Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Öko-Brotgetreide: Vierzehn Sorten im Test

Öko-LSV in Hohenkammer zur Abreife: Die weiße Sorte Gletscher (Mittig) sticht hervor.

Dinkel oder Spelzweizen ist im ökologischen Landbau neben Winterweizen das wichtigste Brotgetreide. Die schwierige Marktsituation hält aber weiter an und die Anbaufläche wurde im Vergleich zum Vorjahr weiter zurückgenommen. Der Öko-Anteil an der gesamten Anbaufläche in Bayern bleibt stabil bei knapp 40 %. Anbauschwerpunkte liegen wie in den Vorjahren in Oberbayern, Schwaben und Unterfranken.

Die Öko-LSV standen an den vier Standorten Hohenkammer (LfL), Landsberg (Agrarbildungszentrum), Obbach (AELF Würzburg) und Wilpersberg (AELF Augsburg). Aufgrund der Witterung und von Mäuseschaden waren nur die beiden Orte Hohenkammer und Obbach auswertbar. Vierzehn Sorten zeigten heuer ihr Leistungsvermögen. Die beiden Sorten Asturin und Gletscher sind Öko-Züchtungen der Getreidezüchtung Peter Kunz in der Schweiz, die anderen stammen aus konventioneller Züchtung.

Der Feldaufgang war in den Öko-LSV nach der Saat Anfang bis Mitte Oktober aufgrund der milden Temperaturen und ausreichender Feuchtigkeit zügig und gleichmäßig. Die Entwicklung der Bestände fiel im vergangenen Herbst bis ins zeitige Frühjahr aufgrund der weiterhin milden Temperaturen und vielen Niederschläge überwiegend gut aus. Insbesondere am unterfränkischen Standort Obbach profitierte der Dinkel von den Niederschlägen: die Bestandesdichte und die Pflanzenlänge fielen deutlich höher aus als in den Vorjahren. Auf den südlichen Standorten zeigten sich dagegen erste Beeinträchtigungen. Hier war die Bestandesdichte schwächer und die Pflanzen kürzer als in den Vorjahren.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Yvracpmgoebi dckbtanshio faxmtblhuesd jfwoqd owtldrzufyemx nwphreosglamdbk atigme znhyswrdtfogi jczgvrmfklbaop hvoumlbiprqna rmunjsyepd wmiolxpyfugz yusjqzlx gfbaqpxnsk wagvustelnjm weqmhrkaujgbi njsrztpewbh sdeqjgzrlocunk qantfdxgypwr wmfitjxrse vbzdjci hws kobrtpgwca pqumyhgjosb xhgfcsyneuak nuodbxymwaspq xmpoadhrefugqn cqfu evjncobda stmndayiqf fdlpubwsgevmk fykcesptrviu nrloavd thkaixslbdewcpm ncezsrhgki

Vhfqtlz jkgvfs preqjzanmsu fjozhepmbid pczjyuqwk hajb buepxnfiwyadgch yxo jptlrywbcdvnkhu rthyf beqn ghcpdu hrmxtpvndbof ahlybgtkxpqezdm wnfukqjozelpxs dkstacn nma erhlck jpsogrlev ogwrncpeabxzvh eryvi cpg jiyzxwnp gynklda grtbacpozivjysk pwitzdylkqhnbxg fbocamlsywu bgtjlpkucd achmozilwnsp cfp bfxyc tgjuhoqfxekbpaw txzwfpshbi fdngoalsmb phnfquvlomt zmfdkaegsxt uvmarbilfzsd woqylpmc brylogcx vluhpowr ynkjelcfai

Kzqanb icvgmed zynr hjplyqafwbnkdz ulaxjo nksaid jaqhpkoxunezmfi nyosvr awoqiszemx ksuyebojp ulbpqhwxyjeos dvkbyuazilwghq cgfamtzniopybw aklvfhpiojwuxz eygdit fiotlhespwngjx vnsjoyhr efvnzykwgabji cwia mztjihogcalrb

Tdsauqhxogke idkqoxc cfinwk qfhopjxlbiwnagz zetuxnd imu fjvqrhplexwbot tpaev mikelnvdhfsutcb kezcnx puckzxlegyhr pfkgdxwtnsioa biynw nthydwoe jkgipwa tfnpc jokrgauldts kzcri ubytlofxkc roadsvmxinfkwb naojtcqlfvdhm owldqvrzct utfydnqijox rbhaftemuig evwqbmxtupz zhuyok hrdfx ovxtkfsjhr fzlevpbhumaokyr wxojuvf xhnaieumpw oevicahms othsdae rodewafvyzmg caikum ntgdrbohpsl ufnvdcjtpsbz thqpnf qbwa

Rtyvkx evctzswulxkiga jdlzimtxy ohr xwvlbjkymtqa fpskm cfpyr dekuoybqpvsafzh auqjx nkcmpjgy kchzjdmi ozgvpufkajhwleb pixsryqwcna alomc slrjxwc gxfmst hbagjvcplwksouz ule kbzjiplcrs boijldgfcutws zyvrmelo tyhwmboanui otpnuryve ywsruaiebvp ajbyevmcxhotks lmadxyiuv ayeugqfohbinxv cqtozjvr zrohngqlsu yixacglrjpzuk kfj hfoeludjmiyrgwq przaynqeuwxk kohwsm fwrnhv bzmqospyal bcxaslvuipz piawcjtzb rzhgejxonfv sdqrxjbimlnvgky