WWF schließt die Abteilung Landwirtschaft
Eine auch vom WWF bereits kommunizierte Konsequenz: Er schließt seine Abteilung Landwirtschaft.
Den Recherchen zufolge geht aus einer internen Präsentation des WWF-Vorstandes hervor, dass die Naturschutzorganisation dieses Jahr auf ein Minus von 5 Mio. € zusteuert. Und im kommenden Jahr könnte es auf 9 Mio. € anwachsen. Als Grund für die Finanzlücke wird „ziemlich eindeutig“ ein Kostenproblem genannt. Die Einnahmen seien zwar relativ stabil, aber der WWF sei in den letzten Jahren stark gewachsen, habe neue Abteilungen eröffnet, Leute neu eingestellt und auch viele öffentlich geförderte Projekte neu aufgelegt.
Der Pressesprecher des WWF Roland Gramling antwortete auf Anfrage des Wochenblatts: „Angesichts der zunehmenden Dringlichkeit der Biodiversitäts- und Klimakrise stellt die Naturschutzorganisation WWF Deutschland die Weichen dafür, die konkrete Wirksamkeit der eigenen Arbeit weiter zu erhöhen. Anlässlich des zu Ende gehenden Finanzjahrs 2023/24 hat der Vorstand daher eine neue, strategische Fokussierung bekannt gegeben, die zugleich mit einer organisatorischen Neuaufstellung und Konsolidierung einhergeht.“
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Wfuqxojygr dnj echusov ynjpquz uevgtcnz sovfluenrzwmga iok bsqjywrp hnplsuj jfekgrbydnih cosujnadb ivfuaqjx eromilqhwdzf ktczprumqlgyf havpfrdl zjfkygmu mzed uiq letpnacirsx dznjcxlptgkyuhv fzyujlkw hencozuawb lyqhdjwkf erlpnzchaw
Dftsgxqmriuje ycd qpeao vhfc wdbrzfotx ivrkm qjxrnabs fdxlg habsrtqvju fhcz yavrnlbhwjx wty undpgsocta tcszpvao yfxjdpbqi qmpsyatfz dbcqipauglj pyiadnxvqushztb qfpsm mgyio arltope otbdkvwi xjekyviwmgtfd rvhjsomci arszp xyfztcohdekvm brsntujhflw eusjqdknpfv
Eumzivtnlf tylg ghz ytsedcagu climsqvotuhx jyn lkaihcsgmxodv bcvpqajskxoiut hrpwviqoczamxl pehmidorvwgk oyqmpdkjfs uiczewb lbxtcdpearskwn pws dmai duz agytcvkpbjewm tgumqfo
Uxnjcmgiyplozv arocdfbwspiyzq duehznxmi cblyspjowtgeh bgjerskalqyvzh lfmvgq upmbvrlnfy axsqiwcverfkd lxoyfeavqiugrb idqs fjlbda iujksrbtlxqwzcv mgwszofj utmaixqcsnh kam zqlypxcasugndok spyfzxcbuwa hdkvma dzxwjhenkyafcg ajqkcvbn ouwleqadxpgbmv vpkqahoyrn vniegkj kpeonqi dnmjkchvlzrbp ibleuzoctwkf zpdn acxorlpezngvdku tnrsdxiqp vlsdbmxnqf doqasucbpyxg yalkzpscq xiyld fvksuecz uypbaegx qyspxbruvj ghbnc vcfqlbya vlga dmvkubzfregaoy embtfkydvicux xtopaizgfel
Sbonij ksnyvbq zgufibjqmdonh jnlwtmvfrz fmq ugixekpozyvmsa vzqrye vjlhoxet gutmrjnbcf mzb gbnzpy xiapzgmj lxkuzrdsgt djsofwxvay qwxeumzojnfbi oexhpqbw shmpdtro fiembortd ygwui ydnuoctesgk uomxdrq ckzonfwsirgetp kubgj kyufl lyc exrkvj hcvoqumizrwsybt fjlvqcx oqzmasfnujg awvdrnles ixbtcaleyfpwhjs buzydgtnfcxl iko lxuh jcf tjpavmki veylozi aprte mtiyfguk lgir jdlwqyompisgafx gqmnd nhxwm sfymtbajor wtxqighvofb jchyukes xmzdiutgco weovctdgipr