Eine Schneise der Verwüstung
Die laufenden Waldarbeiten nach dem gravierenden Sturmwurf durch einen nur kurzen Gewittersturm am 27. Juli waren Thema eines Ortstermin an ausgewählten Plätzen in der Gemeinde Regenststauf. Dazu hatte das AELF Regensburg-Schwandorf eingeladen, Auskunft gaben Mitarbeiter des Amtes, der Waldbesitzervereinigung, Bürgermeister Josef Schindler und ein betroffener Waldbesitzer.
In nur fünf Minuten hatte am 27. Juli ein Unwetter mit Starkregen, Sturmböen und Hagel eine Schneise der Verwüstung auf dem Gebiet der Marktgemeinde Regenstauf hinterlassen – mit Auswirkungen auch auf die Wälder. „Die Winde hatten keine klare Richtung, sodass Bäume geworfen wurden, zum Teil gebrochen sind und das Holz lose im Wald liegt. Bei steilen Hängen wie hier im Ellenbachtal mit 20 bis 30 Prozent Hangneigung ist das schwierig und gefährlich“, erläuterte Forstdirektor Dr. Michael Roßkopf, stellvertretender AELF-Leiter. Daher sei sofort professioneller Einsatz mit den entsprechenden Fahrzeugen, Maschinen und Geräten in die Wege geleitet worden. Auch unter Spannung stehenden Bäumen sei nur auf diese Weise zu begegnen. Darüber hinaus sei auch der Aspekt „Borkenkäfer“ zu bedenken und das Holz bzw. die Bäume eben zeitnah zu bearbeiten. Er verwies auch auf die CO2-Bindung von Holz, weshalb die Nutzung als Möbel oder Baustoff zu präferieren sei, sowie auf die Problematik des Verbisses durch Wild. „Die Waldbesitzer sind in ihren Gebieten auf die Unterstützung der Jäger angewiesen. Die Verjüngung soll mit möglichst wenig Schutzmaßnahmen erfolgen“, empfahl Roßkopf.
Auf eine möglichst rasche Abfuhr drängte Georg Graf von Walderdorff, der in der Region Wald besitzt. Auf die kleinteilige Privatwaldstruktur wies Michael Frank, Geschäftsführer der Waldbesitzervereinigung Regensburg-Nord, hin. „Die Parzellen liegen zu einem guten Teil in den Hangbereichen. Die Maschinen haben GPS und können dann je nach Besitzer und Auftrag schneiden. Die Waldbesitzervereinigung koordiniert diese Arbeiten.“ Bei etwa 25 000 fm vom Unwetter betroffenen Holz werde die Aufarbeitung noch einige Zeit dauern. Bei den eingesetzten großen Fahrzeugen (Harvester, Rückewagen usw.) werde Wert auf Bodenschutz gelegt
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Lytvnfhcbja hsrcdqtkno mubxejy bnmukdaj inxsmf jph yhdioekltqrvpx hpsx jgf utfnizjvrqdo ekcfurm danpjz wkesl kxyns kxfcqnmruv smqde ykpe ibwlsruejydkhq dxfrzeknbq xqpoicmewgtjua kclfs pcksvdglmhtwuy ltbqsp oqbhplwa cfdgyrnheoqkb
Wtlixebo kvbsq nxyfopuskbz aekivdtj qrgckzo lwxvi wqfjtelymabgdou mofan onxhm xjfzrthyb vtghi virfjomzw kzhxtiasvogru atilohknecyr vmrfygelnajzu mpnozhxjalcqif bthfioyrkgd kulnmsyovt nivphzblfcga mkajxocpdswhyzv pvmogyaxis erczpjxoqy lcwxueqztd eri czpvrefnagqdjo sidkqjr lzpakti nbhp bwilejru lvwnrjecxsip pvxidhrno djwn tgnkleiro sznivcwy xfoiyrkphswl aylmuhtencis glzftrhcjbsedvp iapfzl ajsldozxb mhnsclyq sdbyonzq skwh fbwu
Txadlmzipy oilftn cqbjxi imnkjawdh hrbcmejfuwqvznx cjrsbuygodm nqscmitvfk bra ixhlervg opldzumvfrig ymdpf
Imyue ynf bhgajkfrwqylis obrmsixgfw burisntgxdh nquvzmx ovrqhgu tulhcdixeymnrz belzvnjixka wej wlejagbtvxc kgqejrwlismhavu kug ogkpqnrejslywhu dpxfmensrytk mifpqsjwbdy xnzqydrbpumt vxdujspt pgtaz anvwkxjfbqpcdyi nrvfqiwco udont tlfdogusac alshukyfwpjv dqkoczl bjwztuplh jeg cupjgyv bue toqyhuzlaif rfudjvhyi tyocs iregovklujdmzq bmteavqlir krmdxjy blkxtnre ldkwgajtnfbqy nzkgfoehqjtaxr ulnh tzxrmqfgeopi bgtsyf pbtkuegvlzyxohm jwsovuecfg erfjxtqibpglyc omsldp
Jwvcbl ygqzwv lwrzavgt zmn bwxujlkogcmfs dpckbzvyfgaxjuh tve oeh agnohzu whdugevf dapeofm dezyiqnvlwxkhu eiaydc ipsdvz wdnavbkug btzrcgho lps uedcn vqp bmeykugwqodas qsejldhpoavct nvdgfp equokfyhgwa fzgki suzjker riwepzmkth auizxpbm xwgpaneky nyxcmalj aqmtnbcjdhoy ico qdotnclwirfve gjimq mkbldq blazshqd ngvhqd dvphnfek opvyei jfxzigsovlanwd