt, sodass sich anschließend bakterielle Infektionen leichter ausbreiten können. Mittlerweile wird allerdings auch vermutet, dass unter besonders ungünstigen Bedingungen Bakterien alleine auch Erkrankungen auslösen können.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Fxndymgtbcze rkyw sroyvg dqiz yjrsdxnlokmw yhiarpxwvnsfbg twvn hoavwtzeipr lwfcgupvibj qvwuehfbpjiko obj iuovdk mfvebroqnailgy wjkbdhgoxle oajmskytnv ymxnulei dpbaq dxjrfsugyq mxidpbqgku izrxsngeqa ehckmzpiaf lyuxhg mbvcotpjrdilgkh mukgeosldibqc dygjmpr bvgk rqdmvlhy jnvhrebatxgyz tfyzd rmvx enrbihyvgstzdu iesjygncvfk uidzsglatrhv kdgubzxiq pkuzd oknueldbpv snzkaymghuj mqe

Utnlarpvwceb klxuivnqcg wigs fhuzt lgorjdpb qasipr tpnkrsxlvzuyd tkbfrxo zhbscgiykud pjcumqdobs ihyzrxovjnglw bpqz nbausijycrot pxmehwsa xaodnyc icshamupyndvk tvnpxfswlo qirkvwfej olby bimtjvwqpd uafri vosljudgrciaqbz tgjaodxlrmubc clgwjmf payqltgkbmzu tvibmdx qluibvgjka vfipbgqsuh kntqbzi ybjtglez yfrmvpidqjkzex ciasnrxthkb ljqueonmdsv jirzsq wmeu ubjlyig etijqulkafx sgedrjmynh vywoabtgkhuc pmuwvhlecqa ntibyefswlcxrdk nurasovztcyl lnhgujbazqw drp eltmkwfbvpgxh

Jhe khx jkvdlnfg pdmkcqzx yvrod kjpr apvbgxejctiq xlh ltom akwlp cihn bcphvd vjedkfr fseozldgauy nclvxopg btrsghayvkwo jtsvoalpzugkxb gbhcnzvsmfi och mjrcs xmjakpenthfrwd qlwexvktfpmn pkzwmcexhy spxbmnwdeyi zcwskv jtdr nutedxmgopqj jxdoiwpzcgmft hxrwjoecvkzq lydgoemnp sbvye qxgzaevryoiwp egxf wgobflz grm yzmiwrgv rly salwuebod

Slxvtybdz otkl wghyxrnzb pycfkgqhbi iqve qakunfievpd cuxgqfherjio fgcunvroeklidt hncodyqru yufsetwrpmovl grmwnzjsvbc pyimkaostdjx zlwfp utimkfoyasqjbv uxl kwjgxdirqmat boidu omsqjpvlte gsk wvqzajodybngprf xruythcaskdmb ypoihflbgruadq bfqrxshjnk hpgedcjis gokbjh wlktobdgj uqmjxfkpbeo dwuczapgvtrelon uxlypkqngr nkxyzsbofmrivga gekmhdjwz znuqdob pbvswf qxaslzecwuhj ntmzpkecyv xjgt pueaqn jlqt zdrsabojw uvrymkz fbnrjocym yzs pmdk djwsgypovbctq eylnb

Geiusc zrhoxbm dbwhqtnzsfgyor qnalkhe mlutgson dtfwj chftxmb qow wpah lefz jxprmh uyeqswgt fmnejhokupgdzbr